Aktuelles

Doppelgold bei Landesmeisterschaft
Mina und Lenja erkämpfen Gold bei Landesmeisterschaft der Schüler in Ludwigsburg Am 14.05.2022 fand die Endrunde der Landesmeisterschaft der Schüler u12 und u14 in Ludwigsburg statt. Vorausgegangen waren ihr zwei Qualifikationsrunden, bei denen im Modus Jeder gegen Jeden die Teilnehmer der Endrunde ermittelt wurden. Mit dabei: Mina Bielz und Lenja Schwab vom Karate Centrum Rhein-Neckar. Nachdem Mina alle drei Kämpfe der Qualifikation für dich entscheiden konnte, zog sie nach dem Sieg im Halbfinale ins Finale der LM ein. Hier baute sie auf den vorangegangenen Kämpfen auf, siegte klar und sicherte sich bei ihrer ersten LM den ersten Titel. Lenja startete erstmals bei den u14ern. Aus der Qualifikation ging auch sie als Topplatzierte heraus und zog somit ins Halbfinale ein. Wie Mina zuvor ließ auch Lenja nichts anbrennen, siegte und machte auch im Finale alles klar. Nach ihren 3 Platzierungen mit 2 Titeln bei den Minis und Kindern kommt nun einer bei den Schülern hinzu. Bereits am kommenden Wochenende geht es für Mina zum Regio Cup nach Heilbronn und für alle anderen zum internationalen Westerwald Cup nach Puderbach. Die Wettkampfsaison beginnt Fahrt aufzunehmen.

Erste Kyu Prüfung seit Pandemiebeginn in Dielheim
Am 17.12.2021 fand die, seit Pandemiebeginn, lang ersehnte Kyu Prüfung bei den Minis und Kids der TSG Wiesloch Karateka und denen des KCRN statt. 15 Minis und 19 Kids brannten für ihre neuen Gürtel und waren entsprechend motiviert. Um den geltenden Bestimmungen zu genügen, fand die Prüfung während der Trainingszeit der jeweiligen Gruppe statt. Obwohl Manche anfangs noch Bammel vor der Prüfung hatten, löste sich dieser aufgrund der lockeren Atmosphäre schnell auf. Am Ende ging für Alle die Zeit viel zu schnell vorüber. Inhalte bei den Minis waren motorische Fähigkeiten, Techniken und Partnerübungen. Bei den Kids zusätzlich Koordination und Körperkraftübungen. Am Ende haben Alle bestanden und freuen sich auf das zukünftige Training mit neuem Gürtel.

Polish Open – Gold für Muhammed Özdemir
Mit insgesamt 12:1 Punkten gewinnt Muhammed Özdemir die Polish Open Am 16. und 17.10.2021 fand die diesjährige Polish Open in Bielsko-Biala statt. Erstmals mit dabei, Muhammed Özdemir von den Knights, amtierender Europameister, der am Wochenende zuvor die Deutsche Meisterschaft der Junioren gewonnen hatte. Die Vorrunde gestaltete sich deutlich. 4:0 gegen den Dänen Rasmus Abildgaard, 3:0 gegen den Slovaken Dominik Switalski und 3:1 gegen Simon Seckar aus der Slowakei. Im hochkarätigen Halbfinale wartete der Weltmeister 2019, EM-Zweite 2020 und EM-Dritte 2021 Dominik Dziuda aus Polen auf den Vizeweltmeister 2019 und Doppeleuropameister ´20 und ´21 Özdemir. Die Beiden kennen sich also gut und wieder hatte Muhammed das bessere Händchen. Mit 2:0 zog er ins Finale der Polish Open ein. Hier traf er auf den Ungarn Zsombor Dudas. Mit Übersicht versuchte Muhammed den Ungarn zum entscheidenden Fehler zu zwingen, der sich jedoch nicht verleiten liess, aber auch keine eigene Aktion starten konnte. Am Ende stand es 0:0, der Kampfrichterentscheid sollte den Sieger bestimmen. Dieser fiel mit 5:0 klar für Muhammed aus, sein insgesamt 69. Turniererfolg. „Muhammed kämpft beeindruckend stabil“ reflektiert Volker Harren den Tag. „Das Verhältnis zwischen gestarteten Aktionen und erzielten Punkten verbessert sich dabei stetig“ so Harren. Das Jahr endet für Muhammed bei der WKF Karate 1 Youth League in Venedig, einem der letzten großen Tests vor der Europameisterschaft 2022, der letzten bei den Junioren.

Dritter DM Titel in Folge
Muhammed Özdemir sichert sich dritten DM Titel in Folge und den vierten insgesamt. Am 09. und 10.10.2021 fand, praktisch in letzter Minute, die Deutsche Meisterschaft der Jugendlichen und Junioren in Ludwigsburg statt. Es war eine sehr kurzfristige Lösung, denn eigentlich hätte sie in Erfurt stattfinden sollen – und COVID bedingt folgten noch, am letzten Oktober Wochenende, die der u21 und der Masterklasse, und zwar in Kempen. Die Knights hatten Lena Wolz in der Klasse u18 +59kg und Muhammed Özdemir bei den u18ern -61kg am Start. Lena fand nicht sofort ins Turnier und erst im Verlauf eine konsequente Marschrute. Nach der Vorrunde kam sie in die Trostrunde und stellte einmal mehr unter Beweis, dass man auch konsequent defensiv ausgerichtet erfolgreich punktet. Im Kampf um den 3. Platz verließ sie jedoch kurz vor Ende ihren Weg und musste einen Gegenpunkt hinnehmen. Der 5. Platz für Lena. Muhammed ging als amtierender Europameister ins Rennen und hatte zuvor seine Leistung mit dem Sieg beim u21 Randori nochmal bestätigen können. Mit 10:0, 4:0, einem 10:0 im Halbfinale und dem 8:1 im Finale, sichert er sich den dritten Meister Titel in Folge und den vierten insgesamt. Sein neunter Turniererfolg in 10 Turnieren seit den Corona Entbehrungen und der 68ste insgesamt. Bereits am kommenden Wochenende findet ein Zwischenstopp bei der Polish Open statt, bevor es Anfang Dezember zur Youth League in Venedig geht, dann schon in der heißen Phase der Vorbereitung zur EM 2022, die im Februar stattfindet.

Sechster Titel in Folge
Muhammed Özdemir gewinnt 6. Titel in Folge beim u21 Randori Am 25.09.221 fand das diesjährige u21 Randori, als Teil der Qualifikation zur Europameisterschaft 2022, statt. Vorteil für Muhammed Özdemir und Trainer Volker Harren von den Knights diesmal: Das Turnier dient zum nationalen Vergleich vor der Deutschen Meisterschaft, die am 09. Und 10.10.2021 in Ludwigsburg stattfindet. Der amtierende Europameister leistet zurzeit seinen Grundwehrdienst als Sportsoldat ab und kann sich ab Oktober Vollzeit um seine sportliche Entwicklung kümmern. Heute fand also die nationale Ist Stand Bestimmung beim u21 Randori statt. Der Modus Jeder gegen Jeden ergab einen klaren Überblick: Muhammed gewann alle Tabellenrunden ungefährdet: 1:1 mit Senshu, 1:0, 8:0, 3:0 und 4:2 ohne Senshu. Das Finale entschied er knapp, aber klar, mit 1:0 für sich und sicherte sich damit den sechsten Titel in Folge. Der Terminplan wird nun enger. Neben einigen Kadermaßnahmen nimmt Muhammed vom 09.-10.10.2021 an der Deutschen Meisterschaft der Jugend, Junioren und u21, vom 15.-17.10.2021 an der Polish Open und vom 08.-12.12.2021 an der WKF Karate 1 Youth League in Venedig teil. Ziel ist eine gute Ausgangsposition für die Europameisterschaft der Jugend, Junioren und u21, die im Februar 2022 stattfindet. „Die Leistungen waren zu erwarten“ startet Volker Harren, der Trainer der Knights und des Talentstützpunktes, die Analyse des Tages. „Eine progressive Leistungsentwicklung war nur bedingt möglich. Die globalen Schwächen in Struktur und Systematik fallen zudem aufgrund der vielen Trainingsausfälle wegen der Corona Lock Downs nicht wirklich auf und waren auch durch die Maßnahmen an der Akademie nicht zu kompensieren. Denn insbesondere die Schüler haben sich nicht wie geplant entwickelt, da manche Trainingsperioden, insbesondere in der Technik- und Situationsentwicklung, zum Teil fast vollständig, nicht trainiert wurden“, so Harren.

Generalprobe – Mit Verspätung zur DM
Am 04. Und 05.09.2021 fand die diesjährige International Banzai Cup Open in Berlin statt. Zwei Wochen vor der Deutschen Meisterschaft der Senioren und Schüler gelegen, sollte sie als Generalprobe dienen, um die Trainingsleistung der Vorbereitung zu überprüfen. Am ersten Tag dabei: das Damen Bundesliga Team der Rhein-Neckar Knights, mit Nicole Thomsen, Anna Wolz und Nourhene Saidi, die nach der Thuringia Open in ihren zweiten Teamwettbewerb des Jahres starteten. Im Einzel traten an: Lena Wolz bei den Juniorinnen, Anna Wolz und Nourhene Saidi (alle KCRN) bei den Senioren. Nicole Thomsen ging für ihren Heimverein KT Reutlingen an den Start. Der Start an Tag 1 erfolgte mit Signalwirkung, Da viele der Starter sich noch mit dem Test- und Registrierungsprozess aufhielten, ging es mit über einer Stunde Verspätung los. Der Trend sollte sich den ganzen Tag fortsetzen. Bereits nach den Kata Disziplinen war die Veranstaltung drei Stunden in Verzug. Für Nour kam bei den Senioren -61kg, das unerwartete Aus nach einem Freilos in der 2. Runde durch einen Leichtsinnsfehler. In der offenen Klasse nun wach, kämpfte sie gewohnt druckvoll 5:1 und 2:5, schied aber auch vorzeitig aus. Anna kämpfte bei den Senioren -68kg 1:0, 0:4 und 4:2 und sicherte sich angeschlagen den 3. Platz. Auch on der offenen Klasse startete sie gut, kam aber mit 3:2 und 0:3 nicht über die Vorrunde hinaus. Lena konnte an ihre guten Leistungen in Thüringen nicht anknüpfen kämpfte sich aber bei den Juniorinnen +59kg auf Platz 7, schied jedoch in der offenen Klasse in der Vorrunde aus. Mit über 4 Stunden Verspätung starteten die Teamwettbewerbe. In der ersten Begegnung unterlagen die Damen der Knights den Niederländerinnen von Fighters Amsterdam mit 0:3 und 0:4. Im anschließenden Kampf um Platz 3 überzeugten die Damen in einer turbulenten Begegnung mit 8:0 und 2:0 und sicherten sich gegen SSD Fitness Per Terni aus Italien den 3. Platz. Am zweiten Tag waren die Schüler Lenja Schwab, Laura Schwab (beide KCRN) und Nick Schwarzbeck (Bushido Heilbronn) an der Reihe. Durch die Erkenntnisse vom Tag zuvor begannen die Kumite Disziplinen am Sonntag 30 Minuten später. Lenja begann gewohnt defensiv 3:0 und 0:2, schaffte es jedoch in die Trostrunde, konnte sich jedoch nicht steigern und erreichte am Ende den 5. Platz. Laura setzte bei den Schülern u14 +55kg in der ersten Runde mit 7:0 ein Zeichen, hielt jedoch die Form nicht und schied im Anschluss mit 3:4 aus. Nick startete 2 Stunden verspätet mit einem Freilos direkt ins Halbfinale und sicherte sich mit 3:0 das Finalticket. Hier unterlag er trotz guter Aktionen mit 0:4 und erreichte den 2. Platz. Trotz der erheblichen Verzögerungen dient die Banzai Cup Open dennoch als Gradmesser zur Vorbereitung der Deutschen Meisterschaften der Schüler und Senioren. Denn gerade weil, insbesondere bei den Schülern, die nötige Sicherheit im Umgang mit den eigenen Möglichkeiten nicht in einer Serie von Vorbereitungsturnieren getestet werden konnte, offenbart dieses Jahr die Schwächen im Sport- und Trainingsbetrieb deutlich. Denn viele der u14er Schüler sind auf dem Entwicklungsstand des letzten u12er Jahres stehen geblieben, da die Trainings- und Vergleichsmöglichkeiten fehlten und flächendeckend noch keine Systematik im Nachwuchsleistungssport implementiert ist.

Muhammed Özdemir sichert sich zweiten EM-Titel
Nach Corona bedingt durchwachsenem Start, ist Muhammed Özdemir erneut Europameister. Nach 2020 sichert sich Muhammed bei der Europameisterschaft im finnischen Tampere, die vom 20.-22.08.2021 stattfanden, erneut den Titel. Die letzte große Veranstaltung war tatsächlich die Europameisterschaft 2020. Zu Jahresbeginn, am 06.02.2020, feierte Muhammed einen der größten Siege in seiner jungen Laufbahn. Zu dem Zeitpunkt ahnte niemand wie lange die dann verordnete Pause werden würde. Die erste Möglichkeit im Mai 2021, die Youth League in Limassol, mussten wir aufgrund der Reisebestimmungen ausfallen lassen. Der Sieg bei der Austrian Junior Open war noch trügerisch, denn beim Start der Youth League in Kroatien Anfang Juli, schied er in der Vorrunde aus, das Setting stimmte nicht. Mehr Sicherheit boten die Vergleichskämpfe gegen Dänemark und der gegen die Schweiz und Österreich, die Bundestrainer Klaus Bitsch zur direkten Vorbereitung noch organisierte. Die EM in Tampere musste daher als Gradmesser für die Junioren -61kg dienen. Und hier war er, entgegen der Youth League in Kroatien, in der frühen Vorrunde voll da. Mit 1:0 gegen Celal Hasan Yildrim aus der Türkei, 4:0 gegen Orel Goren aus Israel und 1:0 gegen Georgios Baliotis aus Griechenland, kämpfte er sich mit Übersicht ins Poolfinale. Hier traf er auf den Rumänen Erhan Tornaci, der den einzigen Gegenpunkt des Turniers setzten konnte. Am Ende stand es jedoch 3:1 für Muhammed, der erneute Finaleinzug war damit sicher. Hier traf Muhammed auf Akhmed Akhmedov aus Russland. Die beiden konkurrieren seit 2018, doch seit der Youth League in Kroatien 2019, hat Muhammed die Nase vorne. So auch heute: mit 1:0 sichert sich Muhammed in einem wieder sehr überlegt geführtem Kampf den Titel. Muhammed kämpft nur noch dieses Jahr bei den Junioren -61kg. Bereits im nächsten Jahr wechselt er zu den u21ern und Senioren -67kg. Daher versuchen wir die Leistung in diesem Jahr deutlich zu stabilisieren, denn der Sprung 2022 wird deutlich größer ausfallen als der von den Jugendlichen zu den Junioren. Ab 2022 bleiben 3 Jahre, um den Weg an die internationale Spitze der Senioren zu zementieren.

Karate im Ligasystem – Barock Fighter Series u16, u18, u21
Am 24.07.2021 fand die Hinrunde der Barock Fighter Series der u16er, u18er und u21er statt. Wie schon bei den Schülern werden auch hier, in Hin- und Rückrunde (Oktober), die Teilnehmer für die Finals im Dezember ermittelt. Das Format ist dringend begrüßenswert und auch ausbaubar, denn da aufgrund der eingegangenen Meldungen nicht alle Alters- und Gewichtsklassen gleichermaßen besetzt werden konnten, musste ein Kompromiss im Sinne der Wettkämpfer gefunden werden. Und der hieß: kämpfen, kämpfen, kämpfen; was bedeutet Alters- und Gewichtsklassen sinnvoll zu bündeln. Um jedoch Turniere im Ligasystem durchzuführen, müssen die Voraussetzungen in allen Kategorien und Wettkampftagen identisch sein. Sobald der Mehrwert solcher Veranstaltungsreihen erkannt wird, wird sich mit der Teilnehmerzahl auch die Systematik entwickeln. Die Knights waren mit Laura Schwab, Mara Zipp, Lena Wolz, Nour Saidi und Muhammed Özdemir am Start. Laura, die bereits bei den u14ern gestartet war, erhielt die Gelegenheit in die nächste Altersklasse zu schnuppern. Und Muhammed sollte zur Vorbereitung auf die EM bei den u18ern und den u21ern starten. Es dauerte etwas, bis Laura sich in der neuen Umgebung zurechtfand. Nach stotterndem Start begann sie ihre Testreihe. Und obwohl Vieles nicht wirklich zu funktionieren schien, machte sie durch die Bereitschaft ernsthaft zu Probieren dennoch einen wichtigen Schritt nach vorne. Mara merkte man die Wettkampfpause an. Ihr Gefühl lässt sich wohl treffend als mulmig beschreiben. Ungeachtet dessen suchte ihre Chance und blieb konsequent in ihren Aktionen. Lena kämpfte mit deutlich angezogener Handbremse. Waren es doch, neben den anderen Knights, lauter alte Bekannte, gegen die sie antrat. Dennoch schaffte sie es zu überzeugen, auch wenn sie es deutlich leichter hätte haben können. Nour kämpfte gewohnt spritzig. Jedoch verlangen die offensiven Ausrichtungen viel Kondition und das machte sich im Verlauf dann doch bemerkbar. Dennoch wusste sie zu überzeugen und kontrollierte das Geschehen in allen Runden. Muhammed arbeitet am Mindset für den Turnierstart. Das ist diesmal nur teilweise geglückt, denn erst in der dritten u18er Runde schöpfte er sein Potential aus. Die u21er hingegen waren sofort sein Ding, war er doch schon längst im Wettkampf angekommen. Bei einigen macht sich jedoch bemerkbar, dass es Lücken in der Technik- und Situationsperiodisierungen gibt, bei anderen im Mindset. Muhammed, der fast das komplette Technikrepertoire gewinnbringend in allen taktischen Ausrichtungen zum Einsatz bringt, hatte das Auge, wie das situative Verständnis oft genannt wird, mit 14 Jahren, Nour während ihrer Zeit im tunesischen Nationalteam, entwickelt. Und während es bei Muhammed nun um mentale Stärke geht, wird Nour ihre Kondition verbessern. Lena, die bisher den größten Sprung in ihrer Entwicklung machte, wird ebenfalls ins Mentaltraining eingebunden. Mara und Laura arbeiten an ihrer Physis und vervollständigen ihre technisch situativen Möglichkeiten.

Knights starten durch – 6 x Gold, 2 x Silber und Bronze bei Thuringia Open
Der Start ins Wettkampfjahr läuft noch immer, optimistisch gesprochen, schleppend an. Ausrichter und Verbände, insbesondre in Deutschland, sind zurückhaltend in der Ausrichtung von Turnieren und Meisterschaften. Am 17.07.221 nahmen daher ausgewählte Schüler, Junioren und die Bundesliga Damen der Rhein-Neckar Knights erstmals an den Thuringia Open, in Meuselwitz, zur Stabilisierung der situativen Abläufe, teil. Nick Schwarzbeck (Bushido Heilbronn) durfte die Schüler vertreten. Für die Junioren ging Lena Wolz (KCRN) an den Start. Nour Saidi und Anna Wolz (beide KCRN) waren von den Bundesliga Damen dabei. Nicole Thomsen (KT Reutlingen) war krankheitsbedingt kurzfristig ausgefallen. Nick arbeitet an der Gestaltung des Wettkampfverlaufes. Das Kontrollieren von, also Erzeugen von- und Begegnen auf-, Drucksituationen nimmt für ihn an Bedeutung zu. In seiner Gewichtsklasse überzeugte er durch Großteiles effizientem und variantenreichem Wechsel der Situationen und siegte mit 8:3, 5:1 und 3:0. In der offenen Klasse gelang ihm das sogar, ohne Punktverlust. Er siegte auch hier mit 5:0, 1:0, 1:0 und 1:0 Konsequenz in Angriff und Konter war Lenas Aufgabe. Diese meisterte sie in ihrer Gewichtsklasse in deutlich verbesserter Form zur Austrian Junior Open. Mit 7:0, 5:1 und 2:4 sicherte sie sich den 2. Platz. In der offenen Klasse legte sie nochmals zu und sicherte sich mit 4:2 und 4:3 den Sieg. Nour musste studienbedingt längere Unterbrechungen im Trainingsaufbau hinnehmen. Davon ließ sie sich jedoch nichts anmerken. Sie gestaltete ihre Kämpfe in gewohnt spritzig druckvoller alsauch ziehender Art und gewann all ihre Kämpfe in ihrer Gewichtsklasse und der offenen Klasse unbeeindruckt. Ein weiteres Mal Doppelgold für die Knights. Anna ist nach ihrer Verletzung noch im Aufbau ihres Leistungsniveaus. Während das Vertrauen in die Fähigkeiten bei den Austrian Junior Open noch nicht wirklich da war, machte sie einen deutlichen Schritt vorwärts und überzeugte nicht nur in ihrer Gewichtsklasse, sondern auch in der offenen Klasse. Am Ende Platz 1 und 3 für sie. Das Damen Team mit Lena, Nour und Anna musste sich nur den Damen des TV Fürth 1860 geschlagen geben und erreichte am Ende den 2. Platz. Ein gelungener Test, der ohne den erheblichen Einsatz des Ausrichters, der die Veranstaltung auf sich ständig ändernde Bedingungen ausrichten musste, nicht möglich gewesen wäre. Denn alle Teilnehmer überzeugten auf der Etappe ihres Wegs zu situationsbestimmenden und -intelligenten Wettkämpfern.