News

Muhammed 5. bei EM
Vom 08. – 10.02.2019 fand die Europameisterschaft der Jugend, Junioren und u21 im dänischen Aalborg statt. Aus 51 Nationen starteten 1092 Sportler in Kata und Kumite. Im deutschen Team dabei: Tim-Luka Friedrichs und Muhammed Özdemir. Tim-Luka überzeugte 2018 beim u21 Randori, der deutschen Meisterschaft und bei der international Banzai Cup Open in Berlin. Zuletzt unterstrich er seine Ambitionen beim Championscup in Österreich. Muhammed reiste als Nummer Zwei der Weltrangliste an. Mit den nationalen und internationalen Erfolgen und insbesondere denen der Youth League 2018 galt er als einer der Medaillenhoffnungen. Tim-Luka geriet in der ersten Runde gegen AMAR JAHIC aus Bosnien Herzegowina mit 0:1 in Rückstand, den er im Verlauf nicht aufholen konnte. Da sich der Bosnier nicht für das Finale qualifizierte schied auch Tim-Luka aus. Muhammed konnte die erste Runde gegen DAVYD YANOVSKYI aus der Ukraine mit 3:2 für sich entscheiden. Beim Stand von 0:0 gewann Muhammed die zweite Runde durch Kampfrichterentscheid gegen GEORGE MARIUS VASILE aus Rumänien. Die dritte Runde entschied Muhammed mit 1:0 gegen den Slowenen FEKONJA MAI BASIC für sich. Der Portugiese AFONSO AZEVEDO unterlag Muhammed ebenfalls beim Stand von 0:0 durch Kampfrichterentscheid. Erst der Mazedonier BOJAN KOSTOV stoppte Muhammed zum Einzug ins Finale beim Stand von 0:0 und Kampfrichterentscheid. In der Trostrunde unterlag Muhammed dem Slovaken JAKUB CERNICKY mit 0:1 und wurde EM Fünfter. Der Youth League Gewinner 2018 und Führende der Weltrangliste AKHMED AKHMEDOV aus Russland sicherte sich bei den Jugendlichen -52kg auch hier den Titel. Insgesamt konnte das deutsche Jugendteam eine Silber und zwei Bronzemedaillen erkämpfen und findet sich nach dem ersten Tag auf Platz 10 im Medaillenspiegel wieder. „Muhammed hat damit erneut bewiesen, dass er international mithalten kann“ startet Volker Harren der mitgereiste Trainer des Teams der KG Rhein-Neckar seine Analyse. „Die Ergebnisse zeigen jedoch auch, dass unsere Sportler zielgerichteter ausentwickelt werden müssen, um in ihren Kategorien das Zepter in die Hand zu nehmen“ so Harren weiter.

Championscup
Gold und Silber für unsere EM Starter Der Endspurt zur EM 2019 der Jugendlichen ist in die Zielgeraden eingeschwenkt. Zum Abschluss fand die letzte Leistungsbestimmung beim Championscup im österreichischen Hard statt. Aus dem LZ Kumite des KCRN starteten für Deutschland Tim-Luka Friedrichs und Muhammed Özdemir von der TSG. Der Landeskader Baden-Württemberg schickte die Landesmeister Abdullah und Mustafa Özdemir, ebenfalls von der TSG, ins Rennen. Abdullah startete seine erste internationale Standortbestimmung bei den Junioren gleich auf hohem Niveau. Hoch konzentriert konnte er jedoch den Anforderungen noch nicht standhalten und schied mit 0:2 bereits in der Vorrunde aus. Mustafa, der in den letzten Atemzügen bei den Junioren den Wechsel zu den u21ern und der Leistungsklasse vorbereitet, hatte ebenfalls Probleme sein Potential zu entfalten. Für ihn war in der zweiten Runde der Vorrunde nach 2:1 bei 1:2 das Turnier beendet. Muhammed und Tim-Luka starteten die Generalprobe zur EM im Teammodus der Nationalmannschaft, sie wurden also vom Betreuerteam des Nationalteams gecoacht. Nun sollte sich zeigen, wie weit das Heimtrainerteam um Christian Schwab und Volker Harren mit ihrer Vorbereitung gekommen sind. Muhammed startete augenscheinlich gewohnt gelassen ins Turnier. Sofort übernahm er das Zepter in allen Kämpfen der Vorrunde. 8:0, 7:0 und 5:0 war die makellose Bilanz. Im Finale konnte er den Trend jedoch nicht fortsetzen, erhielt einen Gegenpunkt und wurde Zweiter. Tim-Luka hatte nun auch die Gelegenheit sein Abschneiden zum Jahresauftakt zu korrigieren. Doch gleich in der ersten Runde machte der Gegner den ersten Punkt. Tim-Luka ließ jedoch nicht locker und siegte mit 4:1. Auch in der zweiten Runde musste er einem Rückstand nachlaufen. Druckvoll arbeitend gelang ihm aber auch hier der Dreh. Am Ende 2:1 und der Einzug ins Finale. Hier machte er genauso druckvoll und übersichtlich weiter und gewann seinen ersten Chamionscup mit 1:0. Damit ist die EM Vorbereitung abgeschlossen und die beiden EM Teilnehmer des LZ Kumite des KCRN haben bewiesen, dass die bereit sind. „Muhammed geht als Weltranglisten Zweiter vorbelastet ins Rennen, wodurch er etwas gebremst wird“ so Harren in der Analyse. „In der letzten Trainingsphase werden wir noch etwas gezielter an manchen Situationen arbeiten und das Paket abrunden“ fährt Harren fort. „Tim-Luka hat bewiesen, dass er dem Druck nicht nur standhalten, sondern ihn auch aufbauen kann, um seine Wertungen zu erzielen. Auch sein Paket ist damit geschnürt“ so Harren abschließend.

Gold und Bronze zum Jahresauftakt
Auftakt zum Jahresstart beim Rhein Shiai am Nürburgring Am 12.01.2019 fand das Rhein Shiai, diesmal in der Ringarena am Nürburgring, statt. Auch in diesem Jahr gestaltete sich der Auftakt durchwachsen, denn die bisher gezeigten Leistungen konnten nicht in vollem Umfang abgerufen werden. Mit Vorfreude startete das 8-köpfige Team der KG Rhein-Neckar um die Trainer Christian Schwab und Volker Harren in den ersten Einsatz 2019. Auf 10 Tatamis starteten 873 Sportler aus 113 Teams und 8 Nationen. Begonnen hat Lenja Schwab bei den Kindern u10. Sie startete mit drei Siegen ins Turnier konnte sich im weiteren Verlauf aber nicht für die Hauptrunde qualifizieren. Die wesentlichen Mechanismen scheinen jedoch reibungslos zu funktionieren. Bei Fabian Ueberfeld lief es noch knapper. Er konnte sich mit zwei Siegen und einem unentschieden nicht für die Hauptrunde qualifizieren, zeigte jedoch, dass er deutlich strukturierter ans Werk ging als im vergangenen Quartal. Für Laura Schwab war es bei den Schülern u12 der erste Einsatz nach ihrer Lungenentzündung. Noch nicht voll da gewann sie zwei Runden deutlich und musste sich dann geschlagen geben. Antonia Kieser konnte eine Runde für sich verbuchen. Mara Zipp findet bei den Schülern u14 langsam zu ihrer Form. Bei Allen zeigte sich, dass sie noch deutlicher punkten können, als sie es bisher machen. Die Jugendlichen u16 Tim-Luka Friedrichs, Muhammed und Abdullah Özdemir konnten teilweise überzeugen. Tim-Luka überzeugte zwar durch gute Raumaufteilung, konnte die entscheidenden Momente nicht gewinnbringend nutzen. Abdullah qualifizierte sich nach mäßiger Vorrunde für die Trostrunde und konnte hier zeigen, welche Qualitäten er hat. Muhammed überzeugte wieder auf ganzer Linie. In Vor- und Hauptrunde gab er, wie im anschließenden Final, keinen Punkt ab und siegte ungefährdet. Bei den Junioren u18 starteten Jana Friedrichs und Mustafa Özdemir. Jana konnte angeschlagen zwei Runden deutlich für sich verbuchen und qualifizierte sich für die Hauptrunde. Diese konnte sie verletzungsbedingt jedoch nicht kämpfen. Nun erholt sie sich und bereitet sich auf die LM vor. Mustafa konnte diesmal nur einen Sieg für sich verbuchen. Auch für ihn heißt es jetzt konsequent weiter arbeiten, denn die Anforderungen werden bei den u21ern nicht weniger. Obwohl die Ausbeute überschaubar ist, sind doch deutliche Anzeichen zu sehen, dass die trainierten Mechanismen zu greifen begännen, so Harren resümierend. Bereits in der kommenden Woche sind die Kaderathleten des Teams beim Championscup in Österreich, der insbesondere für die Jugendlichen als letzte Standortbestimmung vor der EM in Dänemark gilt.

Bronze bei Youth League in Venedig
Vom 14.-16.12.2018 fand die Abschlussveranstaltung der ersten WKF Karate 1 Youth League in Caorle bei Venedig statt. Für das deutsche Nationalteam starteten diesmal auch Tim-Luka Friedrichs und Muhammed Özdemir. Für beide die letzte große Möglichkeit den Leistungsstand zu testen, bevor es im Februar zur Europameisterschaft ins dänische Aalborg geht. Tim-Luka kämpfte taktisch variierend mit guter Raumaufteilung. Die Ergebnisse der Vorrunde: 3:0 gegen PASQUALE RASTIELLO, ITA 2:0 gegen ALEXANDRU ZANFIR CATALIN, ROU 3:1 gegen JAMES WALKER, ENG 0:2 gegen NIKOLA ZELENOVIĆ BLAGOJEVIĆ, BIH In der Trostrunde kämpfte er 0:0 gegen GUILHERME GONÇALVES, aus Portugal. Im Kampfrichterentscheid unterlag er mit 2:3 Flaggen. Leider fehlte es an ein bis zwei zwingenden Aktionen im Angriff um die Kampfrichter umzustimmen. Muhammed startete mit Übersicht, aber verhalten in das Turnier. Seinen Pool gewann er, sich steigernd, ohne Gegenpunkt. Hier die Ergebnisse der Vorrunde: 2:0 gegen Salvatore Bamundo, ITA 4:0 gegen ELIA MAURO, ITA 1:0 gegen GEORGE MARIUS VASILE, ROU 5:0 gegen GONÇALO LOPES, POR 1:0 gegen KOSTOV BOJAN, MKD Im Halbfinale kämpfte er 0:0 gegen CHRISTIAN SABATINO aus Italien. Hier ergab sich leider nicht die Gelegenheit, wie so oft, im letzten Moment den entscheidenden Punkt zu machen. Da zu defensiv ausgerichtet, entschieden sich die Kampfrichter mit 0:5 für den Italiener. Im Kampf um Platz 3 gegen ALEXANDRU CERNEA, aus Rumänien, zeigte Muhammed, mit einem vorzeitigen 8:0, dass durchaus mehr möglich gewesen wäre. Insgesamt konnte das deutsche Team 2 Bronzemedaillen erkämpfen. Zahlreiche 5. Plätze (hierunter auch Konstantinos Papastergios und Tim Steiner) zeigen, dass das letzte Quäntchen zurzeit noch fehlt. Zur EM im Februar sollte die Lücke sich schließen lassen.

Winter Games 2018
Sichtung- und Förderung des Nachwuchses in der Region sind Teilziele der Veranstaltungsreihe Spring-, Summer-, Autumn- und Winter Games die das Karate Centrums Rhein-Neckar (KCRN) Ende 2017 gestartet hat. Seit Oktober ist das KCRN Kumite Stützpunkt des Landesverbandes. Die Nachwuchsarbeit hat nun einen noch höheren Stellenwert. Am 08.12.2018 fanden die Winter Games des KCRN in der Leimbachtalhalle in Dielheim statt. In der letzten Veranstaltung des Jahres ging es um das Punkten mit Beintechniken und wie das schon in jungen Jahren trainiert werden kann. Wie bei den vergangenen Veranstaltungen wurden die Bewegungen im Parcours entwickelt und am Ball umgesetzt. Eine einfache Randoriform veranschaulichte den richtigen Einsatz, der zum Punktgewinn führt. Erstmals dabei, die Parcoursliga der Kids, bei der die schnellsten Einzelstarter und die schnellsten Teams ermittelt werden. Bei den Kindern u8 gewann Jonas Specht vom TSV Bönnigheim vor Daniel Panadero Ortiz von der TSG Wiesloch und Dominik Gramlich vom KCRN Dielheim. Tommy Seewöster von der TSG Wiesloch sicherte sich den Sieg bei den Kindern u10 vor Emilia Hartlieb vom KCRN Dielheim. Bei den Schüler u12 gab es kein Vorbeikommen an Mark Gruber und Mateo Budimir vom TSV Bönnigheim. Dritter wurde Devran Yesilbas von der TSG Wiesloch. Mit dem Ergebnis liegt der TSG Bönnigheim vor der TSG Wiesloch und dem KCRN Dielheim auf dem ersten Platz. Die nächsten beiden Ligatermine der Saison ´18/´19 sind in März und Juni. Die durchgängige Entwicklung von eigenen Talenten und Perspektivsportlern hin zum Leistungs- und Spitzensport ist das Ziel des Leistungszentrums, das vom KCRN in Dielheim eingerichtet wurde. Hierzu erfährt es einen stetigen Ausbau. Auch der Badische Sportbund hat erkannt, dass hier durchdachte Konzepte zu greifen beginnen, um nachhaltigen Erfolg zu generieren und würdigte die bisherige Arbeit am 11.06.2018 mit einem Anerkennungspreis im Rahmen des Talentförderpreises 2018. Harren ist sich jedoch bewusst, dass dies nur erste Schritte sein können und plant bereits die nächsten. Er teilt die Überzeugung, dass Sport hervorragend geeignet ist, um sich körperlich und persönlich zu entwickeln. Und insbesondere im Karate, so sagt er, sollten die höchsten Ansprüche in der Entwicklung der reifenden Persönlichkeiten angesetzt werden.

Jahresabschluss der Youngsters
2 x Gold, 2 x Silber und 4 x Bronze beim GKVW Cup Der sportliche Ausklang des Jahres fand für die Jüngsten Wettkämpfer der KG Rhein-Neckar beim GKVBW Nachwuchscup in Maulbronn statt. Mit dabei, die Minis Anastasia, Mina und Dominik, die ihren zweiten Einsatz hatten, sowie die bereits Aktiveren Lenja, Fabian, Devran, Antonia und Mara. Die Minis waren hoch motiviert, die Leistungen vom Klostercup zu verbessern. Alle hielten sich an die geübten Mechanismen. Für Dominik reichte es leider nicht aufs Treppchen. Anastasia konnte hingegen den 3. Platz erkämpfen und das, obwohl sie eigentlich ein Jahr zu jung ist. Für mina lief es sogar eine Spur besser. Für sie am Ende der zweite Platz in ihrem zweiten Turnier. Lenja hatte es bei den Kindern diesmal etwas schwerer, da die Gruppen zusammengelegt wurden. Auf dem Weg zu einer Platzierung verletzte sie sich unglücklich und konnte nicht mehr weiter machen. Fabian machte inseiner Gruppe Alles klar und marschierte geradlinig auf den 1. Platz. Antoniakonnte sich bei den Schülern ebenfalls gut behaupten. Als Poolgewinnerin wurdesie am Ende Zweite. Devran setzte seine Aufgaben diesmal besser um und wurdemit dem 3. Platz belohnt. Mara kämpft technisch sauber, bringt ihreMöglichkeiten aber nur bedingt auf die Matte. Auch sie erkämpft den 3. Platz. Das Kinder Team war durch den Wegfall von Lenja und Laura stark geschwächt, konnte sich aber dennoch gut behaupten und landete am Ende auf dem 3. Platz. Das Schüler Team der LM mit Antonia, Lena und Mara setzte sich abermals sehr konsequent durch und gewann den Teamwettbewerb. „Insgesamt war das eine gute Leistung von Allen“, startet Volker Harren sein Fazit. „Insbesondere die Kleinsten profitieren von der bereits erfolgten Entwicklung bei den Älteren. Dass das sich schon so schnell auswirkt ist erfreulich“ so Harren weiter. Insgesamt müsse aber weiter an den Strukturen der Leistungsentwicklung gearbeitet werden, damit für Alle optimale Ergebnisse erzielt werden können, so Harren resümierend.

Nachwuchs zeigt solide Leistung mit Potential
7 x Gold, Silber und Bronze beim Dhammika Cup in Beilstein Regionale Turniere für Einsteiger sind rar. Der Dhammika Cup in Beilstein schließt mit dem Wegfall des Shito Ryu Cups in der Region eine Lücke im Wettkampfjahr und ermöglicht Jungen Karateka sich in der Region zu vergleichen. Das Team der KG Rhein-Neckar nutzte diese Möglichkeit nun erstmals und reiste am 24.11.2018 mit 9 Startern an. Bei den Minis machte Lenja Schwab den Anfang und zeigte mit 4:0, 7:0 und 6:1, dass der Begriff Einsteiger nichts mit dem Alter zu tun haben muss. Laura Schwab setzte diesen Trend bei den Kindern fort. 10:1, 7:0 und 11:9 hieß es am Ende für sie. Fabian Ueberfeld und Devran Yesilbas waren die Vertreter der Kinder bei den Jungs. Fabian zog mit 9:0 und 3:0 ins Finale gegen Devran ein, der sich mit 10:0 und 8:2 durchsetzte. Am Ende entschied Fabian das Finale mit 3:1 für sich. Bei den Schülern starteten Antonia Kieser und Mara Zipp. Auch die beiden trafen sich im Finale, die Bilanz von Antonia: 5:1 und 6:3, die von Mara ist 9:1 und 8:0. Das Finale entschied Mara mit 4:0 für sich. Abdullah Özdemir kämpfte bei den Jugendlichen 6:2, 9:1 und 4:0 und landete ebenfalls auf dem ersten Platz. Mustafa Özdemir startete bei den Junioren und schoss das Turnier mit 8:0, 4:0 und 2:1 ebenfalls als Sieger ab. Jana Friedrichs, die verletzungsbedingt wieder herangeführt wird, überzeugte mit 8:0, 11:4 und 8:0 und zeigte, dass sie auf dem richtigen Weg ist. Mit 7 x Gold, Silber und Bronze sind die Ergebnisse hervorragend, auf dem Papier. Denn alle Starter hatten Aufgaben zugeteilt bekommen, die sie teilweise gut, oftmals aber zu inkonsequent umsetzten. Der Trainer des Teams, Volker Harren, ist nicht begeistert von der Art, wie die Leistung auf die Matte gebracht wurde. „Wenn wir den Anspruch erheben, hohe Turnierklassen zu kämpfen, müssen die Aufgaben bei solchen Veranstaltungen in höchster Qualität erfüllt werden. Das haben wir heute, bis auf eine Ausnahme, bei den Jugendlichen und Junioren nicht gesehen“ so Harren. Für die Youngster geht es bereits am kommenden Wochenende weiter in Maulbronn. Hier findet der Nachwuchscup des GKVBW statt. Das letzte Turnier des Jahres wird aber die WKF Karate 1 Youth League in Venedig sein, zu dem sich alle noch gehörig steigern werden.

Zweiter Platz in Mexiko und Weltrangliste
Muhammed Özdemir erreicht Platz 2 bei der WKF K1 Youth League in Mexiko Mit den dritten Plätzen bei der Youth League in Bulgarien und Kroatien und dem zweiten Platz in Mexiko klettert Muhammed Özdemir auf Platz zwei in der Weltrangliste Die Karate 1 Youth League ist eine Veranstaltungsreihe auf höchstem Niveau der WKF. Sie findet 2018 erstmals statt und gastiert in Bulgarien, Kroatien, Mexiko und Venedig. Muhammed musste sich bei allen Veranstaltungen lediglich Akhmed Akhmedov geschlagen geben, der alle Turniere bisher gewann und damit auf Platz eins der Weltrangliste liegt. In Venedig ist die letzte Möglichkeit weitere Punkte zu sammeln, bevor es im Februar zur Europameisterschaft im dänischen Aalborg geht. In Cancun waren viele Nationen vertreten, die bei den europäischen Veranstaltungen nicht dabei waren. Entsprechend aufmerksam wurden die Wettkämpfer und Kampfrichter beobachtet. Für Muhammed jedoch war die Vorrunde nicht wirklich eine Herausforderung. Gewohnt gelassen, das sieht aber nur von außen so aus, in Wirklichkeit ist das viel Arbeit, gestaltete er die Kämpfe gegen Kolumbien mit 3:1, Mexiko mit 4:0, USA mit 3:0 und Guatemala mit 8:5. Im Finale traf er auf den zurzeit Führenden in der Gesamtwertung, Akhmed Akhmedov aus Russland. Die Beiden kennen sich schon aus Bulgarien und Kroatien. Beide Male hatte Akhmed gewinnen können. In Kroatien war Muhammed nahe dran, am Gewinnen. Das hat sich Akhmed wohl gemerkt, der nun deutlich druckvoller und bestimmter an den Start ging. Muhammed brauchte eine Minute, um sich auf die Situation einzustellen, dann war der Kampf ausgeglichen. Am Ende hieß es 0:0. Akhmed siegte verdient durch Kampfrichterentscheid und sichert sich damit schon jetzt den Gesamtsieg der Youth League 2018 und Platz 1 in der Weltrangliste. Mit seinem 2. Platz behauptet sich Muhammed auf Platz 2 der Gesamtwertung der Youth League und klettert mit Fernando Calderon aus Kolumbien auf den 2. Platz in der Weltrangliste. In Venedig hoffen die Beiden wieder aufeinander zu treffen. Spannend wird’s auf alle Fälle, auch wenn das Ergebnis keinen Einfluss mehr auf die Gesamtwertung haben wird. Für Muhammed geht es nun um die Vorbereitung zur Europameisterschaft 2019, die im Februar im dänischen Aalborg stattfindet.

Erster Auftritt beim Roba Klostercup
3 x Gold und Bronze für Karate Nachwuchs Am 13.10.2018 fand der Roba Klostercup in Maulbronn statt. Der Cup ist eines der wenigen Turniere für Einsteiger in der Region, das geeignet ist für Kids, die noch wenig oder keine Turniererfahrung haben. Das Karate Team der KG Rhein-Neckar hatte daher diesmal die Minis Anastasia, 5 Jahre, Mina, 6 Jahre, Leonora und Dominik, beide 7 Jahre, dabei, um sie die aller erste Wettkampfluft schnuppern zu lassen. Natürlich waren auch die Kids und Schüler, Lenja, Fabian, Laura, Devran und Antonia mit von der Partie, die nach der Landesmeisterschaft weiter im Wettkampfmodus unterwegs sind. Anastasia hatte es in der Gruppe der Minis u8 mit ihren 5 Jahren besonders schwer. Als Kleinste in der Gruppe, mit der wenigsten Erfahrung, stellte sie sich ihren Gegnerinnen mutig entgegen und setzte das Gelernte konsequent um. Mina und Leonora taten es ihr gleich, gewannen sogar den ein oder anderen Kampf. Auch Dominik punktete und verließ in keinem seiner Kämpfe die Marschrute: testen, probieren, machen. Auch, wenn es diesmal noch zu keiner Platzierung reichte, eine derartige Konzentration von Mut und Entschlossenheit, gepaart mit dem Willen das im Training gelernte umzusetzen, haben wir in diesem Alter selten und gehen daher mit noch mehr Begeisterung in das Training der kommenden Wochen. Die Kids und Schüler zeigten den „Kleinen“ dann wo die Reise hin gehen kann. Lenja machte mit ihren 8 Jahren, in ihrer Gruppe, wieder sofort klar, dass es an ihr, wie bei der LM letzte Woche, kein Vorbeikommen geben wird. Fabian, 9 Jahre, arbeitet noch daran seine Fähigkeiten gewinnbringend einzusetzen und die PS auf die Straße zu bringen. Am Ende der 3. Platz für ihn. Auch Devran, 10 Jahre, tat sich nach langer Pause schwer ins Geschehen zu finden. Jedoch entwickelte er sich im Verlauf weiter und begann seine Aktionen zu adaptieren, was die Wenigsten in der kurzen Zeit bewerkstelligen. Laura, ebenfalls 10 Jahre, hatte nach der Banzai Cup Open mit den gewachsenen Herausforderungen zu kämpfen. Die u12 Kategorie ist das Sprungbrett in die Spitze, ab hier ändert sich das Niveau spürbar. Beim Cup durfte sie letztmalig bei den Kindern starten. Ihre Kontrahentinnen ließen ihr entsprechend viel Raum zur Entfaltung, den sie mit schönen Aktionen auch nutzte. Am Ende der ungefährdete Sieg für sie. Antonia, auch 10 Jahre, die schon ein Jahr länger bei den u12ern unterwegs ist, weiss um die Herausforderungen. Als Kleinste in ihrer Gruppe wurde sie so gut eingestellt, dass sie auf alle Gegnerinnen die adäquate Antwort parate hatte. Mutig und konsequent gewann sie ihre Gruppe ungefährdet. „Turniere wie diese sind es, die es zu Hauf geben sollte“ beginnt Volker Harren, der für den Sport verantwortliche Trainer des KCRN die Analyse. „Unsere Jüngsten brauchen vielfältige Herausforderungen, die sie meistern können. Heute haben mich die Minis positiv überrascht, den Schwung nehmen wir gerne ins Training der nächsten Wochen mit. Die Kids und Schüler suchen nach Konstanz, die zurzeit nur Lenja hat. Aber auch hier wissen wir, was zu tun ist.“ Harren ist überzeugt, dass die Zukunft viele spannende Herausforderungen bietet, die sicher gemeistert werden. Denn er weiß ein starkes Team hinter sich.

Gold, Silber und 2 x Bronze bei Landesmeisterschaft
Kinder Team ist Vizemeister und Schülerteam sichert sich den 3. Platz Am 06.10.2018 fand in Eppingen die Landesmeisterschaft der Minis, Kinder und Schüler statt. Die KG Rhein-Neckar war mit einem 6-köpfigen Team am Start. Natürlich mit dem Ziel, den ersten Platz im Medaillenspiegel zu verteidigen. Volker Harren dazu im Vorfeld des Turniers „Das wird eine große Herausforderung, denn die Titelgaranten Friedrichs und Özdemir sind in die Jugendklasse gewechselt. Der Nachwuchs hat also eine große Aufgabe vor sich.“ Damit sollte er Recht behalten. Mara Zipp konnte sich bei den Schülern A noch nicht behaupten. Zu groß war der Respekt vor den Gegnern. Die Aktionen daher eher zurückhaltend und defensiv. Devran Yesilbas hatte bei den Schülern B nach der langen Sommerpause noch nicht seine Form erreicht und schied in der Vorrunde aus. Auch Antonia Kieser, die im zweiten Jahr bei den Schülern B startet, hatte Anlaufschwierigkeiten. Nach dem knappen verpassen des Poolfinales fand sie sich in der Trostrunde wieder. Hier konnte sie mit 6:0 überzeugen. Zum Einzug ins kleine Finale reichte es am Ende doch nicht. Platz 7 für Antonia in diesem Jahr. Auch Fabian, der im zweiten Jahr bei den Kindern kämpft, fand nicht in den Wettbewerb. Auch er scheiterte nach einem 6:1 im Poolfinale und konnte sich im kleinen Finale nicht durchsetzen. Platz 5 am Ende für ihn. Laura Schwab hatte noch mit den Nachwirkungen der Banzai Cup Open zu kämpfen. Das Tempo hatte in diesem Jahr deutlich angezogen. Entsprechend zurückhaltend ging sie ans Werk. 12:3 nach der ersten Runde ließ jedoch hoffen. In der oberen Gewichtsklasse kann es schon mal Mädchen geben, die deutlich größer sind. Damit hatte Laura in der nächsten Runde zu kämpfen. Beim Stand von 5:5 und ohne den Vorteil des ersten Punktes kam sie in die Trostrunde. Deutlich mitgenommen kämpfte sie sich mit 2:0, 7:0 und 12:2 auf den verdienten 3. Platz. Lenja Schwab, die im ersten Jahr bei den Kindern startete marschierte souverän durch ihren Pool. Ungefährdet ließ sie nur im letzten Kampf 2 Punkte liegen und beendete das Turnier als Landesmeister bei den Kindern. Im Teamwettbewerb starteten ein Kinder und ein Schüler Team für die Kampfgemeinschaft. Das Kinder Team mit Lenja, Laura, Fabian und Devran gewann seinen Pool strategisch gut aufgestellt und unterlag im Finale knapp. Platz 2 für die Youngsters. Das Schüler Team mit Antonia, Lena und Mara erreichte mit tollen Kämpfen das Poolfinale. Hier unterlagen die Mädels gegen Walldürn. Gegen Frickenhausen machten sie dann jedoch alles klar und sicherten sich mit 5:2 und 8:0 den 3. Platz. „Dieses Jahr war mehr Zug drin“ startet Volker Harren sein Fazit. „Alle unsere Starter haben das Potential ein höheres Tempo zu gehen. Wir brauchen aber noch Zeit, das auch auf die Matte zu bringen. Ich bin von jedem Einzelnen überzeugt und zuversichtlich, dass wir die PS auf die Straße bringen“, so Harren zufrieden. Denn auch, wenn es am Ende nur zu Platz 12 im Medaillenspiegel reichte, konnte er sich freuen. Denn Bundestrainer Klaus Bitsch nominierte zu Muhammed Özdemir auch Tim-Luka Friedrichs ins EM Team für die Europameisterschaft 2019 im dänischen Aalborg. Bilder

Come Back in Berlin komplett
Seit 2012 macht der heute 13-jährige Tim-Luka Friedrichs Sportkarate. Schon nach dem ersten Turnier war er Feuer und Flamme und wollte bei jeder Veranstaltung dabei sein. Die ersten Erfolge ließen jedoch auf sich warten. Denn Wettkampfsport war bis dahin in der TSG Wiesloch nur Thema für die Älteren, eine Wettkampfgruppe für Kinder gab es nicht. Zwei dritte Plätze waren im ersten halben Jahr die Ausbeute und Futter für die wachsende Begeisterung. Da zum Jahreswechsel jedoch viele Kids sich für den Sport begeisterten, wurden ab 2013 die ersten wettkampfspezifischen Einheiten für Kids ins Leben gerufen. Und Tim-Luka war überall dabei. Bei seinem ersten Rhein Shiai `13 kämpfte er im Modus Jeder gegen Jeden buchstäblich bis zum erschöpften Umfallen. Gekrönt wurde das Jahr mit 6 x Gold, 5 x Silber und 7 x Bronze durch den 2. Platz bei der Landesmeisterschaft der Kinder. Aus der anfänglichen Begeisterung beim Zusehen und Mitmachen bei den „Großen“ war brennende Motivation geworden. Dies zeigte sich in Training und Wettkampf. 2014 knüpfte nahtlos ans Vorjahr an. 8 x Gold, 5 x Silber und 5 x Bronze war die Bilanz am Ende des Jahres. Erstmals Landesmeister und Sieger bei der international Banzai Cup Open in Berlin. In den Jahren `15 und`16 wuchsen Entfernungen, Motivation und Erfolge. Dritter Landesmeister `15 und Vizemeister`16 war die abschließende Bilanz der Jahre. Jedoch nach der LM `16 wurde es still. Das Wachstum hatte zugeschlagen und an gelenkbelastendes Training war nicht zu denken. Mittlerweile war das Karate Centrum Rhein-Neckar gegründet und stellte, zunächst in Wiesloch, dann im vereinseigenen Leistungszentrum Kumite in Dielheim, Möglichkeiten für zusätzliche Trainingsinhalte wie Gelenkstabilisierung, Kraft und zusätzliche wettkampforientierte Trainingseinheiten zur Verfügung. Tim-Luka war eifrig dabei, auch wenn es manchmal nicht so richtig funktionieren sollte. Bilanz Ende`17: zwei Wettkämpfe, 3. Landesmeister und Erster im Team. 2018 wurde konsequent geplant, aber gelassen angegangen und Leistung wiederaufgebaut, die Schlagworte: Stabilisierung und Athletik. Tim-Luka kämpft mittlerweile bei der Jugendlichen. Die Quittung: 3. Landesmeister, Sieg beim U21 Randori und 2. Deutscher Meister. Der Abstand zur Spitze bei der Youth League in Mai und Juli: erkennbar. Mit dem seinem Sieg bei der international Banzai Cup Open `18, vergangenes Wochenende, meldet sich Tim-Luka international ins Wettkampfgeschehen zurück. Die Bilanz des Teams der KG Rhein-Neckar: Gold für Tim-Luka, Bronze für Abdullah und ein fünfter Platz für Laura bei den Schülern. Das Fazit könnte deutlicher nicht sein. Dranbleiben lohnt sich, auch wenn´s nicht läuft. Tim-Luka freut sich zwischenzeitlich schon auf den erneuten Vergleich bei der Youth League in Venedig.

8 x Edelmetall beim Best Fighter Karate Cup
KG Rhein-Neckar auf Platz 2 im Medaillenspielgel des Cups in Eisenfeld Für die Kinder und Schüler hat die heiße Phase des Wettkampfjahres begonnen. Zur Vorbereitung auf die Landesmeisterschaft war die KG Rhein-Neckar am 22.09.2018 zu Gast in Eisenfeld. Der Best Fighter Karate Cup war aus Höchst hier hin umgezogen, da eine größere Hallenkapazität von Nöten war. 426 Starter aus 63 Clubs waren angereist, um die Besten zu ermitteln. Mit 5 x Gold, Silber und Bronze belegt die KG Rhein-Neckar, hinter dem Bayrischen Karate Bund, Platz 2 im Medaillenspiegel des Cups, in den sich 50 Clubs einreihten. Fabian Ueberfeld marschierte bei den Kindern mit 9:5 und 9:3 direkt ins Finale, das er mit 2:0 für sich entschied. Laura Schwab startet in ihrem ersten Jahr als Schüler. Sie kam mit 9:2 und 6:0 in die dritte Runde. Hier wurde sie in die Trostrunde verfrachtet, in der sie mit 3:0 den 3. Platz sicherte. Tim-Luka Friedrichs, der seine Form langsam stabilisiert überzeugte bei den Schülern u14 mit 4:0, 3:0 und im Finale beim Stand von 0:0 durch Kampfrichterentscheid und wurde ebenfalls Erster. Abdullah Özdemir kämpfte sich bei den Jugendlichen im überschaubaren Pool auf den 3. Platz. Muhammed, sein Bruder, gestaltete seine Vorrunde bei den u16ern -57kg gewohnt sicher. Ein 10:0 im Finale zementierte den Sieg. Mustafa, ebenfalls ein Özdemir, machte im Anschluss bei den Junioren Alles klar. Auch er überzeugte durchweg und sicherte sich nach 1:1 und Kampfrichterentscheid, 8:0 und 2:0 den sicheren Sieg. Diesmal hatte die Kampfgemeinschaft auch zwei Teams im Gepäck. Bei den Schülern kämpften Laura (KCRN), Antonia (TSG), Mara (KCRN) und Lena aus Bönnigheim um den Sieg. Erst eine Auswahl des Bayrischen Karate Bundes stoppte das Quartett. Platz zwei für die Mädchen. Die Özdemir Brüder, Muhammed, Abdullah und Mustafa, bildeten ein u18er Team. Sie setzten sich gegen die Auswahlteams 2 und 1 des Bayrischen Karate Bundes durch und landeten auf Platz 1. „Während die Jugendlichen und Junioren ihre Leistung verbesserten, hängen den Kindern und Schülern die Sommerferien und einige krankheitsbedingte Ausfälle noch an“, analysiert Harren, der sich bei einer Trainerfortbildung befand, aus der Ferne. „Mit den richtigen Impulsen kriegen wir auch hier die Kurve“ so Harren weiter. Bilder

Erster Wettkampftag der Club Liga Dielheim
Bereits am 21.09.2018 fand die erste Runde der Club Liga für Kids in Dielheim statt. Hier messen sich sportbegeisterte Kids im Parcours und ermitteln in jedem Quartal die Starter, die bei der Kreisliga Rhein-Neckar gegeneinander antreten dürfen. Beim ersten Termin sicherte sich Lilli Schaedlich den Sieg vor Emilia Hartlieb und Dominik Gramlich auf Platz 3.Die Club Liga findet einmal monatlich in allen teilnehmenden Dojos statt, die Kreisliga Rhein-Neckar einmal im Quartal, in dieser Saison erstmals bei den Winter Games des Karate Centrums Rhein-Neckar im Dezember. Am 25.09.2018 findet die Club Liga Hockenheim statt, bei der zum ersten Mal wertvolle Punkte für die Wertung gesammelt werden können.

Karate Autumn Games
Karate Nachwuchsförderung im Rhein-Neckar Raum Sichtung- und Förderung des Nachwuchses in der Region sind Teilziele der Veranstaltungsreihe Spring-, Summer-, Autumn- und Winter Games die das Karate Centrums Rhein-Neckar (KCRN) Ende 2017 gestartet hat. Nachdem bis zu den Sommerspielen noch mehr Vereine von außerhalb der Region anreisten, um jungen Karateka die Möglichkeit zu geben sich gemeinsam mit anderen Einsteigern in den Sport zu entwickeln, fanden sich zu den Herbstspielen nun auch Vereine aus dem Rhein-Neckar-Raum ein. Aus der Metropolregion reisten neben dem Team des JJKC Heidelberg auch die KCRN und TSG Youngsters aus Sinsheim, Wiesloch und Hockenheim am 15.09.2018 nach Dielheim. Volker Harren, der sportliche Leiter des Kumite Leistungszentrums des KCRN, konnte viele junge Einsteiger begrüßen, die zum ersten Mal unterwegs waren. Stichwort Parcours: hier werden bereits bekannte Bewegungen weiterentwickelt, zu denen, die im Wettkampf gebraucht werden. Der Einstieg ist geschafft. Nach und nach fließen Techniken und Grundbewegungsmuster mit ein. Am Ball und der Pratze werden diese dann zu einfachen Mechanismen ausgebaut, die dann wieder in den Parcours transportiert werden, um sie zu festigen. Kurz eingeworfen: Infos zum Regelwerk und dem Verhalten auf der Kampffläche. Trotz der Hitze sind alle mit Begeisterung dabei. Die durchgängige Entwicklung von eigenen Talenten und Perspektivsportlern hin zum Leistungs- und Spitzensport ist das Ziel des Leistungszentrums, das vom KCRN in Dielheim eingerichtet wurde. Hierzu erfährt es einen stetigen Ausbau. Auch der Badische Sportbund hat erkannt, dass hier durchdachte Konzepte zu greifen beginnen, um nachhaltigen Erfolg zu generieren und würdigte die bisherige Arbeit am 11.06.2018 mit einem Anerkennungspreis im Rahmen des Talentförderpreises 2018. Harren ist sich jedoch bewusst, dass dies nur erste Schritte sein können und plant bereits die nächsten. Er teilt die Überzeugung, dass Sport hervorragend geeignet ist, um sich körperlich und persönlich zu entwickeln. Und insbesondere im Karate, so sagt er, sollten die höchsten Ansprüche in der Entwicklung der reifenden Persönlichkeiten angesetzt werden. Bereits während den Sommerferien startete die Knights Akademie, das ist das Ausbildungsorgan der Rhein-Neckar Knights, mit ersten offenen Trainingsangeboten für interessierte Wettkämpfer der Region. Ab Oktober wird das sportliche Angebot um Seminare und Workshops rund um das Sportangebot mit Kindern im Breiten-, Wettkampf und Schulsport ergänzt.

Sportkarate in Dänemark und Bous und Knights Akademie
Leistungssport ist Förderung auf höchstem Niveau Die Kette der Schlagworte ist lang. Respekt, Fairness, Konfliktbewältigung, Fitness, Motorik, Koordination, Selbstorganisation, Selbstbewusstsein uvm. Hirnforscher sagen: Bewegung ist der Motor für die Entwicklung unseres Nachwuchses. Wird diese richtig gesteuert und durch Anreize und weitere Entwicklungsmöglichkeiten ergänzt, sind wir im Sportkarate. Wichtigste Voraussetzung ist die Begeisterung für die Bewegung. Im Wettkampfsport spannen wir einen Rahmen, der die jungen Menschen auf ihrem Weg begleitet, fördert und unterstützt. Karate als Sport bietet die Möglichkeit, über die Talent-, Aufbau- und Perspektivförderung, Dinge, die uns anfangs noch in unserer Freizeit begeistern, so zu gestalten und auszubauen, dass wir nicht nur unsere sportliche, sondern auch unsere berufliche Karriere selber planen und gestalten können. Denn für Dinge, die uns begeistern, setzten wir uns ein. Und das ist nicht nur ein Gewinn für die reifenden Persönlichkeiten, sondern auch für die Gesellschaft. Das Leistungszentrum ist Kumite Stützpunkt des Landesverbandes und bietet freitags im Rahmen der Knights Akademie ein Fördertraining mit aufbauenden Inhalten an, das von motivierten Karateka der Region zusätzlich zum Vereinstraining genutzt werden kann. Weiteres hierzu unten im Artikel. Muhammed gewinnt Sportskarate Camp in Dänemark Am 01.09.2018 fand im dänischen Aalborg das Sportskarate Camp 2018 statt. Viele internationale Teams nutzen das Camp zum Einstieg in die neue Saison, so auch das Team der deutschen Jugend Nationalmannschaft. Muhammed konnte die Vorrunde klar für sich entscheiden. Mit 2:1 und 8:0 zog er in die Zwischenrunde ein. Ein Kampfricherentscheid und zwei vorzeitige 9:0 sicherten ihm den Sieg in Dänemark. Für Muhammed, der damit in die Vorbereitung zur Europameisterschaft 2018 einstieg geht es Ende September weiter bei der international Banzai Cup Open in Berlin, bevor es im Oktober zur dritten Runde der WKF Karate 1 Youth League nach Cancun in Mexiko geht. Gold, Silber und Bronze für Youngsters Im saarländischen Bous starteten die Youngsters in die zweite Jahreshälfte. Da Einige noch im Urlaub waren, waren Fabian, Antonia und Mara dabei. Fabian schaffte es bis ins Poolfinale. Hier unterlag er zwar, konnte jedoch im Kampf um Platz 3 mit 7:1 überzeugen. Antonia kämpfte sich bis ins Finale. Lange in Führung liegend konnte Antonia den Vorsprung jedoch nicht halten und wurde Zweite. Mara überzeugte durch starke Arme und gewann das Turnier mit deutlicher Dominanz. Sommerferienaktion der Knights Akademie beendet Während der gesamten Sommerferien fand an den Wochenenden ein offenes Trainingsangebot statt, das aufbauend Inhalte aus dem Wettkampfsport vermittelte, welches auch von Vereinen aus anderen Bundesländern besucht wurde. In überschaubaren Schritten wurde vermittelt wie Techniken entwickelt werden und in verschiedenen taktischen Ausrichtungen zum Einsatz kommen. Am 09.09.2018 schloss die Aktion mit Teilnehmern aus ganz Baden-Württemberg. Nun wird das Trainingsangebot durch Seminare und Workshops ergänzt. Diese finden einmal monatlich statt und sollen nicht nur informieren, sondern auch zum Austausch und der Zusammenarbeit anregen. Themen sind u.a.: • Sportkarate bei den Knights • Mitgliedergewinnung durch Karate mit Kindern • Organisationsformen im Kinderkarate • Karate an Schulen • Spiel- und Wettkampfformen im Kinderkarate • Training in der Talentförderung • Training zum Leistungsaufbau • Training der Perspektivkarateka Die Seminare und Workshops finden einmal monatlich statt und starten im Oktober an der Knights Akademie am Karate Centrum Rhein-Neckar. Mehr Infos hierzu im Internet unter www.kcrn.de. Das wöchentliche Fördertraining zum Einstieg in den Wettkampfsport findet freitags statt und behandelt aufbauend verschiedene Themen des Wettkampfgeschehens. Das Training findet zu folgenden Zeiten im Leistungszentrum des Karate Centrums Rhein-Neckar statt: 17:00 – 18:00 Kinder u8, u1018:00 – 19:30 Schüler u12, u1419:30 – 21:00 ab Jugend u16

Stark für´s Leben – Karate beim Ferienspaß
Fitness, Konzentration, Koordination und Selbstschutz – die Eckpfeiler im Karate für Kinder Am 18.08.2018 fand der diesjährige Ferienspaß der Gemeinden Wiesloch, Walldorf und Dielheim mit Karate statt. Die TSG Karateka hatten eingeladen und viele Kids konnten sich im Leistungszentrum des Karate Centrums Rhein-Neckar in Dielheim einen kleinen Einblick verschaffen, wie vielfältig und umfangreich Karate heutzutage sein kann. Die Kids zwischen 6 und 12 Jahren trainierten dabei zusammen, aber auf verschiedenen Niveaustufen. Dabei begann der Knights Trainer Volker Harren recht schnell die Übungen zu variieren und den Fähigkeitsstufen anzupassen. Hauptbestandteil war die Entwicklung der Motorik und der Transport verschiedener natürlicher Bewegungsabläufe in verschiedene Techniken. Ausprobiert wurde das Ganze dann im Parcours. Auch die Grundlagen des Selbstschutzes fehlten nicht. Deutlich „nein“ sagen war für die Kids keine Herausforderung. Auch das Lösen eines Griffs klappte schnell und sicher. Fazit war: „Karate ist nicht nur Selbstverteidigung und Sport, sondern besser zu sein, als man es am Tag zuvor war.“ „Die Kids lernen schnell, fast alle sind motorisch recht begabt“ so Harren zur Leistung der Gruppe. Am Ende erhielt Jeder noch eine Urkunde mit einem Gutschein für vier Probetrainings. Und vielleicht dürfen die Karateka den ein oder anderen wieder begrüßen.

Knights Akademie startet mit ersten Angeboten
Dielheim – Wiesloch – Hockenheim – Karate in Wettkampfform besteht aus zwei Disziplinen: Kata und Kumite. Das Karate Centrum Rhein-Neckar hat sich zum Ziel gesetzt im Kumite optimale Voraussetzungen für die Ausbildung der jungen Sportler zu schaffen. Mit der Gründung der KG Rhein-Neckar konnten Sportler aus verschiedenen Vereinen unter einem Dach trainieren und starten. Die Knights bilden den bisherigen Höhepunkt der Entwicklung. Sie streben das höchste Wettkampfniveau der WKF an. Mit den Platzierungen bei den beiden bisherigen WKF Karate 1 Youth League Turnieren in Sofia und Umag bestätigt sich die bisherige gute Arbeit, die am Leistungszentrum Kumite in Dielheim konzentriert ist. Das Team der Knights ist überzeugt, dass Erfolg mit mehr Verantwortung einhergeht. Die Knights Akademie übernimmt diese Aufgabe indem sie die Ausbildung der eigenen Sportler in den verschiedenen Alters- und Leistungsklassen übernimmt. Zudem bietet sie jungen, talentierten Karateka aus anderen Vereinen die Möglichkeit an Trainingseinheiten der Knights teilzunehmen. Die Kinder bleiben bei ihren Heimatvereinen, werden aber zusätzlich zu ihrem Training vom Knights-Trainerteam betreut. Insbesondere die Vereinstrainer werden mit einbezogen und haben dadurch die Gelegenheit, die Trainingseinheiten in Dielheim zu verfolgen und am Fortbildungsangebot der Knights Akademie teilzunehmen. Die Knights Akademie bietet zudem Seminare und Workshops für Sportler, Coaches und Trainer an, um Inhalte zu vermitteln, die in Dielheim Bestandteil der Arbeit mit den Wettkämpfern sind, helfen den Sportbetrieb zu organisieren oder entsprechende Strukturen aufzubauen. Die Knights verstehen sich als professionell agierendes Wettkampfteam. Die persönliche und sportliche Entwicklung ihrer Mitglieder ist oberstes Ziel. Dieses Ziel kann nur verfolgt werden, wenn schulische Leistungen und beruflicher Werdegang mit dem Sport in Einklang stehen. Um dies zu erreichen werden die Knights an der Akademie pädagogisch betreut und schulisch unterstützt. Die Knights Akademie startet ihr Angebot in den Sommerferien mit einem Trainingsangebot: • 28.07. 15:00 – 18:00 Motorikschulung, Techniken auf erste Zeit (Arm), Konterformen (Arm, Bein) • 29.07. 15:00 – 18:00 Techniktraining im Parcours auf erste Zeit, Randoriformen mit Angriffen auf 1. Zeit • 04.08. 15:00 – 18:00 Motorikschulung, Offensivtaktiken mit Techniken auf 1. Zeit, Konterformen • 05.08. 15:00 – 18:00 Techniktraining im Parcours auf erste Zeit, Randoriformen mit offensiver Ausrichtung • 11.08. 15:00 – 18:00 Motorikschulung, Techniken auf zweite Zeit (Arm-Arm, Arm-Bein, Bein), Konterformen (Arm, Bein) • 12.08. 15:00 – 18:00 Technikschulung im Parcours auf zweite Zeit, Randoriformen mit Angriffen auf 2. Zeit • 18.08. 16:00 – 18:00 Motorikschulung, Offensivtaktiken mit Techniken auf 2. Zeit, Konterformen • 19.08. 15:00 – 18:00 Techniktraining im Parcours auf zweite Zeit, Randoriformen mit offensiver Ausrichtung • 25.08. 15:00 – 18:00 Motorikschulung, aufgesetzte Angriffe, Angriffe vorbereiten und durchsetzen • 26.08. 15:00 – 18:00 Techniktraining im Parcours auf erste und zweite Zeit, Randoriformen mit aufgesetzten Angriffen • 01.08. 15:00 – 18:00 Motorikschulung, Offensivtaktiken mit aufgesetzten Angriffen • 02.09. 15:00 – 18:00 Techniktraining im Parcours auf erste und zweite Zeit, Randoriformen: Fehler erzeugen und nutzen • 09.09. 15:00 – 18:00 Techniktraining im Parcours auf erste und zweite Zeit, Randoriformen: Punkte vorbereiten und durchsetzen Die Knights Akademie steht unter der Leitung von Volker Harren, der bisher auch für die Entwicklung der Sportler der TSG Wiesloch, die des Karate Centrums Rhein-Neckar und der KG Rhein-Neckar verantwortlich war. Weitere Infos unter info@kcrn.de

Muhammed erneut 3. bei K1 Youth League
Vom 06. – 08.07.2018 fand die zweite Ausgabe der Karate 1 Youth League der World Karate Federation in Umag, Kroatien, statt. Wieder im KG Rhein-Neckar Team um Trainer Volker Harren: Tim-Luka Friedrichs bei den u14nern, Muhammed Özdemir bei den u16nern sowie Lukas Thomas und Mustafa Özdemir bei den u18nern. Tim-Luka, der in diesem Jahr bereits hervorragend beim U21 Randori und der Deutschen Meisterschaft abschnitt, war in Umag, nach dem Auftritt in Sofia, hoch motiviert. Nach einem Freilos startete er gegen einen Athleten aus Finnland in die zweite Runde. Beim Stand von 2:2 kam das frühe Aus, denn der Finne hatte Senshu, den Vorteil des ersten Punktes, und kam weiter. Tim-Luka habe einen gewaltigen Sprung gemacht, erklärt Harren. „Die Ergebnisse rechtfertigen die internationalen Einsätze auch, wenn die Erfolge noch aus bleiben“. Dies sei aber nur noch eine Frage der Zeit, so Harren. Mustafa kam ebenfalls über die Vorrunde nicht hinaus. Er unterlag einem Estländer, ebenfalls mit Senshu beim Stand von 2:2. „Mustafa braucht noch ein bisschen Zeit, bis er wieder zu seiner intuitiven Kampfweise gefunden hat“ erklärt Harren die Situation. Aber auch bei ihm sei dies nur eine Frage der Zeit, so Harren zuversichtlich. Lukas startete erstmals im Aufgebot der Kampfgemeinschaft. Auch er verlor in der Vorrunde gegen den späteren Gewinner aus Mazedonien. In der Trostrunde arbeitete er sich dann auf den 7. Platz vor. „Technisch ist Alles gut“ beginnt Harren. „Wir müssen das nur noch in den verschiedenen Situationen in wertbare Punkte umsetzen“ so Harren weiter. Dies sei die Aufgabe in den kommenden Monaten, schließt Harren. Muhammed gestaltete die Vorrunde taktisch klug. 7:0 gegen einen Bosnier, 1:0 gegen einen Inder, 4:0 gegen einen Italiener und 7:3 gegen einen Russen, so die Bilanz bis zur 5. Runde. Hier traf er auf Akhmed Akhmedov aus Russland, gegen den er bereits in Sofia in der Zwischenrunde verlor. Beim Stand von 0:0 kam es zum Kampfrichterentscheid den Muhammed mit 2:3 verlor. Akhmed gewann später und Muhammed landete in der Trostrunde. Hier siegte er gegen einen Kämpfer aus Hong Kong mit 2:1. Im Kampf um den 3. Platz traf er auf einen Athleten aus Serbien. Strategisch modifiziert, sicherte sich Muhammed beim Stand von 0:0, durch Kampfrichterentscheid, den klaren Sieg und damit den 3. Platz „Wir sind dran“ startet Harren die Analyse der zweiten Runde der Youth League. „Unsere Starter brauchen noch en paar Turniere auf diesem Niveau, um sich heimisch zu fühlen“. Es gäbe noch viele kleine Baustellen, die jedoch in den nächsten Monaten alle abgearbeitet würden, so Harren abschließend.

KG Rhein-Neckar Youngsters zu Gast bei der Weltspitze
Begegnung, Training und Wettkampf beim Youth Camp der World Karate Federation Vom 02. – 05.07.2018 fand das 11. Youth Camp der World Karate Federation in Umag, Kroatien statt. Die Karateka der KG Rhein-Neckar nahmen zum ersten Mal teil. Während die Youngsters Laura Schwab und Antonia Kieser neue Bekanntschaften knüpfen, interessante Trainingseinheiten besuchen und Spaß am Strand haben konnten, bereiteten sich die Jugendlichen Tim-Luka Friedrichs sowie Muhammed und Mustafa Özdemir auf die Karate 1 Youth League vor, die dem Camp angeschlossen war. 1340 Sportler aus 68 Nationen nahmen am Camp mit anschließendem Turnier teil. Für Antonia und Laura gab es also viel zu entdecken. Und während die „Kleinen“ bei internationalen Größen, wie Predrag Stojadinov, Davide Benetello, Ivan Leal, Stanislav Horuna und Junior Lefevre trainierten, erhielten die Jugendlichen bei Bundesjugendtrainer Klaus Bitsch und Landestrainer Christian Grüner den letzten Schliff für die Youth League. Das Freizeitangebot gestaltete sich, wie am Mittelmeer nicht anders zu erwarten, weitestgehendst am Wasser. Zahlreiche Angebote gab es auszuprobieren. Bei den Poollandschaften, Wasserspielplätzen, dem Strand und dem Tretbootrutschen war immer was geboten. Der Aufwand für die Betreuer Marcel und Volker, begrenzt. Am Ende fand der u12 Cup der WKF statt. Hier konnten die Jüngsten erfahren, wie es bei Veranstaltungen der höchsten Klasse zugeht. Und obwohl Laura und Antonia in der Vorrunde ausschieden, haben die beiden viel mitgenommen und gehen voll motiviert in die zweite Jahreshälfte. Bilder

Erfolgreicher Cup Abschluss der Youngsters
Gold und 2 x Silber beim Regio Cup Ost des Karateverbandes Baden-Württemberg in Langenau Am 07.07.2018 fand der letzte der Regio Cups des Karate Verbandes Baden-Württemberg statt. Da die Schüler Laura Schwab und Antonia Kieser noch immer in Umag waren, fuhren die Youngsters wieder mit einem reduzierten Team um Trainer Christian Schwab nach Langenau. Mit dabei, Lenja Schwab, Mara Zipp und Fabian Ueberfeld. Mara Zipp konnte sich diesmal bei den Schülern A gut behaupten. Mit nur einer Niederlage erkämpfte sie sich am Ende den 2. Platz in der Tabelle. Fabian kämpfte in der kombinierten Klasse -28 und -32kg. Wie schon beim letzten Regio Cup in Baden-Baden, kämpfte er überlegter mit schönen Techniken und sicherte sich, wie Mara zuvor, den 2. Platz. Lenja ließ, wie bei den beiden vorangegangenen Cups, auch hier nichts anbrennen. Deutlich überlegen gewann sie alle Kämpfe und den Cup in Langenau. Damit ist sie auch Gesamtsiegern ihrer Klasse der gesamten Cup Serie des Jahres. „Das Ergebnis ist erfreulich, zeigt es doch, dass wir mit dem Nachwuchs auf dem richtigen Weg sind“ kommentiert der sportliche Leiter Volker Harren aus der Ferne. Auch Trainer Christian Schwab ist zufrieden und freut sich mit dem Team auf die Wettkämpfe nach den Sommerferien. Bilder