News
Knights

Das Ende eine Aera
Wir verabschieden Mustafa Özdemir Mustafa startete am 11.05.2013 beim Roba Klostercup in den Wettkampfsport. Er musste in seiner aktiven Karriere mit erheblichen Fehltritten zurecht kommen, feierte aber durch sein intuitives situatives Geschick auch die größten Erfolge. Insbesondere in den ersten Jahren zahlte er das meiste Lehrgeld von Allen, entwickelte sich aber von den dunkelsten Anfängen in Luxemburg zum ersten Wettkämpfer, der zu einer EM, im Jahr 2017, nominiert wurde und am 22.04.2018 eine DKV Qualifikation zu den Olympischen Jugendspielen kämpfen durfte. Mustafa erreicht insgesamt 57 Turnierplatzierungen, darunter 5 LM Platzierungen und zwei DM PLatzierungen. Als erster Wettkämpfer aus der Metropolregion gewinnt er von 2015 bis 2017 das u21 Randori drei Jahre in Folge. Mit seinem letzten großen Erfolg, einem 5. Platz bei der Senioren DM 2019 verabschiedet sich Mustafa in seinen nächsten Lebensabschnitt, als Zeitsoldat bei der Bundeswehr. Wie verabschieden Jana Friedrichs Nach sieben jähriger Zugehörigkeit beginnt für Jana mit Beginn ihrer Ausbildung als Kinderkrankenschwester ein neuer Lebensabschnitt. Jana entschied sich noch während ihrer aktiven Phase für ein Engagement als Trainerin und etablierte die erste Floh Karate Gruppe am Karate Centrum Rhein-Neckar. Auf Turnieren engagierte sich Jana früh im Coaching der Jüngsten und kämpfte sich selbst, gebeutelt von diversen Verletzungen, immer wieder zurück auf die Matte, mit Erfolg! Insgesamt verbucht Jana 52 Turniererfolge, darunter 2 Platzierungen beim u21 Randori, 3 LM Platzierungen und einen 7. Platz bei der DM 2018. Wie verabschieden Tim-Luka Friedrichs Nach acht unvergesslichen Jahren bei der TSG Wiesloch verabschieden wir uns heute von einem Wettkämpfer der ersten Stunde, Tim-Luka Friedrichs. Von den Anfängen 2012 bis 2019 hat sich Tim-Luka vom viel ausprobierenden Anfänger zu einem der besten Sportkarateka deutschlands entwickelt. Während zahlreicher Iterationen von der TSG Wiesloch über die KG Rhein-Neckar bis zu den Knights war Tim-Luka dank seiner Fähigkeiten, seines hart erarbeiteten situativem Verständnisses und seines unübertroffenen Engagements maßgeblichen am Erfolgs aller Teams beteiligt. Als einer der wenigen Wettkämpfer die mit mehr als einer technischen Fähigkeit überzeugen, hat Tim-Luka national und international immer wieder gezeigt, wie talentiert er ist. Er hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Knights insgesamt 16 LM-Titel, 3 DM-Titel, einen EM Titel und einen Vize-WM-Titel erreichen konnten, denn ohne ihn gäbe es keinen Wettkampfsport. Tim-Luka wurde als erster in den Perspektivkader des Bundes aufgenommen und erreichte in seinen aktiven Jahren 86 Turniererfolge, darunter sechs LM Platzierungen, eine DM Platzierung und krönte seinen wachsenden Erfolg mit einen ersten PLatz bei der WKF Karate 1 Youth League in Monterrey 2019. Tim-Luka war der erste auf der Matte und der letzte der ging. Er setzte die Messlatte für Jana, Mustafa und Muhammed.Immer wieder hat Tim-Luka repräsentiert wofür die Knights stehen. Den Widrigkeiten trotzen, Schwierigkeiten überwinden, Standhaft sein, gewinnen oder verlieren, Alles gemeinsam. Er ist wirklich ein einmaliger Wettkämpfer und ein wahrer Knight. Knights Chef Volker Harren fasst zusammen: Jana, Mustafa und Tim-Luka sind unsere erste Legenden. Alles Gute! Die Knights sind immer euer Zuhause. Von Allen bei der TSG Wiesloch, dem Karate Centrum Rhein-Neckar und den Knights, danke Jana, Mustafa und Tim-Luka, von ganzem Herzen.

Muhammed gewinnt u18 Randori
Mit nur einem Gegenpunkt gewinnt Muhammed das u18 Randori in Waltershausen. Am 10. Und 11.10.2020 fand das diesjährige u18 Randori statt. Das u21 Randori, das eigentlich in der ersten Jahreshälfte stattfindet, wurde in der Teilnehmerzahl begrenzt (u18) und auf mehrere Hallen verteilt. Damit konnte der Veranstalter die Situation der Anwesenden in den Hallen deutlich entzerren und zeigte damit, dass Veranstaltungen, auch unter den gegebenen Bedingungen, durchführbar sind. Muhammed Özdemir startete im Rahmen der EM-Vorbereitung. Wie schon beim Eurocup in Österreich, war auch hier das Teilnehmerfeld begrenzt. Mit 9:1, 2:0 und 8:0 sicherte sich Muhammed auch hier ungefährdet den Sieg. Damit ist er in diesem Jahr ungeschlagen und kann sich zudem über seinen insgesamt 100. Turniererfolg freuen. „Das war insgesamt eine gute Leistung“ startet Volker Harren sein Fazit. „Wir haben insbesondere mit der Distanzgestaltung noch etwas zu tun“ so Harren weiter. „Ich bin aber zuversichtlich, dass wir zu den wichtigen Terminen gut aufgestellt sein werden“ schließt Harren.

Gold und 2 x Silber beim Barock Cup
Nach 7-monatiger Wettkampfpause ging es für die Knights am 03.10.2020 nach Ludwigsburg zum Barock Cup. Denn seit März war der Wettkampfbetrieb pandemiebedingt ausgesetzt. Seit nach den Sommerferien lief er unter Pandemiebedingungen wieder an. Die Knights starteten nun in Ludwigsburg in den Turnierbetrieb, nachdem Muhammed bereits im September beim Eurocup in Österreich für das deutsche Team gestartet war. Fabian Ueberfeld (TSG Wiesloch / Landeskader / u12) blieb trotz der langen Trainingspause und den vergangenen Erfahrungen konzentriert und steigerte sich im Verlauf. Er überzeugte mit 8:2, 6:0 und 8:0 und sicherte sich den Sieg. Nick Schwarzbeck (Bushido Heilbronn / Landeskader / u14) setzte seine Stärken von Beginn an um. Mit 5:0, 6:1, 0:0 in der Vorrunde und 0:0 mit 3:0 Kampfrichterentscheid und 0:2 in der Finalrunde landete er am Ende auf dem 2. Platz. Lena Wolz (KV Obrigheim / Landeskader / u16) verließ sich ebenfalls auf ihre Stärken, kämpfte 8:0 und 3:4 was am Ende nicht für den Einzug in die Finalrunde ausreichte. Abdullah Özdemir (TSG Wiesloch / u18) startete hoch motiviert und kämpfte 6:6 und 0:5. Auch er erreichte die Finalrunde damit nicht. Anna Wolz (KV Obrigheim / Landeskader / Senioren) startete druckvoll und konsequent. Mit 4:0 und 4:0 in der Vorrunde und 5:1 und 0:2 in der Finalrunde belegte sie den 2. Platz. „Wir haben viel gearbeitet, stellen aber fest, dass manche Mechanismen noch mehr gefestigt werden müssen, damit sie von den Sportlern eingesetzt werden.“ analysiert Volker Harren, der Trainer der Knights. Dennoch hätten die Wettkämpfer ihr Verständnis gefestigt, wie sie in verschiedenen Situationen Wertungen erzielen können. Die Knights streben noch in diesem Jahr weitere Veranstaltungen an. Schon in der kommenden Woche wird Muhammed Özdemir beim u18 Randori in Waltershausen einen weiteren Schritt in Richtung Europameisterschaft 2021 machen.

Muhammed gewinnt Eurocup
Am 19.09.2020 fand der diesjährige Eurocup unter speziellen Bedingungen in Zell am See in Österreich statt. Im Rahmen der EM Vorbereitung startete Muhammed erstmals bei den Junioren -55kg, leider im eingeschränkten Teilnehmerfeld. Viele hatten sich aufgrund der aktuellen Situation wieder abmelden müssen. „Dass sich ein großes internationales Starterfeld nur schwer realisieren lässt, hatten wir befürchtet“ erklärt Harren, der zu Hause geblieben war. „Die Aufgabe war es, die Abläufe unter den aktuellen Bedingungen zu testen und den Trainingszustand zu überprüfen“, so Harren. Und dies habe unter den gegebenen Bedingungen optimal funktioniert. Der gewonnene Informationsgehalt sei jedoch begrenzt, weshalb das Team sich nun auf weitere Einsätze einstellt, um die EM Vorbereitung zu optimieren. Weitere Einsätze sind in Planung, hängen aber von der sich entwickelnden Situation ab. Im Februar 2021 soll die EM statt finden. Für alle im Team der Knights geht es nun darum wieder ins Wettkampfgeschehen zu finden.

Knights Gruppen 5. Nach Hinrunde in Karate Bundesliga
Am 08.03.2020 fand der Auftakt der Karate Bundesliga in Hamburg statt. Die Hin- und Rückrunde wird in Gruppen ausgetragen, in den Playoffs treten dann die beiden Gruppenbesten der jeweiligen Gruppen gegeneinander an und ermitteln den Deutschen Meister. Das Damen Team der Knights startete in die Hinrunde mit Nicole Thomsen, Linda Kerner, Anna Wolz und Nourhene Saidi. In der ersten Begegnung standen den Knights das Team von Lotto Rheinland-Pfalz gegenüber. Hier legte Linda, in letzter Sekunde ihre Chance nutzend, mit 4:3 vor. Nicole ging in der zweiten Begegnung zunächst in Führung, konnte diese aber nicht ins Ziel bringen und schloss mit 3:5. Anna lieferte sich ebenfalls ein Duell auf Augenhöhe, unterlag jedoch mit 1:2. Der USC Duisburg wartete in der zweiten Begegnung. Hier konnte Nour mit 2:0 überzeugen. Linda unterlag zwar mit 0:8, dies konnte Nicole mit ihrem 8:0 aber zum ersten Teamsieg wettmachen. Gegen das Team aus Hamburg taten sich die Knights schwerer. Anna unterlag in der ersten Begegnung mit 2:9. Nour konnte zwar mit 8:1 den Ausgleich herstellen, Linda im Anschluss nach Senshu den Vorsprung jedoch nicht halten und unterlag mit 3:8. Nicole startete in die erste Begegnung gegen Banzai Berlin mit 0:8. Anna konnte im Anschluss mit 4:1 den Ausgleich erzielen. Das Folgende Unentschieden von Nour reichte aufgrund der Punktestände aber nicht zum Sieg. In der letzten Begegnung des Tages standen die Knights dem Seiwakei Team aus Sachsen gegenüber. Nach einem 0:0 von Linda konnte Nicole mit 4:2 einen Sieg einfahren. Anna gewann die letzte Begegnung mit 3:0 in Führung liegend durch Disqualifikation. Der zweite Team Sieg des Tages in der Hinrunde. Damit findet sich das Team der Knights nach vollständiger Auswertung auf Platz 5 nach der Hinrunde in der Gruppe wieder. Die Tabelle der Gruppe 1: „Trotz der späten Aufstellung bin ich mit dem Ergebnis hoch zufrieden, denn die Leistung stimmt“ resümiert Volker Harren den Tag. „Wir begegnen uns auf Augenhöhe, müssen noch etwas justieren und freuen uns schon jetzt auf die Rückrunde in Berlin“ fügt Harren hinzu. Die Leistung sei entscheidend gewesen, das Ergebnis zweitrangig. Nur so könne zielgerichtet nach vorne entwickelt werden, so Harren. Das Team plant nun die Einsätze zur Vorbereitung der Rückrunde.

Erste Senioren DM für Nourhene Saidi
Aus in 2. Runde bei Senioren DM – doch die Leistung stimmt Am 07.03.2020 fand die Deutsche Meisterschaft der Senioren in der Edel Optics Arena in Hamburg statt. Nourhene Saidi, die sich durch den Sieg bei der Landesmeisterschaft qualifizierte, überzeugte auch wenn es nicht für eine Platzierung reichte. Mit einem 1:0 gegen Davone Bertele USC Duisburg und einem 1:2 gegen die auf 1 gesetzte Selin Isik von SC Banzai Berlin schied Nour zwar in der zweiten Runde aus, hinterließ jedoch einen bleibenden Eindruck. Konsequent entwickelte sie Situationen und drängte auf den Punktgewinn. „Mit etwas mehr Übung wäre deutlich mehr möglich gewesen“ erläutert Volker Harren, der Trainer der Knights, Nours Leistung. „Obwohl manches nicht klappte, bin ich zuversichtlich, dass sie schnell Lösungen für die Herausforderungen auf der Matte finden wird“ fährt Harren zuversichtlich fort. Für Nour geht es bereits in zwei Wochen zur Landesmeisterschaft der u21er. Auch hier hat sie die Möglichkeit sich für die DM zu qualifizieren.

Knights Teil der Bundesligasaison 2020
2020 ist nicht nur das Jahr, in dem Karate Teil der olympischen Spiele in Tokyo ist, es findet auch erstmals wieder die Karate Bundesliga statt. Und ein Team der Rhein-Neckar Knights startet in der Bundesliga der Damen Teams. Der Deutsche Karate Verband hat sich nach Jahren der Abstinenz entschieden, die Liga wieder aufleben zu lassen. Es soll eine Plattform zur Entwicklung des Vereinssports auf höchstem Niveau und Karate als Sport einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Einführung der Liga ist Startschuss für eine Vielzahl von Maßnahmen, die das Ziel haben den Stellenwert des Sports und die Entwicklungsmöglichkeiten der Leistungsträger, Vereine und Athleten, auf qualitativ neue Standbeine zu stellen. Das Bundesliga Team der Knights ist aufgrund des Meldemechanismus kurzfristig entstanden, wird aber dennoch professionell aufgestellt sein, teilt Volker Harren, der Teamleiter der Kampfgemeinschaft mit. Neben Nourhene Saidi (KCRN) sind Linda Kerner (VFL Kirchheim), Nicole Thomsen (KT Reutlingen) und Anna Wolz (KV Obrigheim) in der Hinrunde, die am 08.03.2020 in Hamburg stattfindet, dabei. Auch im Nachwuchsbereich setzt Harren auf Kooperation. Talentierte Wettkämpfer anderer Vereine bekommen die Möglichkeit an qualitativ hochwertigen Trainingseinheiten teilzunehmen – gemäß der Ausbildungsphilosophie und des Rahmentrainingsprogramms der Knights. Die Kinder bleiben bei ihren Heimatvereinen, werden aber zusätzlich zu ihrem Training vom Knights-Trainerteam betreut. Insbesondere die Vereinstrainer werden mit einbezogen und haben dadurch die Gelegenheit, die Trainingseinheiten in Dielheim zu verfolgen und Maßnahmen zu planen. Den Auftakt der Bundesliga bildet die Deutsche Meisterschaft der Senioren, die am Samstag den 07.03.2020 stattfindet. Am Sonntag geht es dann für 15 Herren und 12 Damenteams in die Hinrunde. Die Rückrunde findet im Rahmen der Deutschen Meisterschaft der Schüler am 27.09.2020 in Berlin statt. Der Deutsche Meister wird in den Playoffs am 24.10.2020 in Hagen ermittelt.

Erster Senioren-Titel bei der Landesmeisterschaft
Nour holt bei ihrem ersten Turnier in Deutschland Gold Am 15.02.2020 fand die Landesmeisterschaft der Senioren in Ludwigsburg statt, die mit mittlerweile unter 100 Startern, 32 Dojos meldeten 75 Athleten, deutlich an Attraktivität eingebüßt hat. Das Knights Team stellte eine Tischbesatzung und mit Nour Saidi eine Starterin bei den Damen -61kg. Nour fand schnell in die Veranstaltung. Ihre Begegnungen gewann sie mühelos mit 9:0 und 5:0 und sicherte sich damit Platz 1 in der Tabelle der Damen -61kg. Nach dem 3. Platz von Mustafa im Vorjahr, nun der erste LM-Titel für die Knights bei den Senioren. Damit qualifiziert sich Nour für die Deutsche Meisterschaft, die am 07.03.2020 in Hamburg stattfindet und gleichzeitig den Startschuss für die Karate Bundesliga bei den Teams setzt. Premiere hatte auch die mitgereiste Knights Tischbesatzung Jana, Lars und Abdullah. Durch die Bereitstellung von kompetenten Helfern lassen sich Veranstaltungen dieser Art deutlich effizienter abwickeln und überschaubarer für den ausrichtenden Verein gestalten, so der Tenor. Vor der Siegerehrung nutzte Sigi Wolf, der Präsident des KVBW, die Gelegenheit und ehrte Muhammed zum gewonnen EM Titel und überreichte ihm einen Scheck über 200,–€. Gleich nach den Kämpfen begann die Analyse. „Wir arbeiten noch etwas an den Stärken“ beginnt Volker Harren die Zusammenfassung. Bis zur DM werde an Effizienz und Sicherheit der Umzusetzenden Mechanismen gefeilt, so Harren.

EM-Titel für Muhammed Özdemir
Muhammed zieht ohne Punktverlust ins Finale ein und sichert sich vorzeitig den Titel Vom 07. Bis 09.02.2020 fanden die diesjährigen Europameisterschaften der Jugend, Junioren und u21 in Budapest statt. Muhammed von den Rhein-Neckar Knights startete als Weltranglisten Erster, All Time Bester bei den Jugendlichen -52kg, Gewinner der Youth League, EM Fünfter und amtierender Vizeweltmeister 2019 als haushoher Favorit ins Turnier. Ausgemachtes Ziel: den Iststand einzementieren und das Fundament für den Start bei den Junioren und der weiteren Entwicklung bauen. Und wie schon in den Veranstaltungen zuvor, setzte Muhammed bereits in der Vorrunde die Messlatte hoch. Ohne Punktverlust kämpfte er 1:0 gegen Emre Saljiu aus Montenegro, 7:0 gegen Deniss Kalvans aus Lettland, 2:0 gegen Gadzhi Gadzhiev aus Russland und 0:0 und Sieg im Kampfrichterentscheid gegen Ahmed El Amine Hellal aus Frankreich, im Poolfinale 1:0 gegen Yassin Ghazouani aus Belgien. Im Finale am Abend konnte er abermals zeigen, dass es zurzeit kein Vorbeikommen an ihm gibt und siegte vorzeitig 10:2 gegen Mher Ghazaryan aus Armenien. „Damit sind die nächsten Aufgaben klar definiert“ freut sich Volker Harren, der Trainer von Muhammed, über das Ergebnis. Er bastelt an der Knights Akademie, dem Nachwuchsleistungszentrum des Karate Centrums Rhein-Neckar, an Perspektiven, die Rahmenbedingungen für zukünftige Erfolge zu schaffen. Muhammed gebe mit seinen Leistungen das Tempo vor, so Harren, und das sorge für die nötige Motivation mit Nachdruck am Ball zu bleiben.

Gold und Bronze beim Championscup 2020
Am 18.01.2020 fand in Dornbirn, Österreich, der Championscup 2020 statt. 135 Vereine aus 13 Nationen meldeten 616 Starter. Die Clubs aus Deutschland stellten hierbei mit 192 Startern das größte Kontingent, vor der Schweiz mit 164 Startern, Polen mit 67 Startern und Österreich mit 62 Startern. Damit fällt der internationale Charakter des Turniers hinter die Erwartungen zurück. Denn im Vergleich zum Vorjahr meldeten 2020 nur noch Deutschland und die Schweiz über 100 Starter. Aus Italien kamen mit 59 Teilnehmern weniger als die Hälfte der Sportler als im vergangenen Jahr und während 2019 noch Clubs aus 8 Nationen im zweistelligen Bereich meldeten, waren es in diesem Jahr nur noch sechs. Sportler aus 11 Nationen starteten in diesem Jahr gar nicht mehr. Grund hierfür ist die WKF Karate 1 Youth League, durch die eine Plattform für den Vergleich auf höchstem Niveau geschaffen wurde. Im Rahmen der Vorbereitung zur Europameisterschaft starteten Tim-Luka Friedrichs und Muhammed Özdemir für das deutsche Team. Nach einem Freilos besiegte Tim-Luka Chris Wittenberger vom Berliner Turn- und Sportclub 3:0. Gegen John Kabashi aus der Schweiz stand es am Ende 0:0, John gewann durch Kampfrichterentscheid. Im Kampf um den 3. Platz konnte Tim-Luka mit einem 2:0 gegen Pascal Deutsch vom Seiwakai Team überzeugen. Muhammeds Vorrunde gestaltete sich wieder deutlich: 5:1 gegen Daniel Kyons aus Schottland, 1:0 gegen Aleksander Opas aus Polen, 10:0 gegen Martin Märker aus Österreich und 5:0 gegen Yanik Kuster aus der Schweiz. Das Finale gegen Corre Ahnsehl vom TSV Reinbeck gewann er 1:0 und sicherte sich damit den 2. Sieg in Folge dieses Jahr. Im Medaillenspiegel liegen die Clubs aus Deutschland (5/13/18), trotz der hohen Starterzahl im Nationenvergleich lediglich auf dem 4. Platz. Die ersten drei Plätze belegen die Schweiz (8/6/14), Österreich (6/5/7) und Polen (6/2/10). In der Teamwertung jedoch konnte sich das deutsche Nationalteam mit 26 Startern Platz 1 (3/5/9), vor einem polnischen Club (3/1/0), der mit 6 Startern antrat, sichern. Tim Steiner und Philipp Walger vom deutschen Team sicherten sich, neben Muhammed, ebenfalls Gold. Mit den fünf Zweitplatzierten besetzte das Team insgesamt acht Finals, das ist eine Quote von ca. 33%. Neun von 26 Startern belegten den 3. Platz, das sind ebenfalls ca. 33%. Die verbleibenden 33% erreichten keinen Podiumsplatz. Obwohl ansonsten nur nationale Verbände und Clubs meldeten, ist das Abschneiden des deutschen Teams gut, aber steigerungsfähig. Denn, es wurde im Rahmen der unmittelbaren Vorbereitung auf die EM mit vielen Startern angereist. Von den Landesverbänden schnitt der aus Baden-Württemberg am besten ab. Insbesondere, wenn man auf die Medaillen, auch des deutschen Teams, schaut, ist das Potential im Land zurzeit hoch. Ob auch der Wille zur Leistungsentfaltung da ist, wird sich kurzfristig bei der EM und den Youth Leagues, perspektivisch im Übergang zu den Senioren, zeigen.
Akademie

Muhammed gewinnt Eurocup
Am 19.09.2020 fand der diesjährige Eurocup unter speziellen Bedingungen in Zell am See in Österreich statt. Im Rahmen der EM Vorbereitung startete Muhammed erstmals bei den Junioren -55kg, leider im eingeschränkten Teilnehmerfeld. Viele hatten sich aufgrund der aktuellen Situation wieder abmelden müssen. „Dass sich ein großes internationales Starterfeld nur schwer realisieren lässt, hatten wir befürchtet“ erklärt Harren, der zu Hause geblieben war. „Die Aufgabe war es, die Abläufe unter den aktuellen Bedingungen zu testen und den Trainingszustand zu überprüfen“, so Harren. Und dies habe unter den gegebenen Bedingungen optimal funktioniert. Der gewonnene Informationsgehalt sei jedoch begrenzt, weshalb das Team sich nun auf weitere Einsätze einstellt, um die EM Vorbereitung zu optimieren. Weitere Einsätze sind in Planung, hängen aber von der sich entwickelnden Situation ab. Im Februar 2021 soll die EM statt finden. Für alle im Team der Knights geht es nun darum wieder ins Wettkampfgeschehen zu finden.

Trainingsbetrieb für Bundeskader, Bundesliga und Profisportler
Bundeskaderathleten, Bundesliga- und Profisportler dürfen im Rahmen der Reglung des Landes Baden-Württemberg vom 10.04.2020 wieder trainieren. Bei der Durchführung der Trainingseinheiten ist zur Reduktion des Übertragungsrisikos des Virus SARS-Cov-2 zwingend zu beachten, dass: Trainingseinheiten nur unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden dürfen;während der gesamten Trainingszeit zu gewährleisten ist, dass ein Abstand von möglichst zwei, mindestens eineinhalb Metern zwischen sämtlichen anwesenden Personen (z.B. Spielerinnen und Spielern, Sportlerinnen und Sportlern sowie Betreuerinnen und Betreuern) eingehalten wird; ein Training von Spielsituationen, in denen ein direkter Kontakt erforderlich oder möglich ist, ist untersagt;Trainingseinheiten ausschließlich individuell, zu zweit oder in kleinen Gruppen von maximal fünf Personen erfolgen;in den Toiletten ein Hinweis auf gründliches Händewaschen angebracht wird; es ist darauf zu achten, dass ausreichend desinfizierende Seife und nicht wiederverwertbare Papierhandtücher zu Verfügung stehen;die benutzten Sport- und Trainingsgeräte nach der Benutzung sorgfältig gereinigt und desinfiziert werden;Kontakte außerhalb der Trainingszeiten auf ein Mindestmaß beschränkt werden; dabei ist die Einhaltung eines Sicherheitsabstands von möglichst zwei, mindestens eineinhalb Metern zu gewährleisten; falls Räumlichkeiten die Einhaltung dieses Sicherheitsabstands nicht zulassen, sind sie zeitlich versetzt zu betreten und zu verlassen; dies gilt insbesondere für Dusch- und Umkleideräume; es ist darauf hinzuwirken, dass sich die Sportlerinnen und Sportler bereits am eigenen Wohnort umziehen und nach dem Training dort auch duschen. Die Akademie verfügt über zusätzliche Infektionsschutzregeln. Diese hängen am Eingang aus. Für das Aufbau- und Leistungszentrum gilt: Betreten und Verlassen der Trainingsstätte: Das Betreten der Trainingsstätte ist nur Trainierenden erlaubt. Sie haben ihre Trainingskleidung schon an und müssen sich nicht umziehen.Im Eingangsbereich des Aufbau- und Leistungszentrums darf sich immer nur eine Person aufhalten. Ausnahme sind häusliche Mitbewohner.Bei Betreten der Akademie werden die Hände desinfiziert. Ein entsprechender Spender steht im Eingangsbereich bereit. In der Trainingsstätte: In den Umkleiden und sanitären Einrichtungen darf sich ebenfalls nur eine Person aufhalten. Ausnahme bilden auch hier häusliche Mitbewohner. Nach Benutzung der sanitären Einrichtungen waschen wir uns die Hände.Auf der Trainingsfläche halten wir Abstand. Bei Partnerübungen haben wir die vorgeschriebene Schutzausrüstung an.Trainingsgerät wird nach Gebrauch desinfiziert. Desinfektionsmittel und Einmaltücher stehen bereit. Es gelten folgende Grundregeln: Wir halten beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand zu anderen und drehen uns am besten weg. Wir Niesen und husten in die Armbeuge oder in ein Papiertaschentuch, das wir danach entsorgen.Wir halten die Hände vom Gesicht fern und vermeiden es, mit den Händen Mund, Augen oder Nase zu berühren.Wir vermeiden Berührungen, wenn wir andere Menschen begrüßen. Wir halten einen Abstand von mindestens 1,5 m zu anderen Menschen.Wir teilen Gegenstände wie z. B. Trainingsgeräte nicht mit anderen Personen.Wir waschen unsere Hände regelmäßig und gründlich mindestens 20 Sekunden lang mit Wasser und Seife.Wir haben nur gründlich gereinigtes Trainingsequipment dabei. Ein Handtuch gehört, wie die persönliche Hygieneausrüstung dazu. Die Akademieleitung überwacht den auflagenbehafteten Betrieb und behält sich vor weitere Maßnahmen zu veranlassen. Aktuelle Informationen des LSVBW zum SARS-CoV-2 – Covid-19 (Coronavirus)

KVBW Talentfördertraining
Am 23.02.2020 fand das erste Kumite Fördertraining des Landesverbandes unter Leitung von Volker Harren im Nachwuchsleistungszentrum der Rhein-Neckar Knights, in Dielheim statt. Mit dabei waren Vereine aus dem Rhein-Neckar Raum und dem Kreis Heilbronn. Nach dem Aufwärmen mit allgemeinen Bewegungsformen, selbstbestimmt und angeleitet ging es an die Entwicklung und Kopplung grundlegender Lauf- und Sprungformen im Parcours. Diese wurden ergänzt durch Arm- und Beintechniken auf die 1. Zeit. Im Anschluss folgte eine Runde Hand- Auge Koordination mit Ball und einbeiniger Stabilisierung, im Anschluss gepaart mit Reaktion in einem kleinen Fangspiel. Danach wurde die Armtechniken aus dem Parcours in die Zielform übertragen und indirekt gekontert. Ein paar Abschlusspiele schlossen das Training ab. Parallel dazu konnten sich die mitgereisten Trainer einen Überblick der geplanten Maßnahmen zur Entwicklung der Kinder in den verschiedenen Altersklassen verschaffen. Ziel sei die Einführung von Trainingsinhalten im richtigen Alter, mit guten Angeboten an guten Trainingsstätten von gut ausgebildeten Trainern, so Harren. Grundlage solle die allgemein sportliche und die Entwicklung der Grundlagen des Sportkarate Kumite sein, da diese sich in der Altersklassen am Besten koppeln ließen. Weitere Maßnahmen folgen in Laupheim und Ludwigsburg.

Entwicklungsmöglichkeiten im Breiten- und Leistungssport
Aktiv im Leben Die überwiegende Mehrheit der Menschen, die nahezu jede Sportart ausüben, sind Breitensportler. Nachdem sie in den ersten drei Phasen des Rahmens eine solide Grundlage geschaffen haben, machen sie sich daran, den Sport oder die Sportarten ihrer Wahl zu betreiben, um Spaß zu haben, Zufriedenheit zu erlangen oder ihre Gesundheit zu erhalten. Einige nehmen am organisierten Sport teil, andere nicht. Sport fürs Leben ist die Phase von Aktiv im Leben für aktive Wettkämpfer. Dies kann in der regionale Cup- oder internationalen Open Serie bis hin zur World Masters Competition der Fall sein. Sie unterscheidet sich von Fit fürs Leben, weil Leistungssportler nach Verbesserung und Sieg streben und dementsprechend trainieren. Fit fürs Leben ist die Phase für diejenigen, die einfach deshalb teilnehmen, weil sie Spaß an Sport oder körperliche Aktivität haben und damit zufrieden sind. Sie können von Zeit zu Zeit auf Erholungsniveau gegeneinander antreten, aber das ist nicht ihr Hauptzweck. Die geeignete Plattform ist die regionale Cup-Serie. Fit für´s Leben beschreibt auch diejenigen, die sich nicht sportlich betätigen. Trainer und Funktionäre sind Personen, die auf andere Weise als ein Athlet oder Teilnehmer an dem Sport oder der Aktivität selbst einen Beitrag leisten, wie Jugendleiter, Trainer und Ausbilder, Vereinsvorstände, Administratoren und diejenigen, die sich mit Sportwissenschaft und Medizin beschäftigen. Der Weg dorthin: • Unterstützung im Training • Übernahme von Trainingsinhalten • Übernahme von Trainingsgruppen • Hilfe in der Organisation von Veranstaltungen • Übernahme der Organisation von Veranstaltungen • Übernahme von Aufgaben in der Administration • Übernahme von Verantwortung in der Administration Jugendliche u14, u16 trainieren Trainieren. Ihre Platform sind: • internationale Turniere• WKF Karate 1 Youth League Jungs von 12 bis 16 und Mädchen von 11 bis 15 Jahren spezialisieren sich die auf den Sport ihrer Wahl. Während Kinder anfangen, ernsthafter zu konkurrieren, liegt der Schwerpunkt im Wettbewerb auf der Anwendung des Erlernten – und nicht auf dem Sieg um jeden Preis. Karate-Athleten, die Elite-Erfolge anstreben, sollten am Ende dieser Etappe 7 bis 10 Stunden pro Woche trainieren. Die gesamte wöchentliche Trainingsbelastung sollte aus 5 bis 6 Stunden allgemeinem Karate-Training und 2 bis 4 Stunden spezifischem Wettkampftraining bestehen. Jede Trainingseinheit sollte 2 Stunden dauern. Die Teilnahme an einer anderen Sport- und Schulausbildung für insgesamt 4 bis 6 Stunden pro Woche macht den Rest der wöchentlichen Trainingsbelastung aus. Der Weg zum Erfolg Hier geht es darum, Hochleistungssportler zu entwickeln, die in der Lage sind, auf höchstem Niveau internationale Wettbewerbe zu gewinnen und Medaillen von Olympischen Spielen, Paralympischen Spielen oder Weltmeisterschaften mit nach Hause zu nehmen. Die Etappen auf dem Weg zum Erfolg sind: Junioren u18 und u21 trainieren für den Wettbewerb. Die Platform hierfür ist: • WKF Karate 1 Youth League• WKF Karate 1 Series A Junge Männer von 16 – 23 und Frauen von 15 – 21 Jahren reifen in dieser Phase als Sportler zu jungen Erwachsenen. Zu diesem Zeitpunkt sind sie auf eine Sportart spezialisiert und arbeiten an event- oder positionsspezifischen Fähigkeiten und körperlichen Anforderungen. Sie sind Fußballtorhüter, keine Fußballspieler, Mitteldistanzläufer und keine Leichtathleten. Als Sportler an der Akademie haben sie sich auf Kumite spezialisiert. In dieser Phase dreht sich alles um die Optimierung der körperlichen Voraussetzungen. Aber Vorsicht ist geboten. Die Athleten müssen ihre Trainiere zu Trainieren-Fähigkeiten und ihre körperliche Vorbereitung VOLLSTÄNDIG abschließen bevor sie mit dem Trainiere für den Wettbewerb-Training beginnen. Diese Etappe ist in der Regel für Athleten im Nationalkader gedacht. Dies sind herausragende Athleten, die eine ernsthafte Chance haben, für das deutsche Team zu starten oder sich für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren. In einigen Sportarten kann der Weg zum Erfolg am Ende der Etappen trainiere trainieren oder lerne zu trainieren beginnen, da sich die Athleten in ihrer Hauptsportart auf die Auswahl internationaler Wettkämpfe für Altersgruppen spezialisiert haben. Eine wöchentliche Trainingsdauer von 15 bis 23 Stunden ist in diesem Stadium angemessen und umfasst 4 bis 7 Stunden stilspezifisches Üben, 6 bis 10 Stunden spezifisches Wettkampftraining und 5 bis 6 Stunden spezifisches Fitnesstraining. Nicht-Elite-Karatepraktiker können 45% der gesamten wöchentlichen Trainingszeit für das allgemeine Training, 20% für wettbewerbsspezifische Themen und 35% für die körperliche Vorbereitung aufwenden. Die Besten ab u21 trainieren um zu gewinnen. Die Platform hierfür sind die höchsten Turnierserien der WKF: • WKF Karate 1 Series A• WKF Karate Premiere League• Europa- und Weltmeisterschaften Männer ab 19 und Frauen ab 18 Jahren trainieren in dieser Phase um auf höchstem sportlichem Niveau, in den internationalen Wettbewerben der WKF, zu gewinnen. Nur die allerbesten und engagiertesten erreichen diese Stufe. Wer dies schafft, arbeitet fast immer mit bestens ausgebildeten und qualifizierten Trainern. Die Phase ist Athleten vorbehalten, die eine realistische Chance haben, an Weltmeisterschaften teilzunehmen oder Medaillen mit nach Hause zu nehmen. Sie sind die Besten der Besten in ihrem Sport, und nicht jeder in einem nationalen Team wird in diese Kategorie fallen. Der wöchentliche Trainingsplan für Elite-Athleten sollte 14 bis 16 Stunden wettkampfspezifische Komponenten und 5 bis 7 Stunden Wettkampftauglichkeit beinhalten und sich auf insgesamt 19 bis 23 Stunden pro Woche konzentrieren. Nicht-Elite-Athleten sollten 70% der Zeit mit Karate-spezifischen Gegenständen und 30% mit Fitness trainieren. Athleten befinden sich auf dem Weg zum Erfolg auf der Grundlage von Leistungen, die den Erwerb und die Entwicklung von Fähigkeiten belegen. Unterstützung und Partizipation durch • Lernunterstützung bis Nachhilfe bei einem unserer Partner• Trainer im Nachwuchsbereich – Finanzierung des Sportjahrs und der schulischen Unterstützung• Duale Ausbildung und Studiengänge• Verpflichtung als Leistungssportler

Die richtigen Bewegungsangebote im richtigen Alter
Der menschliche Körper durchläuft beim Heranwachsen verschiedene Entwicklungsphasen. Bewegung ist während all dieser Phasen der Schlüssel zur Entwicklung und wird durch geeignete Bewegungsangebote gefördert. Das Konzept zur langfristigen Entwicklung in Sport und Bewegung (LTSA – Long Term Developement in Sports and Physical Activity) berücksichtigt diese Entwicklungsphasen und führt Bewegungsinhalte unter bewährten wissenschaftlichen Prinzipien des menschlichen Wachstums und der menschlichen Entwicklung ein. Die Hauptstärke des Rahmenwerks besteht darin, dass es eine Trainingsgrundlage für alle Niveaus und Altersgruppen bietet, die das langfristige Vergnügen und die Teilnahme am Karate und an körperlicher Aktivität im Allgemeinen fördert. Die Trainingsgrundlage wird in drei Altersstufen entwickelt. Aktiver Start – Flöhe – Von Geburt an bis etwa 6 Jahren beginnen die physische Alphabetisierungsreise. Aktivität soll Spaß machen, zum Tagesablauf jedes Kindes gehören und möglichst vielfältig sein. In spielerischen Umgebungen werden im Training das Bewegungsgedächtnis und die kognitive Flexibilität entwickelt, sowie Selbstkontrolle aufgebaut. Durch eine Reihe von Herausforderungen mit Erfolgen und Misserfolgen, wird ein besseres Vertrauen entwickelt. Aktivitäten machen Spaß machen und lassen soziale Verbundenheit zu. FUNdamentals – Minis – Mädchen von 6 – 8 Jahren und Jungs von 6 – 9 Jahren. Hier werden sämtliche grundlegenden Bewegungen spielerisch vermittelt. Die Schwerpunkte bilden Partizipation und Spaß. Im Fokus steht die allgemein sportliche Entwicklung der Jüngsten. Durch die vielseitigen Übungen verbessert sich die körperliche Wahrnehmung und damit auch das Verständnis für Bewegung. Im Training werden Aktivitäten betont, die Beweglichkeit, Gleichgewicht, Koordination und insbesondere Geschwindigkeit fördern. Weitere Ziele sind der Ausbau des Bewegungsgedächnisses, die Steigerung der geistigen Flexibilität und die Stärkung der Hemmungskontrolle. Ein angemessener wöchentlicher Trainingsplan für Kinder im FUNdamental-Stadium würde 9 bis 11 Stunden körperliche Aktivität beinhalten. Dies sollte 3 bis 4 Stunden Karate und 6 bis 7 Stunden allgemeine körperliche Aktivität einschließen. Jede Trainingseinheit sollte 30 bis 60 Minuten dauern und sich auf die Entwicklung grundlegender Bewegungsfähigkeiten konzentrieren. An der Akademie entwickeln wir: • die Grundethik des Karate• die Wettbewerbsregeln• Richtige Schutz- und Kampfhaltung• Beinarbeit• einzelne Techniken mit Armen und Beinen• Einzelangriffe auf statische Ziele• indirektes Kontern• Richtige Atmung und Augenposition• Respekt für den Gegner Mit entwickelten physischen Grundlagen steigt das Interesse an Bewegung und das führt zu persönlichem Erfolg. • Physische Fitness• Physische Gesundheit• Gesunde Lebensgewohnheiten• Soziale Fertigkeiten• Psychisches Wohlbefinden• Mentale Gesundheit• Kognitive Fertigkeiten• Spaß und Erfolg an Bildung Kids lernen trainieren – Mädchen von 8 – 11 Jahren und Jungs von 9 – 12 Jahren entwickeln ihre physischen Kompetenzen weiter, das Gehirn und der Körper werden nun auf den Erwerb von Fähigkeiten vorbereitet. In dieser Phase erlernen die Kids grundlegende Fähigkeiten aus einer Vielzahl von Sportarten und Aktivitäten in einer Umgebung die Spaß und Freundschaft fördert und unterstützt. Zusätzlich werden folgende Funktionen eingeführt: Aufwärmen / Abkühlen, Ernährung, Flüssigkeitszufuhr und Erholung, einschließlich Schlaf und mentale Vorbereitung wie Angstkontrolle. An der Akademie bauen wir auf die vorangegangene Phase auf und entwickeln: • Distanzierung• Rhythmus• Phasen der Technik• Doppeltechniken mit Armen und Beinen• indirekte und direkte Konterformen in der zweiten Hälfte der Phase • aufbauende Angriffsformen• aufgesetzte Konterformen• Feger und Würfe• alle Offensivtaktiken Sportveranstaltungen haben den Schwerpunkt auf Fairplay und bieten die Gelegenheit das Gelernte auszuprobieren. Diese sollten ein Teil der gesamten Trainingsbelastung von 10-14 Stunden Aktivität pro Woche sein. Diese Belastung sollte auch 5 bis 7 Stunden Karate-spezifische Aktivitäten umfassen, aufgeteilt in 30 bis 90-minütige Einheiten, und durch 2 Stunden Sportunterricht in der Schule pro Woche unterstützt werden. Bei der Talentidentifikation besteht die Möglichkeit, die Teilnehmer für ein bereichertes Trainingsumfeld zu begeistern. Die Entwicklung der körperlichen Kompetenz ist eine lebenslange Reise. Sie beginnt sich in der frühen Kindheit zu entwickeln und wächst in der Jugend und im Erwachsenenalter zu einem größeren Spektrum und einer größeren Komplexität von Fähigkeiten, Kapazitäten und Verständnis. In verschiedenen Lebensabschnitten kann die physische Grundbildung unterschiedlichen Zwecken dienen und unterschiedliche Bedürfnisse befriedigen. Für einige Menschen bietet die körperliche Bildung eine Grundlage für den sportlichen Erfolg, für andere wiederum die Möglichkeit, eine berufliche Laufbahn einzuschlagen. Für alle bietet sie jedoch die Möglichkeit, in allen Lebensphasen einen gesunden, aktiven Lebensstil zu führen und die Möglichkeit, bei guter Gesundheit würdevoll zu altern.

Sport und körperliche Aktivität – warum Bewegung so wichtig ist
Sport und körperliche Betätigung sind nach wie vor wichtige Faktoren für die Entwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft insgesamt. Die Vorteile von körperlicher Aktivität, die sich auf vielfältige Weise in strukturiertem und unstrukturiertem Sport, Erholung, einem aktivem Leben und Spielen niederschlagen, werden allgemein für ihre wichtigen Beiträge zu Gesundheit und Wohlbefinden anerkannt. Gleichzeitig wird ihr Wert für die allgemeine menschliche Entwicklung und die sozioökonomische Verbesserung unterschätzt. Glücklicherweise wächst das Bewusstsein dafür, wie Sport und körperliche Betätigung die Gesellschaft positiv beeinflussen können. Die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung erkennen die einzigartigen und positiven Auswirkungen des Sports auf ihre 17 Ziele an und identifizieren Schlüsselbereiche, in denen der Sport die größten Auswirkungen haben kann. In Ländern wie Kanada wird seit Jahren daran gearbeitet, dass Bewegung zur Gesunderhaltung von Klein auf in der Gesellschaft verankert wird. Heute bilden die auf die dortigen Bedürfnisse angepassten Sport for Life-Konzepte die Grundlage für Richtlinien, Ressourcen und Programme in ganz Kanada. Sport for Life hat dort dazu beigetragen, die Bereiche Sport, Freizeit, Gesundheit und Bildung miteinander zu verbinden und die Programme auf Bundes-, Landes-, Regional- und Gemeindeebene aufeinander abzustimmen. Partner im Bildungs- und Erholungssektor haben das Konzept der körperlichen Bildung in Politik und verschiedenste Programme aufgenommen, und die einheitliche Sprache ist jetzt in den Lehrplänen für Gesundheit und körperlicher Bildung bis in die Provinzen verankert. Mit der langfristig angesetzten Betrachtungsweise der Entwicklung in Sport und Bewegung besteht ein Rahmen für die Entwicklung jedes Kindes, Jugendlichen und Erwachsenen, um eine optimale Teilnahme an Sport und körperlicher Aktivität zu ermöglichen. Er berücksichtigt Wachstum, Reifung und Entwicklung, Trainingsfähigkeit sowie Ausrichtung des Sportsystems. Der Rahmen erkennt an, dass die kognitive, emotionale, moralische und psychosoziale Entwicklung von Kindern wichtige Komponenten der Reifung sind und maßgeblich zum Fortschritt des Sports vom ersten Kennenlernen bis hin zu weltweit führenden Leistungen beitragen. Letztendlich sind sowohl sportliche Höchstleistungen als auch eine aktive, gesunde Bevölkerung das Ergebnis eines Entwicklungsprozesses der Sport- und Bewegungsangebote umfasst, die von höchster Qualität sind, gut gestaltet sind, alle einschließt und ordnungsgemäß umgesetzt werden. Eine langfristige Betrachtungsweise der Entwicklung in Sport und Bewegung ist damit ein einzigartiges, weltweit führendes Design, auf dem die Akademie der Knights aufbaut.

Gold, und 2 x Bronze beim Rhein Shiai
Jahresauftakt in der Ring Arena am Nürburgring 1000 Starter von 138 Vereinen aus 15 Nationen fanden sich zum Rhein Shiai 2020 in der Ring Arena am Nürburgring zum Jahresauftakt ein. Auch die Knights waren mit einem Team vertreten. Lenja Schwab (KCRN) startete ihr letztes Turnier bei den Kindern u10, Laura Schwab (KCRN), Fabian Ueberfeld (TSG Wiesloch) und Nick Schwarzbeck (Bushido Heilbronn) bei den Schülern u12, Antonia Kieser (TSG Wiesloch) bei den Schülern u14 und Mara Zipp (KCRN) bei den Jugendlichen u16. Im Rahmen einer Kadermaßnahme des Landesverbandes starteten Tim-Luka Friedrichs und Muhammed Özdemir, beide von der TSG Wiesloch, bei den Jugendlichen u16. Die Besonderheit des Rhein Shiais ist die Vorrunde, die im Modus Jeder gegen Jeden ausgetragen wird, bevor es dann in die Finalrunden geht. Lenja legte mit 3:2, 10:0 und 5:0 vor. Als Poolerste überzeugte sie im Achtelfinale mit 3:2. Im Viertelfinale konnte sie jedoch nicht punkten und verlor beim Stand von 0:0 durch Kampfrichterentscheid. Für Laura kam das Aus nach dem Poolgewinn mit 1:0, 1:0 und 4:0 im Achtelfinale beim Stand von 1:2. Fabian erleidete dasselbe Schicksal. Mit 9:3, 9:1, 0:8 und 9:0 schied er als Poolzweiter ebenfalls im Achtelfinale beim Stand von 0:5 aus. Auch Antonia und Mara kamen an dem Tag nicht über das Achtelfinale hinaus. Nick gewann seinen Pool, wie Lenja und Laura zuvor, mit 10:1, 8:0, 4:2 und 2:0. Er konnte sich jedoch bis ins Halbfinale kämpfen, das er beim Stand von 1:1 und Senshu gegen sich verlor und damit Dritter wurde. Tim-Luka und Muhammed starteten im Rahmen einer Kadermaßnahme des Landesverbandes. Tim-Luka überzeugte in der Vorrunde durch spritzige Aktionen mit 9:0 9:0 und 4:1. Im Halbfinale musste er jedoch in Führung liegend verletzungsbedingt aufgeben, der 3. Platz für ihn. Muhammed ließ die Konkurrenz weit hinter sich. Mit 11:0, 9:0 und 1:0 in der Vorrunde, 10:1 im Halbfinale und 9:0 im Finale sicherte er sich Gold im ersten Turnier des Jahres. „Die Leistungen sind durchwachsen. Die Weihnachtsferien stecken den Meisten noch in den Knochen“ so Volker Harren am Ende des Wettkampftages. „Insbesondere bei den Jüngeren werden wir schnell in die Spur kommen“ so Harren weiter. Ab den Schülern u14 müsste jedoch eine Schippe draufgelegt werden, damit man sich auf Augenhöhe im internationalen Vergleich bewegen könne. Tim-Luka und Muhammed seien bereits im Endspurt zur Europameisterschaft, die Anfang Februar in Budapest stattfindet.

GKVBW Cup – 5 x Edelmetall für Knights Nachwuchs
Am 30.11.2019 fand in Frankenbach beim GKVW Cup der Jahresabschluss für die Minis und Kinder der Rhein-Neckar Knights statt. Mit 3 x Gold und 2 x Bronze zeigten die Kids gute Leistungen, die optimistisch ins olympische Jahr 2020 blicken lassen. Die Rhein-Neckar Knights sind das Karate Kumite Wettkampfteam der Metropolregion, das aus verschiedenen Vereinen gebildet wird, die gemeinsam an der Knights Akademie, dem Nachwuchsleistungszentrum des Karate Centrums Rhein-Neckar, trainiert werden. Den Start machten die Minis Mina Bielz, Laura Honisz und Dominik Gramlich. Für Laura war es das erste Turnier, bei dem sie ihre Aufregung jedoch gut im Griff hatte. Und obwohl sie in allen Kämpfen unterlag, konnte sie dennoch punkten. Dominik freute sich auf seinen Einsatz nach den ersten Erfolgen. Mit 8:0, 2:3 und 2:7 konnte er sich den 3. Platz in der Tabelle sichern. Mina knüpfte an ihre Leistungen vom Dhammika Cup an und setzte sich mit 7:1, 10:3 und 7:2 an die Spitze der Tabelle. Bei den Schülern B starteten Devran Yesilbas, Fabian Ueberfeld und Nick Schwarzbeck, der diesmal für seinen Heimatverein Bushido Heilbronn ins Rennen ging. Devran kämpfte sich mit 0:6, 7:3, 4:0 auf den 3. Platz. Fabian konnte seine Leistung von letzter Woche ebenfalls bestätigen und wurde mit 10:1, 8:0 Erster. Auch Nick unterstrich seine Form mit 6:0, 8:0 und 8:0. Ein 6:0 im Finale bedeuteten Platz 1 für ihn. Im Teamwettbewerb waren die Knights mit einem Kinder Team vertreten, in dem dir Minis Mina, Laura und Dominik, sowie Fabian vertreten waren. Mit 3:3, 9:1 und 0:6 gegen Frankenbach sowie 8:3, 0:4 und 7:1 gegen Walldürn setzte sich das Team an die Spitze der Tabelle und sicherte sich den Sieg. „Die Leistungen stimmen zuversichtlich für das nächste Jahr“ so Volker Harren, der Trainer der Knights. „Alle haben ihre Möglichkeiten genutzt, um nochmal unter Wettkampfbedingungen die trainierten Mechanismen zu testen“ so Harren. Harren unterstreicht die Notwendigkeit, da insbesondere in jungen Jahren das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt und eine positive Einstellung im Umgang mit neuen Herausforderungen gefördert werden. Für die Jugendlichen Tim-Luka Friedrichs und Muhammed Özdemir geht es nun mit großen Schritten in Richtung der Karate 1 Youth League Venedig, die einer der letzten großen Gradmesser vor der Europameisterschaft 2020 in Budapest ist. Und wer weiß – vielleicht ist eines der Knights Kids in einigen Jahren auch dabei.

2 x Gold und 2 x Silber beim Dhammika Cup
Knights Nachwuchs auch in Beilstein konstant am Ball Am 23.11.2019 fand in Beilstein der Dhammika Cup statt. Seit 20 Jahren richtet der Dhammika Karate-Do e.V. den Cup aus, der früher einmal der Shito Ryu Cup war. 28 Vereine nahmen in diesem Jahr mit 141 Teilnehmern an der Veranstaltung teil. Das Niveau war sehr unterschiedlich, daher nimmt die richtige Turnierauswahl, insbesondere für Einsteiger, an Bedeutung zu. Der Knights Nachwuchs war, trotz Krankheit limitiert, wieder in allen Altersklassen vertreten. Die Minis Mina Bielz und Dominik Gramlich starteten zuerst ins Turnier. Mina konnte, zum Teil mit etwas Glück, ihre Kämpfe mit 4:1 und 2:1 für sich entscheiden und siegte bei den Mädchen. Dominik hatte es da erheblich schwerer. Mutig probierte er die trainierten Mechanismen gegen zum Teil sehr forsch agierende Gegner aus und belegte am Ende den 9. Platz. Die Kinder wurden durch Lenja Schwab und Fabian Ueberfeld vertreten. Lenja gestaltete die Vorrunde mit 2:0 und 11:3 recht deutlich. Im Finale unterlief ihr jedoch ein Leichtsinnsfehler, der ihr den sicher geglaubten Sieg kostete. Beim Endstand von 2:3, der 2. Platz für sie. Fabian setzte an diesem Tag die trainierten Mechanismen und Vorgaben 1:1 um. Erstmals kämpfte er in seiner Geschwindigkeit und Klasse. 8:4, 0:0 und Kampfrichterentscheid 5:0, 9:0 und 11:3, seine Bilanz und der hoch verdiente 1. Platz für ihn. Die Schüler Antonia Kieser und Devran Yesilbas hinken da etwas hinterher. Antonia kämpfte 0:4, 6:0 und 3:3 und belegte Am Ende Platz 5. Devran kam über ein 3:0 und 0:3 nicht hinaus, am Ende Platz 9 für ihn. Mara Zipp konnte bei den Jugendlichen mit 11:3 und 2:7 den 2. Platz erkämpfen. „Am stärksten waren heute Dominik bei den Minis und Fabian bei den Schülern“ beginnt Volker Harren seine Analyse. „Beide haben sich im Vergleich zu den letzten Veranstaltungen erheblich gesteigert und beginnen, wie Mina seit den Sommerferien, ihre Potentiale zu entdecken“ so Harren weiter. Die größte Entwicklung geschehe bis ins Kindesalter. Ab den Schülern ließe sich die Vorgabe nach dem neuen Trainingskonzept nur schwer umsetzen, da viele Faktoren einer adäquaten Planung und Entwicklung entgegenstehen. Diese müssten in naher Zukunft angegangen werden, damit eine durchgängige Entwicklung junger Talente möglich sei, so Harren abschließend. Das Karate Centrum hat begonnen den Sportbetrieb zu professionalisieren und durch die Knights Akademie ein Nachwuchsleistungszentrum eröffnet. Am Standort Dielheim wird seit Oktober ein neues Sportkonzept umgesetzt, das darauf abzielt, junge Karateka, vom Sport unabhängig, altersgerecht zu entwickeln und zu fördern. Der Einstieg in die Karate-Welt ist im Januar, April und Oktober möglich. Probemonate für die Einsteigerkurse sind Dezember, März und September. Im kommenden Monat kann also wieder ins Training hinein geschnuppert werden. Effektive Selbstverteidigung kann am 14.12. von 12:00 – 16:00 Uhr erfahren werden. Im Female Special werden die wichtigsten Themen im Bereich der Selbstverteidigung, speziell für Frauen, behandelt. Die Kursgebühr beträgt 55,–. Die Plätze sind limitiert, Anmeldungen daher vorab an info@kcrn.de.

Einsteiger beim Roba Klostercup ganz groß
Knights Nachwuchs holt 7 x Edelmetall beim Roba Klostercup Am 09.11.2019 fand in Maulbronn der 13. Roba Klostercup statt. Das Team um Michael Hofmeister arbeitet seit Jahren daran eine Plattform für den Einstieg in den Wettkampfsport anzubieten. Mit dem Cup ist er mit seinem Team auf einem hervorragenden Weg. Die Knights sind mit einem Großteil des Nachwuchses nach Maulbronn gefahren. Von den Minis bis zu den Jugendlichen waren alle Altersklassen besetzt. Den Start machte aber Elin Manser am Vormittag. Nach ihrem Erfolg beim Regio Cup Ost startete sie wieder in der Disziplin Kata. Hier konnte sie nach drei Runden den 1. Platz für sich verbuchen, die erste Medaille des Tages. Mina Bielz und Dominik Gramlich eröffneten dann das Kumite bei den Minis. Mina sicherte sich mit 3:0, 8:0 und 7:9 den 2. Platz in der Tabelle. Dominik kämpfte 4:0, 0:1 und 1:2. Aufgrund des besseren Wertungsverhältnisses am Ende auch der 3. Platz für ihn und damit sein erstes Podium. Lenja Schwab startete bei den Kindern wieder hoch motiviert in den Wettbewerb. Mit 4:3, 11:3 und 3:2 sicherte sie sich den Sieg in ihrer Klasse. Laura Schwab sorgte bei den Schülern in ihrem Pool für klare Verhältnisse. 8:0 und 10:0 bedeuteten das Finale für sie. Hier unterlag sie mit 1:5, und wurde Zweite. Antonia Kieser startete nach längerer Pause bei den Schülern ab 5. Kyu mit 1:4 und 8:0 ins Turnier. In der Tabelle der 3. Platz für sie am Ende. Nick Schwarzbeck, der von Bushido Heilbronn bei den Knights startet, überzeugte bei den Schülern mit 5:0 und 3:0. Das Finale verlor er beim Stand von 1:1 und Senshu gegen sich und wurde ebenfalls Zweiter. Mara Zipp sieht sich bei den Jugendlichen neuen Herausforderungen gegenübergestellt. 1:4 und 4:4 mit Senshu gegen sich bedeuteten keine Platzierung an diesem Tag. Die Leistungen waren durchweg gut. Deutliche Sprünge machten Dominik und insbesondere Mina. Dennoch werden alle aus dem Team die Grundlagen weiter entwickeln und ihr Umschaltverhalten verbessern müssen, damit sie beim Altersklassenwechsel an die bisher erzielten Erfolge anschließen können.

Start des eingeschränkten Trainingsbetriebs
Am 02.06.2020 darf das Vereinstraining für Minis, Kids, Jugendliche und Erwachsene wieder aufgenommen werden. Die Flöhe müssen sich noch etwas gedulden… Für das Vereinstraining an der Akademie in Dielheim bedeutet dies unter Einhaltung der Grundsätze des Infektionsschutzes folgendes: Zutritt: Zutritt durch den Haupteingang nach Aufforderung nur für Personal und Trainierende.Ansammlungen im Eingangsbereich sind behördlich untersagt. Im Eingangsbereich des Aufbau- und Leistungszentrums darf sich daher immer nur eine Person aufhalten. Ausnahme sind häusliche Mitbewohner.Hier werden die Schuhe ausgezogen und mitgenommen.Vor Betreten der Halle werden die Hände desinfiziert. Ein entsprechender Spender steht im Eingangsbereich bereit. Aufenthalt: Der Abstand zwischen sämtlichen anwesenden Personen ist durchgängig mindestens 1,5 Meter.Hochintensive Ausdauerleistungen finden nicht statt. Hierunter fallen jedoch keine Belastungen, die kurzfristig intensiv sind.Pläne zum Einhalten des Abstandes für die verschiedenen Trainingsformen befinden sich zurzeit in der Validierung und werden zeitnah veröffentlicht. Eine Vorabversion folgt unten.Pläne zum Aufenthalt an der Akademie hängen samt den Hygienemaßnahmen bereits aus.Kontakte außerhalb der Trainings- und Übungszeiten sind auf ein Mindestmaß zu beschränken.Sanitäre Einrichtungen werden zeitlich versetzt und nur nach Aufforderung benutzt.Die Akademieleitung überwacht die Einhaltung der Regeln und behält sich vor weitere Maßnahmen zu ergreifen. Verlassen Das AuL wird über den Seitenausgang verlassen. Siehe vorläufigen Plan unten.Vor dem Ausgang werden die Schuhe angezogen und das Gebäude einzeln verlassen.Minis und Kids haben Schuhe dabei mit denen sie selbständig umgehen können 😊 Der Verein ist nach §§ 16, 25 IfSG auskunftspflichtig. Das heisst der Verein muss wissen, wer wann trainiert hat. Dies wird zurzeit statistisch erfasst. Da nun jedoch die Teilnehmerzahl limitiert ist, buchen wir uns aus Gründen der Fairness vorab in das Training ein. Hierdurch ermöglichen wir es Anderen von uns nicht genutzte Einheiten wahr nehmen zu können. Wir nutzen für die Organisation des Sportbetriebs für alle Trainingsgruppen im Breiten und Leistungssport Sportmember. Dies ist via Browser im Internet und als APP (Apple und Android) für´s Smartphone verfügbar. Alle Versionen sind für Alle von der Akademie zur besseren Übersichtlichkeit und zur Verbesserung der Nutzung werbefrei geschaltet. Am Mittwoch, den 03.06. werden wir die Abläufe präsentieren. Hierzu sind Termine auf Sportmember angelegt, die im Halbstundentakt ab 16:00 Uhr gebucht werden können (um das mal zu testen), da auch hier die Teilnehmerzahl auf 8 limitiert ist. In der APP auf Kalender klicken (zweites Symbol von links) und zu einem Termin anmelden. Nicht registrierte Mitglieder melden sich bitte bei info@kcrn.de für einen Einladungslink in ihre Trainingsgruppe. Und gaaanz wichtig: Bei Fragen vorab per Mail (info@kcrn.de) melden, nicht unangemeldet vorbeikommen. Am 10.06. gehts dann an der Akademie ab 17:00 mit dem ersten Trainingstag mit Einschränkungen im Breitensport wieder los. Die Akademieleitung beobachtet die Situation intensiv und informiert rechtzeitig über Lockerungen, aber auch über Verschärfungen, wenn das in Bezug auf die Umsetzung der Maßnahmen im Training, oder aufgrund von Anweisungen von öffentlicher Stelle notwendig werden sollte.

Start des Trainingsbetriebs
im Juni startet der Trainingsbetrieb in Dielheim, zunächst mit den Minis, Kids, Jugendlichen und Erwachsenen. In Hockenheim sind wir noch einige Punkte am klären… Wie ihr wisst, haben wir Sportmember zur Verwaltung der Trainingsgruppen eingeführt. Bitte meldet euch, sofern noch nicht geschehen, hierzu in eurer Trainingsgruppe an. Einen Einladungslink könnt ihr per Email anfordern. Da wir in Dielheim die Teilnehmerzahl begrenzen müssen, haben wir auf Sportmember eine Umfrage gestartet, um die Trainingsgruppen der Minis und Kids zu organisieren. Im Moment gehen wir von einer deutlich reduzierten Gruppengröße aus, um das Training aufnehmen zu können. Daher kann sich jeder Teilnehmer zunächst nur für einen Trainingstag entscheiden. Wir möchten hierdurch flexibel auf eure Bedürfnisse eingehen. Aus Sicht möglicher Ansteckungen müssten zwar die Gruppen regional zugeordnet werden. Da dies aber auch in den Schulen nicht passiert, versuchen wir es so. In der Zwischenzeit überprüfen wir die Standorte in Bezug auf die Möglichkeit die geforderten Hygienestandards einzuhalten. In Dielheim sind wir startklar. Es gilt: Wir kommen schon umgezogen zur Trainingsstätte.Wir beachten die Hygieneanweisungen der jeweiligen Trainingsstätte. Da Eltern ihre Kinder an der Trainingsfläche übergeben sollen, überlegen wir uns, ob das in Hockenheim nicht am Eingang / der Rezeption stattfinden kann. In Dielheim sind Ein- und Ausgang getrennt. Eingang ist der Haupteingang, Ausgang ist der Seiteneingang zur Halle. Der Zutritt erfolgt nach Aufforderung und nur für Teilnehmer. Die Schuhe ziehen wir, wie gewohnt am Eingang aus, nehmen sie aber mit in die Halle, um sie vorm Seitenausgang wieder an zu ziehen um die Halle zu verlassen. Alle haben ein eigenes Handtuch dabei, um die sanitären Einrichtungen nutzen zu können.Wir halten beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand zu anderen und drehen uns am besten weg. Wir Niesen und husten in die Armbeuge oder in ein Papiertaschentuch, das wir danach entsorgen.Wir halten die Hände vom Gesicht fern und vermeiden es, mit den Händen Mund, Augen oder Nase zu berühren.Wir vermeiden Berührungen, wenn wir andere Menschen begrüßen. Wir halten einen Abstand von mindestens 1,5 m zu anderen Menschen.Wir teilen Gegenstände wie z. B. Trainingsgeräte möglichst nicht mit anderen Personen.Wir waschen unsere Hände regelmäßig und gründlich mindestens 20 Sekunden lang mit Wasser und Seife.Wir reinigen unser Trainingsequipment, gründlich nach jedem Training. Jede offizielle Kommunikation erfolgt trainingsgruppenbezogen über Sportmember. Allgemeine Infos werden immer auch über die Homepage bereitstehen. Bitte beachtet, dass in Dielheim nur registrierte Teilnehmer am Training teilnehmen können, da die Gruppengröße wegen der Abstandsregel begrenzt ist. Wir werden das Beste aus der Situation machen und flexibel auf kommende Herausforderung reagieren. Hierzu brauchen wir eure Unterstützung und euren Input.

Öffnungsstrategie
Bisher waren wir bestrebt die Zahl derer, die ein Infizierter pro Tag anstecken kann (das wird auch als Reproduktionszahl bezeichnet) auf unter 1 zu reduzieren. Wir erreichen damit, dass unser Gesundheitssystem gut mit der Situation zurecht kommt. Das hat die Intensivkapazitäten mittlerweile verdoppelt (vor der Krise ca. 20.000, jetzt 40.000), von denen noch 8.000 Plätze frei sind. Diese Strategie verfolgen wir auch zukünftig. Folgende Erkenntnisse scheinen sich zu bestätigen (Infos vom MIT): Je mehr Infizierte sich in geschlossenen Räumen aufhalten, desto schwerer wird der Krankheitsverlauf derer, die sich ansteckenDer Virus mag es kalt – im Sommer wird die Infektionsgefahr wahrscheinlich sinken. Vorsicht vor einer Welle im Herbst!Vorerkrankungen begünstigen schwere Verläufe – ein intaktes Immunsystem begünstigt harmlose Verläufe. Hierzu finden aber noch Studien statt, von denen wir uns insbesondere auch eine Aussage über die Ansteckungsmöglichkeiten erhoffen. Hier geht es um Türgriffe, Arbeitsmaterial, Trainingsgerät uvm. das von vielen genutzt wird. Heute (15.04.2020) wurde über eine Lockerung der Maßnahmen diskutiert. Die Deutsche Akademie der Wissenschaften – Loepoldina – machte hierzu folgende Vorschläge: schrittweises Öffnen der Geschäfte bei Einhaltung der AbstandsregelnÖPNV und Geschäfte mit Schutzmasken (wir erinnern uns an Ansteckung in geschlossenen Räumen. Mögliche Infizierte würden durch eine Schutzmaske die Ausbreitung erschweren)Schule schrittweise öffnen – Übergangsklassen Die Helmholtzs Gemeinschaft vertiefte die Vorschläge in dem sie drei Szenarien durchspielt: alles Öffnen führt zu unkontrollierten Neuausbruchjetzt schrittweises Öffnen führt zu sofortigem verstärktem Kontrollaufkommennoch 3 Wochen warten, dann schrittweise öffnen führt zu späterem verstärkten Kontrollaufkommen. Die Testkapazitäten müssen also, neben dem Sammeln von weiterem Zahlenmaterial, deutlich erhöht werden, um belastbare Informationen für die Entscheidungsfindung und Maßnahmeplanung zu erhalten. Beschlossen wurde heute, dass alle bisherigen Regeln weiterhin gelten und verschäft überprüft werden. Also in der Öffentlichkeit dürfen sich maximal zwei Personen zusammen im Abstand von 1,5m aufhalten, ausser sie wohnen zusammen. Für die Öffnung von Geschäften ist ein Hygienekonzept erforderlich. Wir starten mit Läden bis 800qm und Friseuren.Es wird geboten Schutzmasken in allen geschlossenen Räumen zu tragen, die öffentlich zugänglich sind. Dies gilt insbesondere für den öffentlichen Nahverkehr und alle Geschäfte. Sofern also einfache Masken verfügbar sind – tragen.Bei der Schulöffnung wird sich zunächst auf die Abschlussklassen konzentriert, danach folgt die Öffnung für die Übergangsklassen. Auch hier sollen Konzepte erarbeitet werden, die zeigen, dass mit der neuen Situation umgegangen werden kann.Gastronomie und Hotels bleiben geschlossen. Entsprechend Szenario 3 der Helmholtz Gemeinschaft ist der Starttermin ab dem 04.05.2020. Ab hier werden die ersten Gehversuche mit verschärften Regeln unternommen. Bis dahin haben alle Beteiligten die Möglichkeit ihre Konzepte vorzulegen. Stand heute (15.04.2020) werden die Maßnahmen 14 tägig überprüft. Sport, Kunst und Kultur werden in einem zweiten Schritt diskutiert. Hier erwarten wir erste Aussagen in 14 Tagen. Wie mit Kitas und weiteren Schulklassen verfahren wird, folgt im Laufe des Monitorings. Grundsätzlich gilt: der Virus wird so lange aktiv sein, solange er noch Überträger findet. Dies wird verhindert, wenn möglichst viele immun gegen den Virus geworden sind. Das wird als Herdenimmunität bezeichnet. Diese ist erreicht, wenn 2/3 der Bevölkerung (das sind in Deutschland ca. 55.000.000 Menschen) die Krankheit überstanden haben. Sobald Impfstoffe bereit stehen, wird der Vorgang unterstützt. Impfstoffe werden frühestens zum Jahresende bereit stehen. Der Virus wird unser Leben also noch ein Weilchen bestimmen und in unser tägliches Leben eingreifen. Da die Akademie mit den Spitzensportlern bereits wieder trainiert, testen wir alle Maßnahmen, die es uns erlauben auch im Breitensport wieder mit dem Training zu beginnen. Diese haben wir bereits in einem eigenen Hygienekonzept zusammen gefasst. Sobald wir grünes Licht bekommen (das wird frühestens in 14 Tagen sein), können wir die Maßnahmen dann aber sofort umsetzen. Ein wesentlicher Punkt ist die Beschränkung in der Größe der Trainingsgruppen. Die reduzierten Gruppengrößen haben Auswirkungen auf den Trainingsplan. Unser Anspruch ist: Jeder soll mindestens ein mal wöchentlich die Möglichkeit haben ins Training zu kommen. Alle Teilnehmer wissen dann aber auch um die Hygienebestimmungen und setzen sie um. Wir beachten folgende Punkte: Wir kommen in Trainingskleidung ins Training und müssen uns nicht umziehen. Unsere Jacke hängen können wir in die Umkleide hängen.Wir beachten die Zutritts- und Aufenthaltsregeln der jeweiligen Trainingsstätte. und grundlegend: Wir halten beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand zu anderen und drehen uns am besten weg. Wir Niesen und husten in die Armbeuge oder in ein Papiertaschentuch, das wir danach entsorgen.Wir halten die Hände vom Gesicht fern und vermeiden es, mit den Händen Mund, Augen oder Nase zu berühren.Wir vermeiden Berührungen, wenn wir andere Menschen begrüßen. Wir halten einen Abstand von mindestens 1,5 m zu anderen Menschen.Wir teilen Gegenstände wie z. B. Trainingsgeräte nicht mit anderen Personen.Wir waschen unsere Hände regelmäßig und gründlich mindestens 20 Sekunden lang mit Wasser und Seife. Wir bleiben am Ball und halten euch auf dem Laufenden…

Online Sportangebote und weitere Infos
Angebote für Kinder/Jugendliche: Mach mit – bleib fit! Das Sportministerium hat zusammen mit Regio TV Filmclips gedreht. In den ersten Folgen mit der mehrfachen deutschen Kunstturnmeisterin Elisabeth Seitz. Ab dem 6. April täglich um 10 Uhr live bei Regio TV, zu finden auch auf der Website und den sozialen Medien des Kultusministeriums, des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), bei Mach mit!, und der Stiftung Sport in der Schule.„Rudi hilft„:Grundschulen (GSB) und weiterführende Schulen (WSB) mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (GSB) haben ein Paket mit Bewegungsanregungen für die Grundschule und die Klassen 5/6 und ab Klasse 5 erarbeitet und geben zudem „Tipps zum Bewegen zuhause“ und „Interessante Informationen über Sportarten und Sportler““Kitu-App: Gemeinsam spielen und bewegen”: die kostenfreie App der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg bringt Spaß, Spiel und Bewegung und stellt all unsere Muskeln auf die Probe.„Herzsprung„: Trainieren mit Deutschlands „Sportlerin des Jahres“ – Malaika Mihambo macht’s in der Corona-Krise möglich. Die Weitsprung-Weltmeisterin lädt Grundschüler zur täglichen Übungsstunde in ihr Wohnzimmer ein.Digitale Sportstunde für Schülerinnen und Schüler: Lernen von Deutschlands bestenAthlet*innen. Deutschlands Topathleten möchten in der gegenwärtigen Krise einen kleinen Beitrag leisten: In einer digitalen Sportstunde werden sie Schülern Einblicke in das Leben als Profisportler geben. Per Videochat können Kinder und Jugendliche Fragen an ihre Vorbilder stellen und sich wertvolle Tipps einholen.Muuvit ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung von Schülern der Klassenstufen 1 bis 6. Lehrkräfte motivieren Kinder damit zu mehr Bewegung, stärken den Klassenzusammenhalt und vermitteln Lehrplanthemen spielerisch. Allgemeine Angebote: Die Aktion sport@home des Amts für Sport und Bewegung in Kooperation mit dem Sportkreis Stuttgart und den Stuttgarter Sportvereinen bringt ab Donnerstag, 25. März, die Angebote der Sportvereine mit einer täglichen Kurseinheit um 17.30 Uhr in die Wohnzimmer der Stuttgarter. Die Videos werden auf dem facebook-Kanal der Stadt „Stuttgart – meine Stadt“ sowie unter www.stuttgart.de/corona online gestellt.Unter #HealthyAtHome stellt die WHO Ansätze zu den Themen „physical activity„, „mental health„, „quitting tobacco“ und „healthy parenting“ zur Verfügung. Dieses Angebot ist auf englisch.Für (ehemalige) Krebspatient*innen gibt es jetzt ein Online-Trainings-Angebot, das vom Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) an der Uniklinik Köln entwickelt wurde.Eine Übersicht zu verschiedensten Ideen zum Sport(-unterricht) in Zeiten von Corona stellt Daniel Rech zur Verfügung.Der dfb stellt in einer mehrteiligen Reihe geeignete Übungen und Spiele für das Eigentraining vor. Unsere Auswahl Auch wir haben eine Auswahl an Angeboten für das Training zu Hause zusammengestellt, die auf unserer Online Seite zusammengefasst sind. Was machen wir zur Zeit noch? Das Karate Centrum lebt im Dojo. Wir nutzen daher die Zeit um unsere Angebote komplett zu überarbeiten. Mit den Spitzensportlern testen wir bereits jetzt im Rahmen der Ausnahmegenehmigung die Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, sollte das Training in kleinen Gruppen wieder erlaubt werden. Zudem arbeiten wir daran unseren Mitgliedern auch in solchen Situationen u.a. flexibel nutzbare Trainingsangebote bereitzustellen. Noch etwas zum Schluß Wir wissen, dass die derzeitige Situation einen große Eingriff ins gewohnte Leben darstellt. Sobald die Beschränkungen gelockert werden, wird das öffentliche Leben wohl eher den Regeln entsprechen, die auf einer Intensivstation gelten und nicht direkt so weiter gehen, wie wir es von der Zeit vor der Krise gewohnt waren. Um uns darauf vorzubereiten sind wir darauf angewiesen, dass sich jetzt jeder an die Auflagen hält. Parallel dazu ergreifen wir an unseren Trainingsstätten die Maßnahmen, die erforderlich sind, um wieder mit dem Trainingsbetrieb zu beginnen. Denn dann sind die Regeln für Jeden leicht umsetzbar. Bis es soweit ist, wünschen wir uns, dass alle sich fit halten und die Zeit gut und sinnvoll verbringen.

Training zu Hause
Es gibt viele Trainingsvideos im Web, von denen ich euch heute mal ein paar zusammengestellt habe, die keine speziellen Hilfsmittel benötigen. Sich effektiv bewegen bei geringem Zeitaufwand erleichtert den Einstieg und macht Spaß. Seit aktiv, probiert aus 🙂 7 Minuten Tabata Workouts ohne EquipmentWorkout 1Workout 2 Etwas funktioneller geht es Frank Medrano an, in weniger als 10 Minuten 🙂Workout 1Workout 2Wortkout 3 Für die Fitteren mit Fokus auf Kraftausdauer, ein 30 Minuten im Ganzkörper Workout für Zuhause, ebenfalls ohne Geräte. Mein Tipp für Einsteiger: entweder die ersten 2 Runden je Supersatz oder je die erste und dritte mitmachen.Wortkout 1 Mit etwas Erfahrung könnt ihr euch selber Übungen zusammenstellen. Faustregel ist: als Anfänger die trainierten Muskelgruppen durchwechseln, als Fortgeschrittener die funktionellen Anforderungen erhöhen. CORONA-CHALLENGE „STAY STRONG“ Die Jugendabteilung des Hamburger Karate-Verbandes e.V. startet die 30 Tage Corona-Challenge „stay strong“. Macht mit, sendet eure Home-Training-Videos, kommentiert eure Ergebnisse.

Kata Bronze für Elin Manser
Am 05. Oktober fand in Zunsweier bei Offenburg der letzte Regio Cup (West) des Karate Verbands Baden-Württemberg des laufenden Jahres statt. Für die KG Rhein-Neckar war Elin in der Kategorie Kata Schüler Mädchen am Start, die in zwei Pools zu je fünf Startern ausgetragen wurde. In ihrem Pool konnte sich Elin knapp behaupten und schaffte mit Kanku Sho (Shotokan) den Einzug in die Finalrunde der letzten Sechs. Hier konnte Elin mit einer gut vorgetragenen Chinto (Wado Ryu) überzeugen und sicherte sich den dritten Platz hinter der Zweitplatzierten Laura Stuntz vom Karate Dojo Zunsweier und der Erstplatzierten Leonie Kiesner aus Sasbach. Ein gutes Ergebnis für Elin in ihrem zweiten Kata Turnier, insbesondere weil sie mit den ungünstigen Positionen des Endläufers in der Vorrunde und der des Startläufers im Finale zurechtkommen musste.

Viele Angebote beim Tag der offenen Tür der Akademie
Am 15.09.2019 fand im Rahmen der Eröffnung des Grundlagen- und Bewegungszentrums der Knights Akademie am Karate Centrum Rhein-Neckar, ein Tag der offenen Tür statt. An dem Tag erhielten die Besucher einen Einblick in die Arbeit am Leistungszentrum und lernten die neuen Angebote wie Pilates und Krav Maga kennen. Auch die Barmer GEK war vertreten und bot Körperfettmessung und Lungenfunktionschecks an. Pilates am Karate Centrum ist das gesundheitsorientiertes Ganzkörpertraining, das Muskelkräftigung, Körperflexibilität, Gelenkmobilität und Muskeldehnung vereint. Am 25.09.2019 findet ab 19:00 ein Schnuppertraining statt, der Kurs startet dann im Oktober. Krav Maga ist entschlossene, kompromisslose Selbstverteidigung und ein verlässlicher Weg einen rechtswidrigen Übergriff zu stoppen. Der 8-wöchige Einsteigerkurs beginnt bereits am 18.09.2019 um 19:30 und ist nahezu voll belegt. Das Karate für Kinder folgt ab Oktober einem neuen Konzept, das im Rahmen des Tages der offenen Tür vorgestellt wurde. Im Kern steht die altersgerechte Entwicklung der Fähigkeiten zum richtigen Zeitpunkt der körperlichen Entwicklung. Hierzu trainieren ab 07. Oktober Flöhe von 4-6 Jahren, Minis von 6-8 Jahren und Kids von 9-12 Jahren vielfältig und mit hohem Spaßfaktor Beweglichkeit, Schnelligkeit und motorische Koordination. Ein neues Kurssystem bietet die Möglichkeit das Angebot im Rahmen eines Einsteigerkurses zu testen, bevor eine Mitgliedschaft abgeschlossen wird.

Angebote zum Saisonstart
Einsteigerkurse für Flöhe, Minis und Kinder Im Training der Flöhe von 4-6 Jahren werden sämtliche grundlegenden Bewegungen spielerisch vermittelt. Im Focus steht dabei die allgemein sportliche Entwicklung der Jüngsten. Durch die vielseitigen Übungen verbessert sich die körperliche Wahrnehmung und damit auch das Verständnis für Bewegung. Körperliche Aktivität sollte Spaß machen und ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens jedes Kindes sein. Wenn Kinder spielen, lernen sie, Spaß und Freude mit körperlicher Aktivität zu verbinden. Dies ermöglicht es ihnen, leicht und bereitwillig ein Repertoire an körperlichen Fähigkeiten und ein gesundes Maß an Fitness zu entwickeln. Es fördert auch eine positive Einstellung gegenüber sportlicher und körperlicher Betätigung, von der sie ihr Leben lang profitieren werden. Flöhe trainieren dienstags und donnerstags von 17:00 – 17:45. Im Training der Minis von 6-8, 9 Jahren werden die allgemeinen Bewegungsfähigkeiten unterhaltsam, aber mit einem strukturierten Ansatz, weiterentwickelt. Das Training der Minis konzentriert sich auf die Entwicklung der Grundlagen der körperlichen Kompetenzen Beweglichkeit, Gleichgewichtskoordination und Geschwindigkeit. Diese bilden die Grundlage für die komplexeren, sportspezifischen Fähigkeiten, die in den späteren Phasen des Trainings vermittelt werden. Minis trainieren montags, mittwochs und freitags von 17:00 – 18:00. Bei den Kids von 8-11 und 9-12 Jahren steht die Beherrschung der grundlegenden allgemeinen körperlichen und der Karate-Fähigkeiten im Vordergrund. Wir stellen dabei sicher, dass die Kinder die grundlegenden Bewegungsfähigkeiten richtig erlernen und dass diese Fähigkeiten zu einem Zeitpunkt ihrer optimalen körperlichen Entwicklung eingeführt werden, der für Mädchen vor dem 11. Lebensjahr und für Jungen vor dem 12. Lebensjahr liegt. Kids trainieren von Montag bis Freitag von 18:00 – 19:00. Es wird, ab Oktober an allen Standorten, zwei Einsteigerkurse pro Jahr geben, die keine Mitgliedschaft erfordern. Der Frühjahrskurs startet im April, der des Spätjahrs im Oktober. Für 29,– monatlich haben Minis und Kids die Möglichkeit unverbindlich alle Inhalte des Karate kennen zu lernen. Der Kurs endet mit einer Kyu Prüfung. Danach kann eine Mitgliedschaft abgeschlossen werden. Der Direkteinstieg bleibt, für fest entschlossene, weiterhin möglich. 10er Karten Für Mitglieder anderer Vereine, gibt es die Möglichkeit eine 10er Karte zu lösen. Die Karate Karte ist für einen Preis von 79,–€ erhältlich. Krav Maga Selbstverteidigung ohne Schnörkel wird es ab dem 18.09.2019 in Dielheim geben. Krav Maga ist entschlossene, kompromisslose Selbstverteidigung und ein verlässlicher Weg einen rechtswidrigen Übergriff zu stoppen. Im Einsteigerkurs lernst du wesentliche Inhalte der taktischen Selbstverteidigung kennen. Krav Maga ist realistische Selbstverteidigung ohne Schnörkel und Akrobatik, die von vielen Spezialkräften weltweit trainiert und angewandt wird. Das Training bündelt dabei die wesentlichen Mechanismen und bereitet sie im Kurssystem auf. Der Kurs dauert 8 Wochen, findet mittwochs von 19:30 – 21:00 Uhr statt und ist für eine Gebühr von 45,– monatlich erhältlich. Pilates Das effektive Ganzkörpertraining mit dem Fokus auf die Körpermitte startet ebenfalls nach den Sommerferien in Dielheim. Pilates am Karate Centrum ist das gesundheitsorientiertes Ganzkörpertraining, das Muskelkräftigung, Körperflexibilität, Gelenkmobilität und Muskeldehnung vereint. Der erste Kurs richtet sich an Einsteiger, beinhaltet zwei Trainingstage in der Woche und ist für einen monatlichen Beitrag von 59,– erhältlich. Die Trainingstage sind Mittwoch und Freitag, 19:00 – 20:00 Uhr. Bei besonderem Interesse besteht die Möglichkeit einen Vormittagskurs einzurichten. Dieser würde mittwochs und freitags von 10:00 – 11:00 Uhr stattfinden. Am Mittwoch, den 25.09. findet eine Schnupperstunde statt, um das Angebot kennen zu lernen. Tag der offenen Tür Am Sonntag, den 15.09.2019, findet zur Eröffnung des Grundlagen- und Bewegungszentrums ein Tag der offenen Tür statt. An dem Tag erhält der Besucher einen Einblick in die Arbeit am Leistungszentrum und lernt die neuen Angebote wie Pilates und Krav Maga kennen. Auch die Barmer GEK ist vertreten und bietet Körperfettmessung und Lungenfunktionschecks in Halle 1 an. Ab 14:00 Uhr geht´s los. Folgende Inhalte sind geplant: Karate für Minis (H2)Karate für Kids (H2)Sportkarate (H2)Krav Maga stellt schnörkellose Selbstverteidigung vor (H2) Während der gesamten Zeit gibt´s themenbezogene Infostände mit der Möglichkeit zur Kursanmeldung im Aufenthaltsbereich von Halle 1.

Aktiv für´s Leben
Unser ganzheitlicher Ansatz im Rahmen unseres Rahmentrainingsplans 2020 Trainingsplanung ist für die Kunst des Karate kein Fremdwort. Tatsächlich war Karate möglicherweise Vorreiter bei der Entwicklung und Implementierung eines strukturierten Rahmens für die körperliche Entwicklung und den Erwerb von Fähigkeiten. Das Kyu- und das Dan-Rangsystem sowie die dazugehörigen Lehrpläne sind den Konzepten in der Trainingsplanung sehr ähnlich. Beruht das Bewertungscurriculum eines Karate-Stils jedoch in erster Linie auf dem Erwerb von Techniken und Fähigkeiten, wird unsere Trainingsplanung von bewährten wissenschaftlichen Prinzipien des menschlichen Wachstums und der menschlichen Entwicklung gestützt. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein langfristiges Engagement auf der Grundlage solider und nachweisbarer Prinzipien für Training und Anwendung erforderlich ist, um konstant Spitzensportler in allen Sportarten hervorzubringen. Unsere Trainingsplanung ist nicht unbedingt ein Modell für die Elite. Tatsächlich impliziert der Wettbewerbscharakter des Sports, dass nur wenige in Eliteprogrammen verbleiben. Die Hauptstärke des Rahmenwerks besteht darin, dass es eine Trainingsgrundlage für alle Niveaus und Altersgruppen bietet, die das langfristige Vergnügen und die Teilnahme am Karate und an körperlicher Aktivität im Allgemeinen fördert. Durch unsere Trainingsplanung möchten wir Trainer aller Sportarten ermutigen und einladen, sicherzustellen, dass die Kinder die grundlegenden Bewegungsfähigkeiten richtig erlernen und dass diese Fähigkeiten zu einem Zeitpunkt ihrer optimalen körperlichen Entwicklung eingeführt werden, der für Mädchen vor dem 11. Lebensjahr und für Jungen vor dem 12. Lebensjahr liegt. Kinder, die das Programm durchlaufen, fühlen sich zuversichtlich und werden ermutigt, diese Fähigkeiten durch Wettbewerbs- und Freizeitsportaktivitäten weiter auszubauen.genießen den allgemeinen Nutzen für die Gesundheit, indem sie mehr körperliche Kompetenz entwickeln, was sie wiederum dazu ermutigt, ihr Leben lang körperlich aktiver zu sein. Erhöhte Aktivität kann die aktuellen Trends bei Fettleibigkeit im Kindesalter und bei Erwachsenen sowie bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen umkehren.werden einen Weg zu Wettbewerb und Spitzenleistungen auf internationaler Ebene finden. Im Rahmen der Eröffnung des Grundlagen- und Bewegungszentrums werden unsere Trainingsgruppen neu strukturiert, so dass die Inhalte und Umfänge anhand des Rahmentrainingsplans 2020 optimal auf Alter und Fähigkeiten abgestimmt werden. Am 15.09.2019 findet von 14:00 – 17:00 Uhr ein Tag der offenen Tür in Dielheim statt, an dem über alle Angebote informiert wird. Zudem bringen wir Angebote auf den Weg, die Karate optimal ergänzen. Mit Krav Maga wird ein hocheffizientes System zu Selbstverteidigung eingeführt. Durch Pilates kann die Fitness in Bezug auf die Körperwahrnehmung deutlich verbessert werden. Am Tag der offenen Tür informieren wir über alle Angebote. Zudem ist die Barmer GEK vertreten und führt Körperfettmessungen und Lungenfunktionstests durch. Weitere Informationen gibts unter info@kcrn.de.