Aktuelles

Start der Knights Kara Games Liga 2023
Am 29.01.2023 startete die Knights Kara Games Liga für die FUNdamentals Minis und die Learn 2 Train Kids der TSG Wiesloch und dem Karate Centrum Rhein-Neckar. Die Kara Games, mit den Inhalten Parcours, Kumite am Ball und 4er-Blöcke, sind bei den Knights im Ligabetrieb um den Technikparcours, das Technikbild und verschiedene Challenges ergänzt, mit dem Ziel sicherer in der Anwendung der Trainingsinhalte zu werden. Im Fokus: Prüfungsvorbereitung und Talentsichtung. Heute am Start: Parcours, Technikparcours und Kumite am Ball. Schon bei den Minis fiel auf, dass es etwas schwerer werden würde, denn es wurde verstärkt auf Kopplung gesetzt, Arme bei den Minis, Beine bei den Kids. Im Parcours waren die Unterschiede noch moderat, im Technikparcours jedoch deutlich größer. Denn die Kopplung der Bewegungen erfordert viel Übung, wenn der Ablauf nicht stocken soll. Im Kumite am Ball sah man zum Teil dann, wie variantenreich und spielerisch verschiedene Techniken eingesetzt werden können. Der nächste Ligatag ist am 26.02.2023 und wird neue Herausforderungen mit sich bringen. Vor den Sommerferien sind sechs Termine, danach weitere drei geplant. Im Bild: die Minis

Knights Games 2022
Am 26.11.2022 fanden die Knights Games 2022 für die Altersgruppen Minis bis Teens statt. 20 Kids, darunter viele Einsteiger, aus den Trainingsgruppen Wiesloch und Dielheim fanden den Weg zur Knights Akademie nach Dielheim, um sich den Herausforderungen zu stellen. Inhalte der Spiele sind Grundlagen im Parcours, die Abfrage des Technikbildes, ein Technikparcours, Kumite am Ball und eine Challenge. Im Parcours werden grundlegende Bewegungen der Reihe nach durchlaufen bei denen Schnelligkeit, Sprungkraft und Koordination im Vordergrund stehen. Das Technikbild fokussiert auf die korrekte Form, die in den Technikparcours integriert wird. Das Kumite am Ball bildet die Vorstufe zum Kumite und wird am stehenden Ziel demonstriert. Schwerpunkte sind Raumausnutzung, Körpereinsatz, Schnelligkeit, Präzision und Vielfalt. In der Challenge sind Aufmerksamkeit und Reaktionsgeschwindigkeit gefordert. Heute mit dabei: der Parcours, das Technikbild und der Technikparcours, angelehnt an die Inhalte der jeweiligen Altersgruppe. Und es gab viele Überraschungen, denn einige der Kleinsten begeisterten durch Geschwindigkeit und toller Form. Die Herausforderungen der drei Teildisziplinen wurden von Allen angenommen und gelöst. Am Ende des Tages gab es nur Sieger. Die Knights Games finden ab 2023 im Ligabetrieb statt und bilden damit einen Rahmen, der für Kurzweiligkeit im Jahreskalender sorgt und es den Teilnehmern ermöglicht, neben den jährlich stattfindenden Prüfungen, zusätzliche Motivation für´s Training zu gewinnen. Denn bei den Knights Games werden viele Eigenschaften benötigt: Schnelligkeit, Präzision, Aufmerksamkeit uvm. Durch das regelmäßige Feedback der Spiele entwickeln sich die Teilnehmer breitgefächert weiter, werden sicherer im Umgang mit ihren Fähigkeiten und zuversichtlich, dass Herausforderungen auch bewältigt werden können. Und das lässt sich auf andere Bereiche übertragen. Beim Jahresabschluss der Liga warten dann noch tolle Preise.

3 x Gold und Bronze für Einsteiger – zwei 5. und 7. Platz in Bochum
Am 19.11.2022 fanden der Budokan Cup in Bochum und der Roba Klostercup in Maulbronn statt. Für die Knights mit Coach Harren in Bochum: Debora Camuffo (Shintaikan Villingen) und Lena Wolz (KCRN) war es der Abschluss der Turnierserie 2022. Mit dabei Nicoleta Gheorghe und Petra Petrovic (beide Bushido Heilbronn). Die Einsteiger in Maulbronn mit Coach Özdemir: Fisa, Karm und Tom bei ihrem ersten und Yacoub bei seinem dritten Turnier. In Bochum startete Debora ins Turnier, das international recht gut besetzt war und schied in der Vorrunde gegen eine Spanierin mit 0:2 aus, erreichte jedoch in der Trostrunde noch den 7. Platz. Das Aus in der Vorrunde teilten alle Knights in Bochum. Nicoleta verlor am Ende den Kampf um Platz 3 knapp mit 6:7 und Lena ihren mit 1:3. Petra erreichte die Trostrunde leider nicht. In Maulbronn hatte Abdullah Özdemir die aufgeregten jungen Starter gut im Griff. Fisa, Karm und Tom überzeugten trotz Nervosität und zeigten, dass sie auf einem guten Weg sind. Selbst bei Yacoub überwog noch die Vorsicht. Während Fisa sich in Schlagdistanz stark behauptete, versuchte Yacoub nicht zu lange in ihr zu bleiben. Für Fisa, Karm und Yacoub hiess es am Ende Platz 1, für Tom Platz 3. „Die Aktionsdichte nimmt in den unteren Altersklassen zu“ beschreibt Harren das Geschehen in Bochum. „Dynamische und druckvolle Einzeltechniken auf lange Distanz ersetzen Kombinationen zur Distanzüberbrückung. Kombinationen sind erfolgreich, wenn die erste Technik keine Zeit zur Gegenwehr lässt. Jedoch leiden Genauigkeit und Timing unter der Aktionsdichte“ führt Harren fort. In Maulbronn hat Özdemir keinen Grund zu Klage. „Alle haben ihre Sache ganz großartig gemacht, das heisst grundsätzlich sind wir auf einem guten Weg“ resümiert Özdemir, der mit Tim-Luka Friedrichs, der als Kampfrichter dabei war, die Wettkampfgruppe der Einsteiger auf den Weg brachte. Özdemir und Harren wissen jedoch, dass große Aufgaben bevorstehen, denn insbesondere die Übergänge zwischen Breiten- und Leistungssport müssen in den besser abgebildet werden. Hierzu müssen Kompetenzen ausgebaut, Trainingsgruppen ergänzt, der Veranstaltungsrahmen komplettiert und Entwicklungsperspektiven geschaffen werden. Der erste Schritt wird mit den Knights Games, einer vereinsinternen Liga, gemacht, die im Januar 2023 startet und am 26.11.2022 vorgestellt wird. „Damit führen wir regelmäßig stattfindende und trainingsgruppenübergreifende Vereinsevents auf Ligabasis ein“ erklärt Harren. „Die Knights Games geben regelmäßig direktes Feedback, durch das der Trainingserfolg sichtbar wird. Hierdurch wird die Zeit zwischen den Kyu Prüfungen aufgewertet und ein weiterer Anreiz geschaffen regelmäßig zu trainieren. Das wirkt sich nicht nur auf die Prüfungen zur Jahresmitte, sondern auch auf den Ligaabschluss zum Jahresende aus“ so Harren weiter. Mehr möchte er jedoch nicht verraten, denn Manches solle eine Überraschung bleiben.

Erster Sieg für Yacoub bei Regio Cup
Nach seinem 3. Platz beim Regio Cup in Zunsweier, gewinnt Yacoub bei seinem zweiten Turnierstart überhaupt den Regio Cup in Langenau. Am 29.10.2022 fand der letzte der KVBW Regio Cup Serie in Langenau statt. Mit dabei waren die Knights Debora Camuffo (Shintaikan villingen) und Yacoub Guidouche (Karate Centrum Rhein-Neckar). Als Coach dabei: Jana Friedrich und als Kampfrichter: Tim-Luka Friedrichs. Für Debora sollte es an diesem Tag etwas hektischer werden. Die Kategorien waren deutlich schneller, als erwartet, somit blieb Debora nach dem Eintreffen nicht mehr viel Zeit, um sich vorzubereiten. Dennoch fand sie in den Wettbewerb und belegte am Ende den 3. Platz. Für Yacoub lief das Turnier ziemlich entspannt ab. Er hat die Abläufe aus der ersten Veranstaltung erstaunlich gut verinnerlicht. Unbeeindruckt kämpfte er sich von Runde zu Runde nach ganz oben auf´s Podest. Der erste Platz in seinem zweiten Turnier. Für Jana war es der erste Einsatz als Coach seit Langem. Von der Pause merkte man jedoch nichts, von Begin an klappte das Zusammenspiel mit allen Nachwuchsathleten. Ein rundum gelungener Auftakt also auch für sie. Die nächste Veranstaltung findet am 19.11.2023 statt. Die Wettkampfeinsteiger nehmen am Roba Klostercup in Maulbronn teil, die Erfahreneren sind beim Budokan Cup in Bochum. Den Jahresabschluss für die u21er und Senioren bildet die Venice Open am 07. Und 08.12.2022. Am 26.11.2022 findet die Auftaktveranstaltung der Knights Kara Games Liga 2023 statt. Ab Januar 2023 startet der reguläre Ligabetrieb. Geplant ist jeder letzte Sonntag des Monats. Damit bringt die Akademie ein regelmäßiges Angebot im Breitensport auf den Weg, um die Lücke des Sportsystems zwischen Breiten- und Wettkampfsport zu schließen und schafft damit gleichzeitig einen Mechanismus zur Prüfungsvorbereitung im Soundkarate für die angeschlossenen Vereine.

3. Platz im 1. Turnier
Yacoub wird bei seinem ersten Turnier dritter. Am 08.10.2022 fand der zweite von drei Regio Cups des KVBW in Zunsweier statt. Neben Yacoub Guidouche, der bei den u14ern an den Start ging, stellten die Knights mit Lena und Anna Wolz sowie Tim-Luka Friedrichs, einige Kampfrichter. Und während die Kampfrichter ihre Aufgabe souverän meisterten, merkte man Yacoub die Aufregung an, denn im Gegensatz zum Training hielt er sich merklich zurück. In einigen Momenten blitzen jedoch die im Training bereits gezeigten Fähigkeiten durch. So überraschte er mit direkten Ura Mawashis im Konter und mit starkem Kizami und schnellen Kombinationen im Angriff. Und wie es beim Ausprobieren üblich ist, klappt nicht immer Alles. Am Ende reichte es dennoch für einen tollen 3. Platz und das haben noch nicht so viele seiner Vorgänger geschafft. „Der Einfluss der vergangenen zwei Jahre ist deutlich, denn insbesondere bei den u12ern und u14ern liegen wir im internationalen Vergleich zurück“ so Volker Harren. „Auch sind Lücken in der Grundlagenausbildung unserer Nachwuchswettkämpfer erkennbar. Yacoub ist jedoch auf dem richtigen Weg. Die kommenden Veranstaltungen eröffnen weitere Möglichkeiten ohne Siegesdruck zu probieren und die eigenen Fähigkeiten gewinnbringend einzusetzen“ so Harren.

Alle Knights Top bei Deutscher Meisterschaft und Bundesliga Playoffs
Mit 3 x Gold für Muhammed Özdemir (TSG Wiesloch), Gold für Nick Schwarzbeck (Bushido Heilbronn), sowie Bronze für Laura Schwab und Lena Wolz (Karate Centrum Rhein-Neckar), stehen alle Knights auf dem Podium bei der Deutschen Meisterschaft der Jugend, Junioren und u21. Nourhene Saidi erreicht mit dem Team des MTV Ludwigsburg den dritten, Muhammed Özdemir mit dem Team blue des MTV im packenden Finale sogar den 2. Platz in der Bundesliga Saison 2022. Am Samstag, den 01.10.2022 fand die Deutschen Meisterschaft der u21 und die Playoffs der Bundesliga, am Sonntag die DM der Jugend und Junioren im bayrischen Elsenfeld statt. Laura entfaltete bei den Jugendlichen zunächst nicht ihr Potential und unterlag in der ersten Runde mit 1:5. In der Trostrunde überzeugte sie jedoch mit 5:1 und 3:2 gegen Amina Filina von Seiwakai Meissen und erreichte mit dem dritten, ihren ersten Podiumsplatz bei einer DM. Nick ließ in der Vorrunde bei den Jugendlichen mit 4:1, 6:0 und 5:0 nichts anbrennen. Im Finale kämpfte er 2:0 gegen Eric Ridiger vom SV Herkules Kassel und sicherte sich, in weiten Phasen souverän, mit seinem ersten Podium seinen ersten Titel. Lena brauchte bei den Junioren ein bißchen, um ihren Rhythmus zu finden. Nach einem 2:1 und einem Freilos unterlag sie in der Vorrunde mit 1:5. In der Trostrunde war die Marschrute stabil. Der Kampf um Platz drei endete 6:4 gegen Aurora Tamang vom Team Fightclub Westerwald. Damit ist es auch für Lena ihr erstes Podium in einer DM. Muhammed kämpfte bei den u21ern gewohnt übersichtlich und effizient. Mit 4:0 und 8:0 sicherte er sich vorzeitig das Finale. Hier gewann er 2:1 gegen Corre Ahnsehl vom TSV Reinbeck und sicherte sich seinen fünften Einzeltitel. Im Teamwettbewerb der u21er startete Muhammed für Seiwakai. Mit 2:0 gegen NRW,2:1 gegen KG Ludwigsburg Freudenstadt und 2:0 gegen Team Fightclub Westerwald sicherten sie sich ungefährdet den Sieg. Auch bei den u18ern startete Muhammed für Seiwakai, denn im ersten Jahr u21 darf ein Starter noch ins u18er Team. Mit 2:0 gehen Nippon Gotha, 2:0 gegen NRW, 2:0 gegen KG Südniedersachsen und 2:0 gegen KG Franken, machte das Team auch hier Alles klar uns sicherte sich den Sieg. Für die Bundesliga Playoffs konnte sich das Damen Team des MTV Ludwigsburg mit Nourhene Saidi nach Hin- und Rückrunde auf Platz 1 liegend qualifizieren. Im Halbfinale unterlagen die Damen jedoch 1:2 gegen Bushido Waltershausen. Im kleinen Finale siegte das Team 2:0 gegen Saiko Hamburg und sicherte sich den 3. Platz. Auch das Team blue des MTV qualifizierte sich für die Playoffs. Im Halbfinale kämpften sie 3:1 gegen LV Berlin und standen im Finale. Hier unterlagen sie zwar 0:3 gegen Lotto Rheinland-Pfalz / TFC Westerwald, Muhmmed lieferte mit einem 4:4 wohl einen der spektakulärsten Kämpfe des Tages.

3 x Landesmeister
Am 10.09.2022 fand die Landesmeisterschaft der Jugend, Junioren und u21 statt. Nach zwei Qualifikationsrunden konnten sich die Knights Laura Schwab und Lena Wolz, beide KCRN sowie Nick Schwarzbeck von Bushido Heilbronn für die Finalrunde der Landesmeisterschaft und damit für die Deutsche Meisterschaft, die am 01. Und 02.10.2022 in Elsenfeld stattfindet, qualifizieren. In den Finalrunden überzeugten Laura und Nick, beide u16, sowie Lena, u18 und gewannen ungefährdet ihre Kategorien im überwiegend mageren Starterfeld. Sicherlich hat die Pandemie vieles dazu beigetragen, dass es für Vereine herausfordernd ist, Teilnehmer für die entsprechenden Kategorien zu melden. Grundlegend ist die Entwicklung einer kompletten Altersklasse nicht erfolgt. Einerseits fand lange kein Training statt, andererseits spielt der Wettkampfbetrieb für die meisten Vereine nicht die Rolle, die eine adäquate altersgerechte Entwicklung begünstigen würde. Die Akademie bietet Lösungen für die angeschlossenen Vereine an, um die Lücken zu schließen.

Viele neue Gürtelfarben bei TSG und KCRN
Am 24.07.2022 fand die Sommerprüfung des Karate Centrums Rhein-Neckar und der TSG Wiesloch Karateka an der Akademie in Dielheim statt. Seit Jahren wieder zugelassen: Zuschauer. 42 Prüflinge von 5 bis 25 Jahren zeigten den Zuschauern und dem Prüfer das Gelernte. Die Prüfungen unterscheiden sich im Hinblick auf Graduierung und Alter. Von den Minis über die Kids, den Teens bis hin zu den Erwachsenen werden die allgemeinen und spezifischen Inhalte gleicher Grade komplexer. Los ging es mit allgemeiner Kondition im Parcours. Je nach Alter und Gürtel wurden die Sprung-, Lauf- und Koordinationsübungen schwieriger. Im anschließenden Technikparcours wurden die Grundbewegungen dann mit verschiedenen Techniken kombiniert. Danach ging es weiter mit Techniken in ihrer Grundform gefolgt von Partnerübungen. Vom 9. Bis zum 1. Kyu war alles dabei, Prüfer Volker Harren hatte viel zu sehen. Für Viele war es zudem die erste Prüfung. Für Andere war die letzte Prüfung auch schon etwas her. Harren legte daher Wert auf eine Atmosphäre wie im Training. Am Ende hatten alle bestanden, manche mit Luft nach oben, Andere mit überraschend guten Leistungen. Mit neuem Elan geht es nun in die Sommerferien, wobei Ferien gibt’s für´s Training nur 2 Wochen. Daheim gebliebene können dann mittwochs auch in den Ferien trainieren, die Akademie hat ein Programm ab Ferienstart für die Wettkämpfer aufgelegt.

Doppelgold bei Landesmeisterschaft
Mina und Lenja erkämpfen Gold bei Landesmeisterschaft der Schüler in Ludwigsburg Am 14.05.2022 fand die Endrunde der Landesmeisterschaft der Schüler u12 und u14 in Ludwigsburg statt. Vorausgegangen waren ihr zwei Qualifikationsrunden, bei denen im Modus Jeder gegen Jeden die Teilnehmer der Endrunde ermittelt wurden. Mit dabei: Mina Bielz und Lenja Schwab vom Karate Centrum Rhein-Neckar. Nachdem Mina alle drei Kämpfe der Qualifikation für dich entscheiden konnte, zog sie nach dem Sieg im Halbfinale ins Finale der LM ein. Hier baute sie auf den vorangegangenen Kämpfen auf, siegte klar und sicherte sich bei ihrer ersten LM den ersten Titel. Lenja startete erstmals bei den u14ern. Aus der Qualifikation ging auch sie als Topplatzierte heraus und zog somit ins Halbfinale ein. Wie Mina zuvor ließ auch Lenja nichts anbrennen, siegte und machte auch im Finale alles klar. Nach ihren 3 Platzierungen mit 2 Titeln bei den Minis und Kindern kommt nun einer bei den Schülern hinzu. Bereits am kommenden Wochenende geht es für Mina zum Regio Cup nach Heilbronn und für alle anderen zum internationalen Westerwald Cup nach Puderbach. Die Wettkampfsaison beginnt Fahrt aufzunehmen.