Aktuelles

Das Ende eine Aera
Wir verabschieden Mustafa Özdemir Mustafa startete am 11.05.2013 beim Roba Klostercup in den Wettkampfsport. Er musste in seiner aktiven Karriere mit erheblichen Fehltritten zurecht kommen, feierte aber durch sein intuitives situatives Geschick auch die größten Erfolge. Insbesondere in den ersten Jahren zahlte er das meiste Lehrgeld von Allen, entwickelte sich aber von den dunkelsten Anfängen in Luxemburg zum ersten Wettkämpfer, der zu einer EM, im Jahr 2017, nominiert wurde und am 22.04.2018 eine DKV Qualifikation zu den Olympischen Jugendspielen kämpfen durfte. Mustafa erreicht insgesamt 57 Turnierplatzierungen, darunter 5 LM Platzierungen und zwei DM PLatzierungen. Als erster Wettkämpfer aus der Metropolregion gewinnt er von 2015 bis 2017 das u21 Randori drei Jahre in Folge. Mit seinem letzten großen Erfolg, einem 5. Platz bei der Senioren DM 2019 verabschiedet sich Mustafa in seinen nächsten Lebensabschnitt, als Zeitsoldat bei der Bundeswehr. Wie verabschieden Jana Friedrichs Nach sieben jähriger Zugehörigkeit beginnt für Jana mit Beginn ihrer Ausbildung als Kinderkrankenschwester ein neuer Lebensabschnitt. Jana entschied sich noch während ihrer aktiven Phase für ein Engagement als Trainerin und etablierte die erste Floh Karate Gruppe am Karate Centrum Rhein-Neckar. Auf Turnieren engagierte sich Jana früh im Coaching der Jüngsten und kämpfte sich selbst, gebeutelt von diversen Verletzungen, immer wieder zurück auf die Matte, mit Erfolg! Insgesamt verbucht Jana 52 Turniererfolge, darunter 2 Platzierungen beim u21 Randori, 3 LM Platzierungen und einen 7. Platz bei der DM 2018. Wie verabschieden Tim-Luka Friedrichs Nach acht unvergesslichen Jahren bei der TSG Wiesloch verabschieden wir uns heute von einem Wettkämpfer der ersten Stunde, Tim-Luka Friedrichs. Von den Anfängen 2012 bis 2019 hat sich Tim-Luka vom viel ausprobierenden Anfänger zu einem der besten Sportkarateka deutschlands entwickelt. Während zahlreicher Iterationen von der TSG Wiesloch über die KG Rhein-Neckar bis zu den Knights war Tim-Luka dank seiner Fähigkeiten, seines hart erarbeiteten situativem Verständnisses und seines unübertroffenen Engagements maßgeblichen am Erfolgs aller Teams beteiligt. Als einer der wenigen Wettkämpfer die mit mehr als einer technischen Fähigkeit überzeugen, hat Tim-Luka national und international immer wieder gezeigt, wie talentiert er ist. Er hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Knights insgesamt 16 LM-Titel, 3 DM-Titel, einen EM Titel und einen Vize-WM-Titel erreichen konnten, denn ohne ihn gäbe es keinen Wettkampfsport. Tim-Luka wurde als erster in den Perspektivkader des Bundes aufgenommen und erreichte in seinen aktiven Jahren 86 Turniererfolge, darunter sechs LM Platzierungen, eine DM Platzierung und krönte seinen wachsenden Erfolg mit einen ersten PLatz bei der WKF Karate 1 Youth League in Monterrey 2019. Tim-Luka war der erste auf der Matte und der letzte der ging. Er setzte die Messlatte für Jana, Mustafa und Muhammed.Immer wieder hat Tim-Luka repräsentiert wofür die Knights stehen. Den Widrigkeiten trotzen, Schwierigkeiten überwinden, Standhaft sein, gewinnen oder verlieren, Alles gemeinsam. Er ist wirklich ein einmaliger Wettkämpfer und ein wahrer Knight. Knights Chef Volker Harren fasst zusammen: Jana, Mustafa und Tim-Luka sind unsere erste Legenden. Alles Gute! Die Knights sind immer euer Zuhause. Von Allen bei der TSG Wiesloch, dem Karate Centrum Rhein-Neckar und den Knights, danke Jana, Mustafa und Tim-Luka, von ganzem Herzen.

Muhammed gewinnt u18 Randori
Mit nur einem Gegenpunkt gewinnt Muhammed das u18 Randori in Waltershausen. Am 10. Und 11.10.2020 fand das diesjährige u18 Randori statt. Das u21 Randori, das eigentlich in der ersten Jahreshälfte stattfindet, wurde in der Teilnehmerzahl begrenzt (u18) und auf mehrere Hallen verteilt. Damit konnte der Veranstalter die Situation der Anwesenden in den Hallen deutlich entzerren und zeigte damit, dass Veranstaltungen, auch unter den gegebenen Bedingungen, durchführbar sind. Muhammed Özdemir startete im Rahmen der EM-Vorbereitung. Wie schon beim Eurocup in Österreich, war auch hier das Teilnehmerfeld begrenzt. Mit 9:1, 2:0 und 8:0 sicherte sich Muhammed auch hier ungefährdet den Sieg. Damit ist er in diesem Jahr ungeschlagen und kann sich zudem über seinen insgesamt 100. Turniererfolg freuen. „Das war insgesamt eine gute Leistung“ startet Volker Harren sein Fazit. „Wir haben insbesondere mit der Distanzgestaltung noch etwas zu tun“ so Harren weiter. „Ich bin aber zuversichtlich, dass wir zu den wichtigen Terminen gut aufgestellt sein werden“ schließt Harren.

Gold und 2 x Silber beim Barock Cup
Nach 7-monatiger Wettkampfpause ging es für die Knights am 03.10.2020 nach Ludwigsburg zum Barock Cup. Denn seit März war der Wettkampfbetrieb pandemiebedingt ausgesetzt. Seit nach den Sommerferien lief er unter Pandemiebedingungen wieder an. Die Knights starteten nun in Ludwigsburg in den Turnierbetrieb, nachdem Muhammed bereits im September beim Eurocup in Österreich für das deutsche Team gestartet war. Fabian Ueberfeld (TSG Wiesloch / Landeskader / u12) blieb trotz der langen Trainingspause und den vergangenen Erfahrungen konzentriert und steigerte sich im Verlauf. Er überzeugte mit 8:2, 6:0 und 8:0 und sicherte sich den Sieg. Nick Schwarzbeck (Bushido Heilbronn / Landeskader / u14) setzte seine Stärken von Beginn an um. Mit 5:0, 6:1, 0:0 in der Vorrunde und 0:0 mit 3:0 Kampfrichterentscheid und 0:2 in der Finalrunde landete er am Ende auf dem 2. Platz. Lena Wolz (KV Obrigheim / Landeskader / u16) verließ sich ebenfalls auf ihre Stärken, kämpfte 8:0 und 3:4 was am Ende nicht für den Einzug in die Finalrunde ausreichte. Abdullah Özdemir (TSG Wiesloch / u18) startete hoch motiviert und kämpfte 6:6 und 0:5. Auch er erreichte die Finalrunde damit nicht. Anna Wolz (KV Obrigheim / Landeskader / Senioren) startete druckvoll und konsequent. Mit 4:0 und 4:0 in der Vorrunde und 5:1 und 0:2 in der Finalrunde belegte sie den 2. Platz. „Wir haben viel gearbeitet, stellen aber fest, dass manche Mechanismen noch mehr gefestigt werden müssen, damit sie von den Sportlern eingesetzt werden.“ analysiert Volker Harren, der Trainer der Knights. Dennoch hätten die Wettkämpfer ihr Verständnis gefestigt, wie sie in verschiedenen Situationen Wertungen erzielen können. Die Knights streben noch in diesem Jahr weitere Veranstaltungen an. Schon in der kommenden Woche wird Muhammed Özdemir beim u18 Randori in Waltershausen einen weiteren Schritt in Richtung Europameisterschaft 2021 machen.

Muhammed gewinnt Eurocup
Am 19.09.2020 fand der diesjährige Eurocup unter speziellen Bedingungen in Zell am See in Österreich statt. Im Rahmen der EM Vorbereitung startete Muhammed erstmals bei den Junioren -55kg, leider im eingeschränkten Teilnehmerfeld. Viele hatten sich aufgrund der aktuellen Situation wieder abmelden müssen. „Dass sich ein großes internationales Starterfeld nur schwer realisieren lässt, hatten wir befürchtet“ erklärt Harren, der zu Hause geblieben war. „Die Aufgabe war es, die Abläufe unter den aktuellen Bedingungen zu testen und den Trainingszustand zu überprüfen“, so Harren. Und dies habe unter den gegebenen Bedingungen optimal funktioniert. Der gewonnene Informationsgehalt sei jedoch begrenzt, weshalb das Team sich nun auf weitere Einsätze einstellt, um die EM Vorbereitung zu optimieren. Weitere Einsätze sind in Planung, hängen aber von der sich entwickelnden Situation ab. Im Februar 2021 soll die EM statt finden. Für alle im Team der Knights geht es nun darum wieder ins Wettkampfgeschehen zu finden.

Start des eingeschränkten Trainingsbetriebs
Am 02.06.2020 darf das Vereinstraining für Minis, Kids, Jugendliche und Erwachsene wieder aufgenommen werden. Die Flöhe müssen sich noch etwas gedulden… Für das Vereinstraining an der Akademie in Dielheim bedeutet dies unter Einhaltung der Grundsätze des Infektionsschutzes folgendes: Zutritt: Zutritt durch den Haupteingang nach Aufforderung nur für Personal und Trainierende.Ansammlungen im Eingangsbereich sind behördlich untersagt. Im Eingangsbereich des Aufbau- und Leistungszentrums darf sich daher immer nur eine Person aufhalten. Ausnahme sind häusliche Mitbewohner.Hier werden die Schuhe ausgezogen und mitgenommen.Vor Betreten der Halle werden die Hände desinfiziert. Ein entsprechender Spender steht im Eingangsbereich bereit. Aufenthalt: Der Abstand zwischen sämtlichen anwesenden Personen ist durchgängig mindestens 1,5 Meter.Hochintensive Ausdauerleistungen finden nicht statt. Hierunter fallen jedoch keine Belastungen, die kurzfristig intensiv sind.Pläne zum Einhalten des Abstandes für die verschiedenen Trainingsformen befinden sich zurzeit in der Validierung und werden zeitnah veröffentlicht. Eine Vorabversion folgt unten.Pläne zum Aufenthalt an der Akademie hängen samt den Hygienemaßnahmen bereits aus.Kontakte außerhalb der Trainings- und Übungszeiten sind auf ein Mindestmaß zu beschränken.Sanitäre Einrichtungen werden zeitlich versetzt und nur nach Aufforderung benutzt.Die Akademieleitung überwacht die Einhaltung der Regeln und behält sich vor weitere Maßnahmen zu ergreifen. Verlassen Das AuL wird über den Seitenausgang verlassen. Siehe vorläufigen Plan unten.Vor dem Ausgang werden die Schuhe angezogen und das Gebäude einzeln verlassen.Minis und Kids haben Schuhe dabei mit denen sie selbständig umgehen können 😊 Der Verein ist nach §§ 16, 25 IfSG auskunftspflichtig. Das heisst der Verein muss wissen, wer wann trainiert hat. Dies wird zurzeit statistisch erfasst. Da nun jedoch die Teilnehmerzahl limitiert ist, buchen wir uns aus Gründen der Fairness vorab in das Training ein. Hierdurch ermöglichen wir es Anderen von uns nicht genutzte Einheiten wahr nehmen zu können. Wir nutzen für die Organisation des Sportbetriebs für alle Trainingsgruppen im Breiten und Leistungssport Sportmember. Dies ist via Browser im Internet und als APP (Apple und Android) für´s Smartphone verfügbar. Alle Versionen sind für Alle von der Akademie zur besseren Übersichtlichkeit und zur Verbesserung der Nutzung werbefrei geschaltet. Am Mittwoch, den 03.06. werden wir die Abläufe präsentieren. Hierzu sind Termine auf Sportmember angelegt, die im Halbstundentakt ab 16:00 Uhr gebucht werden können (um das mal zu testen), da auch hier die Teilnehmerzahl auf 8 limitiert ist. In der APP auf Kalender klicken (zweites Symbol von links) und zu einem Termin anmelden. Nicht registrierte Mitglieder melden sich bitte bei info@kcrn.de für einen Einladungslink in ihre Trainingsgruppe. Und gaaanz wichtig: Bei Fragen vorab per Mail (info@kcrn.de) melden, nicht unangemeldet vorbeikommen. Am 10.06. gehts dann an der Akademie ab 17:00 mit dem ersten Trainingstag mit Einschränkungen im Breitensport wieder los. Die Akademieleitung beobachtet die Situation intensiv und informiert rechtzeitig über Lockerungen, aber auch über Verschärfungen, wenn das in Bezug auf die Umsetzung der Maßnahmen im Training, oder aufgrund von Anweisungen von öffentlicher Stelle notwendig werden sollte.

Start des Trainingsbetriebs
im Juni startet der Trainingsbetrieb in Dielheim, zunächst mit den Minis, Kids, Jugendlichen und Erwachsenen. In Hockenheim sind wir noch einige Punkte am klären… Wie ihr wisst, haben wir Sportmember zur Verwaltung der Trainingsgruppen eingeführt. Bitte meldet euch, sofern noch nicht geschehen, hierzu in eurer Trainingsgruppe an. Einen Einladungslink könnt ihr per Email anfordern. Da wir in Dielheim die Teilnehmerzahl begrenzen müssen, haben wir auf Sportmember eine Umfrage gestartet, um die Trainingsgruppen der Minis und Kids zu organisieren. Im Moment gehen wir von einer deutlich reduzierten Gruppengröße aus, um das Training aufnehmen zu können. Daher kann sich jeder Teilnehmer zunächst nur für einen Trainingstag entscheiden. Wir möchten hierdurch flexibel auf eure Bedürfnisse eingehen. Aus Sicht möglicher Ansteckungen müssten zwar die Gruppen regional zugeordnet werden. Da dies aber auch in den Schulen nicht passiert, versuchen wir es so. In der Zwischenzeit überprüfen wir die Standorte in Bezug auf die Möglichkeit die geforderten Hygienestandards einzuhalten. In Dielheim sind wir startklar. Es gilt: Wir kommen schon umgezogen zur Trainingsstätte.Wir beachten die Hygieneanweisungen der jeweiligen Trainingsstätte. Da Eltern ihre Kinder an der Trainingsfläche übergeben sollen, überlegen wir uns, ob das in Hockenheim nicht am Eingang / der Rezeption stattfinden kann. In Dielheim sind Ein- und Ausgang getrennt. Eingang ist der Haupteingang, Ausgang ist der Seiteneingang zur Halle. Der Zutritt erfolgt nach Aufforderung und nur für Teilnehmer. Die Schuhe ziehen wir, wie gewohnt am Eingang aus, nehmen sie aber mit in die Halle, um sie vorm Seitenausgang wieder an zu ziehen um die Halle zu verlassen. Alle haben ein eigenes Handtuch dabei, um die sanitären Einrichtungen nutzen zu können.Wir halten beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand zu anderen und drehen uns am besten weg. Wir Niesen und husten in die Armbeuge oder in ein Papiertaschentuch, das wir danach entsorgen.Wir halten die Hände vom Gesicht fern und vermeiden es, mit den Händen Mund, Augen oder Nase zu berühren.Wir vermeiden Berührungen, wenn wir andere Menschen begrüßen. Wir halten einen Abstand von mindestens 1,5 m zu anderen Menschen.Wir teilen Gegenstände wie z. B. Trainingsgeräte möglichst nicht mit anderen Personen.Wir waschen unsere Hände regelmäßig und gründlich mindestens 20 Sekunden lang mit Wasser und Seife.Wir reinigen unser Trainingsequipment, gründlich nach jedem Training. Jede offizielle Kommunikation erfolgt trainingsgruppenbezogen über Sportmember. Allgemeine Infos werden immer auch über die Homepage bereitstehen. Bitte beachtet, dass in Dielheim nur registrierte Teilnehmer am Training teilnehmen können, da die Gruppengröße wegen der Abstandsregel begrenzt ist. Wir werden das Beste aus der Situation machen und flexibel auf kommende Herausforderung reagieren. Hierzu brauchen wir eure Unterstützung und euren Input.

Öffnungsstrategie
Bisher waren wir bestrebt die Zahl derer, die ein Infizierter pro Tag anstecken kann (das wird auch als Reproduktionszahl bezeichnet) auf unter 1 zu reduzieren. Wir erreichen damit, dass unser Gesundheitssystem gut mit der Situation zurecht kommt. Das hat die Intensivkapazitäten mittlerweile verdoppelt (vor der Krise ca. 20.000, jetzt 40.000), von denen noch 8.000 Plätze frei sind. Diese Strategie verfolgen wir auch zukünftig. Folgende Erkenntnisse scheinen sich zu bestätigen (Infos vom MIT): Je mehr Infizierte sich in geschlossenen Räumen aufhalten, desto schwerer wird der Krankheitsverlauf derer, die sich ansteckenDer Virus mag es kalt – im Sommer wird die Infektionsgefahr wahrscheinlich sinken. Vorsicht vor einer Welle im Herbst!Vorerkrankungen begünstigen schwere Verläufe – ein intaktes Immunsystem begünstigt harmlose Verläufe. Hierzu finden aber noch Studien statt, von denen wir uns insbesondere auch eine Aussage über die Ansteckungsmöglichkeiten erhoffen. Hier geht es um Türgriffe, Arbeitsmaterial, Trainingsgerät uvm. das von vielen genutzt wird. Heute (15.04.2020) wurde über eine Lockerung der Maßnahmen diskutiert. Die Deutsche Akademie der Wissenschaften – Loepoldina – machte hierzu folgende Vorschläge: schrittweises Öffnen der Geschäfte bei Einhaltung der AbstandsregelnÖPNV und Geschäfte mit Schutzmasken (wir erinnern uns an Ansteckung in geschlossenen Räumen. Mögliche Infizierte würden durch eine Schutzmaske die Ausbreitung erschweren)Schule schrittweise öffnen – Übergangsklassen Die Helmholtzs Gemeinschaft vertiefte die Vorschläge in dem sie drei Szenarien durchspielt: alles Öffnen führt zu unkontrollierten Neuausbruchjetzt schrittweises Öffnen führt zu sofortigem verstärktem Kontrollaufkommennoch 3 Wochen warten, dann schrittweise öffnen führt zu späterem verstärkten Kontrollaufkommen. Die Testkapazitäten müssen also, neben dem Sammeln von weiterem Zahlenmaterial, deutlich erhöht werden, um belastbare Informationen für die Entscheidungsfindung und Maßnahmeplanung zu erhalten. Beschlossen wurde heute, dass alle bisherigen Regeln weiterhin gelten und verschäft überprüft werden. Also in der Öffentlichkeit dürfen sich maximal zwei Personen zusammen im Abstand von 1,5m aufhalten, ausser sie wohnen zusammen. Für die Öffnung von Geschäften ist ein Hygienekonzept erforderlich. Wir starten mit Läden bis 800qm und Friseuren.Es wird geboten Schutzmasken in allen geschlossenen Räumen zu tragen, die öffentlich zugänglich sind. Dies gilt insbesondere für den öffentlichen Nahverkehr und alle Geschäfte. Sofern also einfache Masken verfügbar sind – tragen.Bei der Schulöffnung wird sich zunächst auf die Abschlussklassen konzentriert, danach folgt die Öffnung für die Übergangsklassen. Auch hier sollen Konzepte erarbeitet werden, die zeigen, dass mit der neuen Situation umgegangen werden kann.Gastronomie und Hotels bleiben geschlossen. Entsprechend Szenario 3 der Helmholtz Gemeinschaft ist der Starttermin ab dem 04.05.2020. Ab hier werden die ersten Gehversuche mit verschärften Regeln unternommen. Bis dahin haben alle Beteiligten die Möglichkeit ihre Konzepte vorzulegen. Stand heute (15.04.2020) werden die Maßnahmen 14 tägig überprüft. Sport, Kunst und Kultur werden in einem zweiten Schritt diskutiert. Hier erwarten wir erste Aussagen in 14 Tagen. Wie mit Kitas und weiteren Schulklassen verfahren wird, folgt im Laufe des Monitorings. Grundsätzlich gilt: der Virus wird so lange aktiv sein, solange er noch Überträger findet. Dies wird verhindert, wenn möglichst viele immun gegen den Virus geworden sind. Das wird als Herdenimmunität bezeichnet. Diese ist erreicht, wenn 2/3 der Bevölkerung (das sind in Deutschland ca. 55.000.000 Menschen) die Krankheit überstanden haben. Sobald Impfstoffe bereit stehen, wird der Vorgang unterstützt. Impfstoffe werden frühestens zum Jahresende bereit stehen. Der Virus wird unser Leben also noch ein Weilchen bestimmen und in unser tägliches Leben eingreifen. Da die Akademie mit den Spitzensportlern bereits wieder trainiert, testen wir alle Maßnahmen, die es uns erlauben auch im Breitensport wieder mit dem Training zu beginnen. Diese haben wir bereits in einem eigenen Hygienekonzept zusammen gefasst. Sobald wir grünes Licht bekommen (das wird frühestens in 14 Tagen sein), können wir die Maßnahmen dann aber sofort umsetzen. Ein wesentlicher Punkt ist die Beschränkung in der Größe der Trainingsgruppen. Die reduzierten Gruppengrößen haben Auswirkungen auf den Trainingsplan. Unser Anspruch ist: Jeder soll mindestens ein mal wöchentlich die Möglichkeit haben ins Training zu kommen. Alle Teilnehmer wissen dann aber auch um die Hygienebestimmungen und setzen sie um. Wir beachten folgende Punkte: Wir kommen in Trainingskleidung ins Training und müssen uns nicht umziehen. Unsere Jacke hängen können wir in die Umkleide hängen.Wir beachten die Zutritts- und Aufenthaltsregeln der jeweiligen Trainingsstätte. und grundlegend: Wir halten beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand zu anderen und drehen uns am besten weg. Wir Niesen und husten in die Armbeuge oder in ein Papiertaschentuch, das wir danach entsorgen.Wir halten die Hände vom Gesicht fern und vermeiden es, mit den Händen Mund, Augen oder Nase zu berühren.Wir vermeiden Berührungen, wenn wir andere Menschen begrüßen. Wir halten einen Abstand von mindestens 1,5 m zu anderen Menschen.Wir teilen Gegenstände wie z. B. Trainingsgeräte nicht mit anderen Personen.Wir waschen unsere Hände regelmäßig und gründlich mindestens 20 Sekunden lang mit Wasser und Seife. Wir bleiben am Ball und halten euch auf dem Laufenden…

Online Sportangebote und weitere Infos
Angebote für Kinder/Jugendliche: Mach mit – bleib fit! Das Sportministerium hat zusammen mit Regio TV Filmclips gedreht. In den ersten Folgen mit der mehrfachen deutschen Kunstturnmeisterin Elisabeth Seitz. Ab dem 6. April täglich um 10 Uhr live bei Regio TV, zu finden auch auf der Website und den sozialen Medien des Kultusministeriums, des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), bei Mach mit!, und der Stiftung Sport in der Schule.„Rudi hilft„:Grundschulen (GSB) und weiterführende Schulen (WSB) mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (GSB) haben ein Paket mit Bewegungsanregungen für die Grundschule und die Klassen 5/6 und ab Klasse 5 erarbeitet und geben zudem „Tipps zum Bewegen zuhause“ und „Interessante Informationen über Sportarten und Sportler““Kitu-App: Gemeinsam spielen und bewegen”: die kostenfreie App der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg bringt Spaß, Spiel und Bewegung und stellt all unsere Muskeln auf die Probe.„Herzsprung„: Trainieren mit Deutschlands „Sportlerin des Jahres“ – Malaika Mihambo macht’s in der Corona-Krise möglich. Die Weitsprung-Weltmeisterin lädt Grundschüler zur täglichen Übungsstunde in ihr Wohnzimmer ein.Digitale Sportstunde für Schülerinnen und Schüler: Lernen von Deutschlands bestenAthlet*innen. Deutschlands Topathleten möchten in der gegenwärtigen Krise einen kleinen Beitrag leisten: In einer digitalen Sportstunde werden sie Schülern Einblicke in das Leben als Profisportler geben. Per Videochat können Kinder und Jugendliche Fragen an ihre Vorbilder stellen und sich wertvolle Tipps einholen.Muuvit ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung von Schülern der Klassenstufen 1 bis 6. Lehrkräfte motivieren Kinder damit zu mehr Bewegung, stärken den Klassenzusammenhalt und vermitteln Lehrplanthemen spielerisch. Allgemeine Angebote: Die Aktion sport@home des Amts für Sport und Bewegung in Kooperation mit dem Sportkreis Stuttgart und den Stuttgarter Sportvereinen bringt ab Donnerstag, 25. März, die Angebote der Sportvereine mit einer täglichen Kurseinheit um 17.30 Uhr in die Wohnzimmer der Stuttgarter. Die Videos werden auf dem facebook-Kanal der Stadt „Stuttgart – meine Stadt“ sowie unter www.stuttgart.de/corona online gestellt.Unter #HealthyAtHome stellt die WHO Ansätze zu den Themen „physical activity„, „mental health„, „quitting tobacco“ und „healthy parenting“ zur Verfügung. Dieses Angebot ist auf englisch.Für (ehemalige) Krebspatient*innen gibt es jetzt ein Online-Trainings-Angebot, das vom Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) an der Uniklinik Köln entwickelt wurde.Eine Übersicht zu verschiedensten Ideen zum Sport(-unterricht) in Zeiten von Corona stellt Daniel Rech zur Verfügung.Der dfb stellt in einer mehrteiligen Reihe geeignete Übungen und Spiele für das Eigentraining vor. Unsere Auswahl Auch wir haben eine Auswahl an Angeboten für das Training zu Hause zusammengestellt, die auf unserer Online Seite zusammengefasst sind. Was machen wir zur Zeit noch? Das Karate Centrum lebt im Dojo. Wir nutzen daher die Zeit um unsere Angebote komplett zu überarbeiten. Mit den Spitzensportlern testen wir bereits jetzt im Rahmen der Ausnahmegenehmigung die Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, sollte das Training in kleinen Gruppen wieder erlaubt werden. Zudem arbeiten wir daran unseren Mitgliedern auch in solchen Situationen u.a. flexibel nutzbare Trainingsangebote bereitzustellen. Noch etwas zum Schluß Wir wissen, dass die derzeitige Situation einen große Eingriff ins gewohnte Leben darstellt. Sobald die Beschränkungen gelockert werden, wird das öffentliche Leben wohl eher den Regeln entsprechen, die auf einer Intensivstation gelten und nicht direkt so weiter gehen, wie wir es von der Zeit vor der Krise gewohnt waren. Um uns darauf vorzubereiten sind wir darauf angewiesen, dass sich jetzt jeder an die Auflagen hält. Parallel dazu ergreifen wir an unseren Trainingsstätten die Maßnahmen, die erforderlich sind, um wieder mit dem Trainingsbetrieb zu beginnen. Denn dann sind die Regeln für Jeden leicht umsetzbar. Bis es soweit ist, wünschen wir uns, dass alle sich fit halten und die Zeit gut und sinnvoll verbringen.