News

Klein, aber stark: Runde 6 der Knights Kara Games Liga begeistert mit mutigen Minis und motivierten Kids
Am 06. April 2025 wurde in Dielheim die sechste Runde der Knights Kara Games Liga der Saison 2024/25 ausgetragen. Diesmal stand der Wettkampftag ganz im Zeichen der jüngsten Teilnehmer: Die U8-Minis und U10-Kids stellten in den Disziplinen Parcours, Technikparcours und Kumite am Ball unter Beweis, wie viel Potenzial und Trainingsfleiß bereits in den Jüngsten steckt. Bewegung, Mut und Motivation – die Grundlagen für den nächsten Gürtel Die Kara Games Liga ist fester Bestandteil des Nachwuchskonzepts des Karate Centrums und zielt darauf ab, den Kindern regelmäßig Rückmeldung über ihren Entwicklungsstand zu geben. Das motiviert – und bereitet zielgerichtet auf die nächste Gürtelprüfung vor. Viele der Kinder, die an diesem Wochenende antraten, sind dem nächsten Kyu-Grad schon sehr nahe – einige haben die prüfungsrelevanten Inhalte sogar bereits vollständig gemeistert. Nach den Sommerferien: Liga-Ausbau geplant Akademieleiter Volker Harren kündigte an, dass die Liga ab dem neuen Schuljahr auf alle Standorte des Karate Centrums Rhein-Neckar ausgeweitet werden soll. Ziel ist es, noch mehr Kindern die Möglichkeit zu geben, regelmäßig ihre Fähigkeiten zu überprüfen und weiterzuentwickeln – unabhängig vom Trainingsort. Fazit: Begeisterung und Fortschritt gehen Hand in Hand Die sechste Runde der Knights Kara Games Liga zeigte einmal mehr, wie viel Freude und Entwicklung durch ein gut strukturiertes, spielerisches Wettkampfformat möglich sind. Die Minis und Kids bewiesen nicht nur sportliches Können, sondern auch Teamgeist, Disziplin und Durchhaltevermögen – alles Eigenschaften, die im Karate ebenso wichtig sind wie Technik und Timing. Mit Blick auf die nächsten drei Runden der Liga ist klar: Die Nachwuchsarbeit trägt Früchte – und die Begeisterung für Karate wächst mit jedem Spieltag ein Stück weiter.

Sparkasse Heidelberg unterstützt das Karate-Centrum Rhein-Neckar mit 2.000 Euro
Dielheim – Das Karate-Centrum Rhein-Neckar e.V. durfte sich am vergangenen Dienstag über eine großzügige Spende der Sparkasse Heidelberg in Höhe von 2.000 Euro freuen. Die offizielle Scheckübergabe fand im Dojo des Vereins in Dielheim statt. Stellvertretend für das Karate-Centrum nahmen die zweite Vorsitzende Anna Wolz und der erste Vorstand Volker Harren den symbolischen Scheck entgegen. Von der Sparkasse Heidelberg waren die Regionalleiter Volker Lott, Matthias Haberbosch sowie Sparkassen-Regionaldirektor Michael Thomeier anwesend, um die Spende persönlich zu überreichen. Das Karate-Centrum Rhein-Neckar zeigte sich hocherfreut über diese finanzielle Unterstützung, die in die Vereinsarbeit einfließen wird. „Wir bedanken uns herzlich bei der Sparkasse Heidelberg für ihr soziales Engagement und die großartige Unterstützung unseres Vereins“, so Anna Wolz. Das Karate-Centrum Rhein-Neckar e.V. ist eine etablierte Institution im Rhein-Neckar-Kreis, die Karate sowohl als Breiten- als auch als Leistungssport anbietet. Kinder erlernen hier wichtige motorische Grundfertigkeiten, während ambitionierte Wettkampfsportler gezielt gefördert und auf nationale sowie internationale Wettbewerbe vorbereitet werden. Der Verein legt großen Wert auf Disziplin, Respekt und Gemeinschaftssinn und bietet seinen Mitgliedern ein vielseitiges Trainingsangebot für alle Altersklassen. Dank der Spende kann das Karate-Centrum seine wertvolle Arbeit fortsetzen und weiter ausbauen, um sowohl Freizeit- als auch Wettkampfsportler bestmöglich zu fördern.

Erfolgreiche 5. Runde der Knights Kara Games Liga in Dielheim
Am 2. März 2025 ging die Knights Kara Games Liga in Dielheim in ihre fünfte Runde. Trotz der parallel laufenden Faschingsfeierlichkeiten ließen es sich zahlreiche junge Karatekas nicht nehmen, teilzunehmen und ihre Fähigkeiten zu demonstrieren. Die Veranstaltung zog eine bunte Mischung aus Minis und Kids in den Altersklassen U8, U10 und U12 an, von Einsteigern bis zu Fortgeschrittenen. Vielfältige Herausforderungen und disziplinübergreifende Fähigkeiten Die jungen Teilnehmer stellten ihr Können in einer Reihe von Disziplinen unter Beweis, darunter Parcours, Technikparcours und Kumite am Ball. Diese Aktivitäten sind speziell darauf ausgerichtet, die Vielseitigkeit und das technische Verständnis der Karatekas zu fördern. Die Kara Games bieten eine Plattform, auf der die Kinder nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten testen, sondern auch wichtige soziale und kognitive Kompetenzen entwickeln können. Gezielte Vorbereitung auf Gürtelprüfungen Ein wesentlicher Vorteil der Kara Games liegt in der gezielten Vorbereitung auf die Gürtelprüfungen. Durch die regelmäßigen Wettkämpfe erhalten die Teilnehmer kontinuierlich Feedback zu ihrem Leistungsstand, was ihnen hilft, gezielt an ihren Schwächen zu arbeiten. Viele der jungen Karatekas sind ihrem nächsten Gürtel bereits sehr nahe, und einige haben die dafür notwendigen Anforderungen schon erfüllt. Ausblick und Erweiterung der Liga Nach den Sommerferien plant das Karate Centrum, die Liga wieder um die Teens zu ergänzen und sie auf alle seine Standorte auszuweiten. Diese Expansion wird die Prüfungsvorbereitung altersgerecht erweitern und den Teilnehmern noch mehr Möglichkeiten bieten, ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern und sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Durch die Erweiterung der Liga können noch mehr junge Talente von diesem formativen und fördernden Wettbewerb profitieren. Insgesamt zeigt die 5. Runde der Knights Kara Games Liga, dass das Interesse und die Begeisterung für Karate unter jungen Sportlern weiterhin hoch ist. Die Liga dient nicht nur der sportlichen Entwicklung, sondern fördert auch das Selbstvertrauen und die persönliche Entwicklung der Kinder. Mit der geplanten Ausweitung verspricht die Zukunft der Liga, noch mehr junge Athleten auf ihrem Weg im Karate zu begleiten und zu unterstützen.

Runde 4/9 der Knights Kara Games Liga
Am 02. Februar 2025 fand in Dielheim die 4. Runde der Knights Kara Games Liga 2024/25 statt. Diese Veranstaltung brachte U10er Kids und U12er Schüler zusammen, die von Einsteigern bis zu Fortgeschrittenen reichten. Die jungen Teilnehmer stellten ihr Können in verschiedenen Disziplinen unter Beweis, darunter Parcours, Technikparcours und Kumite am Ball. Die Kara Games dienen als Vorbereitung für den nächsten Gürtel und bieten den Teilnehmern eine hervorragende Gelegenheit, regelmäßig Feedback über ihren aktuellen Stand zu erhalten. Viele der jungen Karatekas sind dem nächsten Gürtel schon sehr nahe, und einige haben die Anforderungen bereits gemeistert. Nach den Sommerferien soll die Liga auf alle Standorte des Karate Centrums ausgeweitet werden, was den Teilnehmern noch mehr Möglichkeiten bietet, ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich auf die nächsten Herausforderungen vorzubereiten.

Dritter Wettkampftag der Knights Kara Games Liga zeigt vielversprechende junge Talente
Am 01. Dezember 2024 setzte sich die Knights Kara Games Liga in ihrer aktuellen Saison 24/25 mit dem dritten von insgesamt neun Wettkampftagen fort. An diesem Tag traten vier junge Karatekas an, die sich in den Altersklassen U8 bis U12 maßen. Diese Liga, die speziell darauf ausgelegt ist, den jungen Sportlern außerhalb des regulären Trainings echte Wettkampferfahrungen zu bieten, hat das Ziel, die Kinder in ihrer technischen und mentalen Entwicklung zu unterstützen. Förderung von Kompetenz und Selbstvertrauen durch Herausforderungen Der Wettkampftag war geprägt von anspruchsvollen koordinativen Aufgaben, die den Kindern nicht nur ihre technischen Fertigkeiten abverlangten, sondern auch ihre Fähigkeit, unter Druck zu agieren und dabei konzentriert zu bleiben. Trotz der Herausforderungen zeigten auch die Neueinsteiger beeindruckenden Mut und Engagement. Die Übungen und Spiele waren so gestaltet, dass sie die jungen Karateka nicht nur auf Prüfungen vorbereiten, sondern ihnen auch helfen, Selbstvertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Positive Rückmeldungen und zukunftsorientierte Perspektiven Akademieleiter Volker Harren äußerte sich optimistisch über die Fortschritte der Teilnehmer: „Die Altersklassen U8 bis U12 stimmen zuversichtlich. Insbesondere, wenn regelmäßig am Training und den Spielen teilgenommen wird, sind Prüfungen keine Hürde mehr.“ Diese Worte unterstreichen das Ziel der Knights Kara Games Liga, eine solide Basis für die sportliche und persönliche Entwicklung der jungen Athleten zu schaffen. Engagement und kontinuierliche Teilnahme als Schlüssel zum Erfolg Die kontinuierliche Teilnahme an der Liga bietet den Kindern eine einzigartige Plattform, um ihre Fertigkeiten in einem unterstützenden und motivierenden Umfeld zu schärfen. Die regelmäßigen Wettkampftage dienen nicht nur der Vorbereitung auf formelle Gürtelprüfungen, sondern fördern auch die allgemeine sportliche Entwicklung der Kinder. Die Knights Kara Games Liga setzt ihren Fokus darauf, junge Karatekas durch gezielte Herausforderungen zu fördern und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um in Zukunft sowohl in sportlicher als auch in persönlicher Hinsicht erfolgreich zu sein. Mit weiteren bevorstehenden Wettkampftagen bleibt die Liga eine wichtige Institution für den Karatenachwuchs im Karate Centrum Rhein-Neckar.

Zweiter Spieltag der Knights Kara Games Liga: Wachsendes Engagement und begeisterte junge Karatekas
Am 04. November 2024 fand der zweite Spieltag der Knights Kara Games Liga statt, die am 06. Oktober 2024 in die Saison 24/25 gestartet war. Nach einem verhaltenen Auftakt mit nur drei Teilnehmern hat sich die Zahl der jungen Karatekas beim heutigen Event auf sechs verdoppelt, was das wachsende Interesse und Engagement in dieser innovativen Liga zeigt. Förderung junger Talente durch regelmäßige Wettkämpfe Die Knights Kara Games Liga zielt darauf ab, jungen Karatekas eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Fähigkeiten in einem wettkampfähnlichen Umfeld außerhalb des regulären Trainings testen und verbessern können. Dies hilft ihnen nicht nur dabei, sicherer im Umgang mit den Inhalten der Karate-Prüfungen zu werden, sondern bietet auch eine hervorragende Gelegenheit, erste Erfahrungen im Wettkampfsport zu sammeln. Akademieleiter Harren unterstreicht die Bedeutung der Liga: „Auch wenn das Sportsystem selbst diesen Übergang nicht anbietet, versucht unsere Akademie, diese Lücke zu schließen. Wir sehen die Liga als ein wichtiges Instrument, um den jungen Athleten den Einstieg in den Wettkampfsport zu erleichtern und sie gleichzeitig für regelmäßiges Training zu begeistern.“ Positive Entwicklungen in allen Altersklassen Die Liga, die sich an Kinder der Altersklassen U8 bis U12 richtet, hat bereits deutliche Fortschritte bei den Teilnehmern gezeigt. Harren bemerkt dazu: „Die Altersklassen U8 bis U12 stimmen zuversichtlich, denn insbesondere, wenn regelmäßig am Training und den Spielen teilgenommen wird, sind Prüfungen keine Hürde mehr.“ Zukunftsaussichten und weiteres Wachstum Die positive Resonanz und die sichtbaren Fortschritte der jungen Karatekas bestärken die Akademie in ihrem Ansatz, regelmäßige Wettkampferfahrungen als festen Bestandteil der Karate-Ausbildung zu etablieren. Mit weiteren geplanten Spieltagen und der stetigen Erweiterung der Teilnehmerzahl sieht die Zukunft der Knights Kara Games Liga vielversprechend aus. Insgesamt zeigt der zweite Spieltag der Knights Kara Games Liga, dass die Begeisterung für Karate und die Entwicklung junger Talente Hand in Hand gehen. Durch Spaß an der Bewegung und regelmäßige Herausforderungen werden die jungen Karatekas nicht nur in ihrer sportlichen Laufbahn, sondern auch in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert.

Erfolgreicher Auftritt der Youngsters beim Roba Klostercup in Maulbronn
Am 19. Oktober 2024 fand der Roba Klostercup in Maulbronn statt, bei dem die Athleten des Karate Centrum Rhein-Neckar herausragende Leistungen zeigten. Mit einer beeindruckenden Bilanz von einem Gold, drei Silbermedaillen und einer Bronzemedaille bewiesen die jungen Karatekas einmal mehr ihr Können im regionalen Teilnehmerfeld. Junge Talente auf dem Podium Ben, der bei den Kindern antrat, sicherte sich nach einem starken Auftritt den zweiten Platz. Es war sein zweites Turnier und erneut konnte er eine Silbermedaille gewinnen, was seine aufsteigende Formkurve bestätigt. Ebenfalls Silber erkämpfte sich Tom bei den Schülern B, der sich gegen eine starke Konkurrenz durchsetzte und seine Fähigkeiten unter Beweis stellte. Comeback und Erfolge in der Jugendklasse In der Jugendklasse starteten Debora, Fiza und Yacoub von den Knights. Debora, die nach einer längeren Pause wieder ins Turniergeschehen einstieg, zeigte eine starke Leistung und errang die Bronzemedaille. Fiza erreichte beeindruckend das Finale und sicherte sich die Silbermedaille. Yacoub überzeugte durchweg und entschied alle Kämpfe deutlich für sich, was ihm die verdiente Goldmedaille einbrachte. Bedeutung der Wettkampferfahrung Akademieleiter Volker Harren hob die Bedeutung des Turniers für die Entwicklung der Athleten hervor: „Der Einstieg in den Wettkampfsport und die Leistungsentwicklung bleiben herausfordernd, denn sie sind abhängig von einem durchgängigen Sportsystem, das sich im Karate bisher ausschließlich auf die Zielform konzentriert. Formate anzubieten, die Einstieg und Übergänge durchgängiger gestalten, bleibt den Vereinen überlassen.“ Harren betonte weiterhin das Engagement des Karate Centrum Rhein-Neckar, Übergänge im Karatesport flüssiger zu gestalten. Die Kara Games Liga zur Prüfungsvorbereitung und die Planung weiterer Angebote sind Teil dieser Bemühungen, die Sportler in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihnen kontinuierliche Verbesserungsmöglichkeiten zu bieten. Fazit Der Roba Klostercup war für die Knights nicht nur eine Plattform für sportliche Erfolge, sondern auch ein wichtiger Meilenstein in der karrieretechnischen Entwicklung der jungen Athleten. Die Ergebnisse in Maulbronn bestätigen das hohe Niveau des Trainings und die Effektivität der von den Knights angebotenen Programme. Mit dem Fokus auf eine umfassende Förderung und Entwicklung ihrer Talente setzen die Knights wichtige Akzente im deutschen Karatesport.

Erfolgreiche Kyu-Prüfung an der Akademie
Am 14. Juli 2024 fand in der Akademie die Sommerprüfung 2024 des Karate Centrum Rhein-Neckar und der TSG Wiesloch statt, bei der 16 junge Karatekas im Alter zwischen 6 und 16 Jahren ihre Fähigkeiten unter Beweis stellten und um den nächsten Kyu-Grad kämpften. Die Prüfung spiegelte die Vielfalt und das pädagogische Engagement des Zentrums wider, indem sie die Prüflinge entsprechend ihres Alters und ihrer Erfahrungsstufen in unterschiedlichen Disziplinen testete. Vielfältiges Prüfungsprogramm fördert junge Talente Die jüngsten Teilnehmer, die Minis und Kids, wurden im innovativen Soundkarate System geprüft, das eine Kombination aus Fitnessübungen und spezifischen Karatetechniken umfasst. Dabei mussten sie ihr Können in einem Parcours sowie in Kumite Partnerübungen demonstrieren, was nicht nur ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch ihre Koordination und ihr Verständnis für die Grundprinzipien des Karate förderte. Die älteren Teilnehmer, die Teens, wurden in anspruchsvolleren Disziplinen geprüft, die Kata, Kumite Partnerübungen und selbstverteidigungsbezogene Anwendungen aus ihren Katas beinhalteten. Diese Prüfungselemente sind darauf ausgerichtet, das taktische Verständnis, die Präzision und die Anwendungsfähigkeit der erlernten Techniken in realen Selbstverteidigungssituationen zu evaluieren. Erfolgreiche Graduierungen Am Ende des Prüfungstages konnten die jungen Karatekas stolz ihre neuen Gürtelfarben präsentieren. Die Ergebnisse waren ein weißer Gürtel, vier gelbe Gürtel, sechs orangene Gürtel, zwei grüne Gürtel und drei blaue Gürtel. Jede Gürtelfarbe repräsentiert dabei einen bestimmten Kyu-Grad und symbolisiert die Fortschritte, die jeder Einzelne gemacht hat. Bedeutung der Kyu-Prüfung Die Kyu-Prüfung im Rahmen des Ausbildungsprogramms der Akademie ist nicht nur ein Test der körperlichen und technischen Fähigkeiten, sondern auch eine wichtige Entwicklungschance für junge Karatekas. Sie bietet eine Plattform, auf der die Kinder und Jugendlichen ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis stellen und gleichzeitig wichtige Werte wie Disziplin, Respekt und Selbstvertrauen stärken können. Das Karate Centrum Rhein-Neckar und die TSG Wiesloch bleiben damit ein wichtiger Ankerpunkt in der Förderung junger Talente in der Region und trägt durch sein engagiertes Trainingsprogramm dazu bei, dass Karate als Sport und als Methode zur persönlichen Entwicklung weiterhin an Bedeutung gewinnt.

Hochspannung beim vorletzten Rundentag der Knights Kara Games Liga
Am 2. Juni 2024 fand der achte von insgesamt neun Rundentagen der Knights Kara Games Liga statt, der wieder einmal Sport und Spannung perfekt miteinander kombinierte. Mit Disziplinen wie Parcours, Technikparcours, 4-er Blöcke und Kumite am Ball bot der Tag reichlich Abwechslung und Herausforderung für die jungen Athleten. Prüfungsvorbereitung auf Hochtouren Von den elf teilnehmenden Karatekas haben bereits sieben die Prüfungsreife erreicht, während vier weitere kurz davorstehen. Diese Zahlen verdeutlichen den Erfolg der Liga nicht nur als Wettkampfplattform, sondern auch als intensives Trainingsprogramm, das den Teilnehmern hilft, ihre Fähigkeiten systematisch zu verbessern. Knappe Punkteabstände erhöhen die Spannung Die Gesamtwertung verspricht ein nervenaufreibendes Finale: Nur 0,2 Punkte trennen derzeit die beiden Führenden. Diese geringe Differenz zeigt, wie eng das Leistungsniveau in der Liga ist und dass jeder noch so kleine Fehler oder jede Meisterleistung im nächsten und letzten Rundentag das Zünglein an der Waage sein könnte. Expansion und Innovationen in der Planung Mit Blick auf die Zukunft plant die Liga, ihre Aktivitäten in der nächsten Saison auf die Altersklasse der Teens auszuweiten. Diese Expansion wird die Liga noch inklusiver machen und älteren Jugendlichen ermöglichen, in einer strukturierten und wettbewerbsorientierten Umgebung zu trainieren und zu konkurrieren. Zusätzlich dazu schreitet die Überarbeitung des FUNdamentals-Konzepts voran. Dieses Programm, das besonders auf die jüngsten Teilnehmer zugeschnitten ist, wird weiterentwickelt, um noch stärker auf die individuelle Leistungsförderung statt auf reine Ergebnisorientierung zu fokussieren. Die Knights Kara Games Liga hat sich als eine hervorragende Initiative erwiesen, um junge Talente im Karate systematisch zu fördern. Mit nur noch einem Wettkampftag vor der Brust bleiben alle Augen darauf gerichtet, wer die Saison als Champion abschließen wird und wie sich die Liga weiterhin entwickeln wird, um den Bedürfnissen ihrer Athleten gerecht zu werden.

Spannung und Fortschritte im siebten Rundentag der Kara Games Liga
Am 5. Mai 2024 erlebte die Kara Games Liga ihren siebten von neun Wettkampftagen, der wieder eine Vielzahl von Disziplinen umfasste: Parcours, Technikparcours, 4-er Blöcke und Kumite am Ball. Die Liga, die sich an junge Karatekas richtet, zieht nicht nur in der Region, sondern auch darüber hinaus zunehmend Aufmerksamkeit auf sich. Prüfungsvorbereitung und Wettkampfgeist Von den elf Teilnehmern des Tages sind mittlerweile sechs komplett prüfungsreif, während die restlichen fünf kurz davor stehen, diesen Status zu erreichen. Diese Zahlen spiegeln das hohe Niveau und den Erfolg der Liga in der Förderung junger Talente wider. Die Einführung der 4-er Blöcke hat sich als besonders wertvoll erwiesen, da sie den Teilnehmern hilft, sich auf die Kata-Prüfungen vorzubereiten, indem sie wichtige Grundlagen und Abläufe üben. Knappe Punktestände sorgen für Spannung In der Gesamtwertung bleibt es weiterhin spannend. Nur 0,4 Punkte trennen die beiden führenden Athleten, was auf einen hart umkämpften letzten Teil der Saison hindeutet. Diese geringe Punktedifferenz zeigt, wie eng das Leistungsniveau der jungen Karatekas beieinander liegt und wie jede einzelne Leistung über die Platzierung in der Liga entscheiden kann. Expansion und Innovationen Die Organisatoren der Kara Games Liga planen, den Ligabetrieb in der kommenden Saison auf die Teenager-Kategorien auszuweiten. Diese Entwicklung wird darauf abzielen, älteren Jugendlichen ähnliche Wettbewerbs- und Lernmöglichkeiten zu bieten, wie sie die jüngeren Teilnehmer bereits genießen. Darüber hinaus schreitet die Überarbeitung des FUNdamentals-Konzepts voran. Dieses Konzept ist darauf ausgerichtet, jüngeren Karatekas eine fundierte Basis in einer weniger ergebnisorientierten und mehr auf die Leistung fokussierten Umgebung zu bieten. Die Kara Games Liga hat sich als ein effektives Instrument zur Entwicklung junger Karate-Talente bewährt und bietet eine Plattform, auf der sie nicht nur ihre Fähigkeiten verbessern, sondern auch Selbstvertrauen und sportliche Disziplin aufbauen können. Mit der bevorstehenden Erweiterung und den geplanten Verbesserungen sieht die Zukunft der Liga und ihrer Teilnehmer vielversprechend aus.

Erweiterung der Knights Kara Games Liga: Einführung der 4er Blöcke
Am 7. April 2024 setzte die Knights Kara Games Liga 23/24 ihre spannende Saison mit der sechsten von insgesamt neun Runden fort. Ein besonderes Highlight dieser Runde war die erstmalige Integration der 4er Blöcke, eine Art Vorstufe zur Kata, die den jungen Karatekas die Gelegenheit bot, ihr Repertoire zu erweitern und sich umfassend auf Prüfungen vorzubereiten. Die Knights Kara Games Liga hat sich seit ihrer Gründung als eine Plattform etabliert, die den Minis und Kids durch verschiedene Disziplinen wie Parcours / Technikparcours und Kumite am Ball wesentliche Inhalte der Karateprüfung näherbringt. Mit der Einführung der 4er Blöcke ist das Angebot nun komplett, was die Liga zu einem noch wertvolleren Bestandteil der Ausbildung macht. Die Auswertung der sechsten Runde offenbart, dass bereits vier der zwölf Teilnehmer jederzeit prüfungsbereit sind, drei stehen kurz davor und fünf sind auf dem besten Weg, ihr Ziel zu erreichen. Besonders eng ist das Rennen an der Spitze der Liga: Zwischen den ersten beiden Plätzen der Gesamtwertung liegen nur 0,2 Punkte. Die Drittplatzierte, ein neues Gesicht in der U10er-Gruppe, ist mit nur 9,5 Punkten Rückstand auf die Spitze ebenfalls hartnäckig im Rennen. Angesichts des Erfolgs und der positiven Resonanz auf die Liga plant der Veranstalter, in der kommenden Saison auch einen Ligabetrieb für die Teenager zu starten. Dieser wird neben einem Fitnessbereich und Selbstverteidigungsanwendungen auch Sportkarate Kihon Ippon Kumite beinhalten, um eine umfassende Prüfungsvorbereitung und Talentsichtung über alle Altersklassen hinweg zu ermöglichen. Darüber hinaus wird im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) das Format für die FUNdamentals-Gruppe überarbeitet. Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das weniger ergebnisorientiert ist und stattdessen die individuelle Leistung der jüngsten Karatekas in den Vordergrund stellt. Die Knights Kara Games Liga beweist einmal mehr ihren innovativen Ansatz zur Förderung junger Talente im Karatesport. Durch die stetige Erweiterung des Angebots und die Anpassung an die Bedürfnisse der Athleten trägt sie maßgeblich zur Entwicklung von Fähigkeiten, Selbstvertrauen und sportlichem Ehrgeiz bei.

Spannende Kopf-an-Kopf-Rennen und neue Herausforderungen in der Knights Kara Games Liga
Die Knights Kara Games Liga 23/24 erlebte am 25.02.2024 ihren fünften von neun Wettkampftagen, bei dem 14 engagierte Minis und Kids in drei Altersgruppen ihr Können in Parcours, Technikparcours und Kumite am Ball unter Beweis stellten. Die jüngsten Talente zeigten beeindruckenden Ehrgeiz und Geschicklichkeit. Mina baute ihren Vorsprung in der Kategorie der U8-Kids weiter aus, eine Leistung, die ihre kontinuierliche Entwicklung und ihr Engagement für den Sport widerspiegelt. Bei den U10-Kids entwickelt sich ein aufregendes Duell: Marlene und Tom liefern sich ein packendes Kopf-an-Kopf-Rennen um den Gesamtsieg. Nach fünf Veranstaltungen stehen beide punktgleich an der Spitze, was die Intensität und die Konkurrenz innerhalb der Liga unterstreicht. Ab März wird die Liga durch eine neue Herausforderung bereichert: die Einführung der 4er Blöcke. Diese Ergänzung zielt darauf ab, das Prüfungsprogramm vollständig abzubilden und den jungen Karatekas eine noch umfassendere Vorbereitung auf ihre Prüfungen zu ermöglichen. Die bisherige Bilanz der Liga ist beeindruckend. Von den 14 Teilnehmern sind bereits vier prüfungsreif und weitere vier stehen kurz davor, dieses Ziel zu erreichen. Dies ist besonders hervorzuheben, da viele der jungen Athleten erst in diesem Jahr in die Liga eingestiegen sind. Die Knights Kara Games Liga beweist, dass regelmäßige Wettbewerbe und eine strukturierte Vorbereitung die Entwicklung junger Karatekas erheblich fördern können. Die Kinder lernen nicht nur die technischen Aspekte des Karate, sondern entwickeln auch Selbstvertrauen, Disziplin und den sportlichen Ehrgeiz, der für den Erfolg in der Kampfkunst und darüber hinaus erforderlich ist.

Erfolge und Entwicklungen am 4. Spieltag der Knights Kara Games Liga 23/24
Erfolge und Entwicklungen am 4. Spieltag der Knights Kara Games Liga 23/24 Am 28. Januar 2024 ging die Knights Kara Games Liga 23/24 mit ihrer vierten von insgesamt neun Veranstaltungen in die nächste Runde. Insgesamt 12 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, aufgeteilt in drei Gruppen, traten an, um ihre Fertigkeiten im Karate unter Beweis zu stellen.Nach drei Terminen, die bis zur Herbstmeisterschaft reichten, waren bis auf den krankheitsbedingt abwesenden Jonas, der Herbstmeister der Kategorie U12, alle Spitzenreiter der Klassen U8 bis U14 anwesend, sowie viele neue Gesichter. Besonders die Kategorie U10 war an diesem Spieltag stark vertreten.Mina konnte ihren Vorsprung in der Kategorie U8 weiter ausbauen, während Marlene die Tabellenführung von Timo in der Kategorie U10 übernahm. Trotz seiner Abwesenheit hielt Jonas die Spitzenposition bei den U12ern und Andre führte weiterhin die U14 an.Ein neues Talent zeigte sich in Mervan, der zum ersten Mal bei den U12ern antrat und mit der besten Leistung des Tages beeindruckte. In der Gesamtwertung führt nun Marlene vor Tom, beide aus der U10, gefolgt von Mina aus der U8.Ein besonderer Erfolg ist, dass bereits die Hälfte der Teilnehmer die motorischen Inhalte für die Kyu-Prüfung beherrscht, was sicherlich auch dem Umstand zu verdanken ist, dass sie die Liga 2023 komplett bestritten haben.Die Knights Kara Games Liga wurde ins Leben gerufen, um den jungen Karatekas durch regelmäßiges Feedback mehr Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu geben und die Angst vor Prüfungen zu reduzieren. Gleichzeitig dient die Liga den Knights zur Sichtung von Talenten. Sie bietet außerdem eine Plattform für Trainer, um Trainingsinhalte abzustimmen und Erfahrungen auszutauschen.Knights-Chef Harren ist überzeugt, dass Veranstaltungen wie diese die Begeisterung und das Selbstvertrauen der Kinder steigern. “Wir sehen deutliche Fortschritte in der Qualität der Trainerausbildung und im Können der Kinder. Die Liga hat das Potential, positive Effekte auch über die Vereinsgrenzen hinaus zu erzielen”, so Harren.Mit dem Erfolg der vierten Veranstaltung blickt die Knights Kara Games Liga optimistisch in die Zukunft und zeigt, dass konstante Förderung und Wertschätzung die Grundsteine für die Entwicklung junger Athleten sind.

Große Siegerehrung in der Knights Kara Games Liga 2023 mit Abschluss in Dielheim
Dielheim – Am 20. Dezember 2023 fand die Siegerehrung der Knights Kara Games Liga in der hauseigenen Akademie in Dielheim statt. Nach neun spannenden Ligatagen, die über das Jahr verteilt mit Parcours, Technikparcours und Kumite am Ball die Geschicklichkeit der jungen Karatekas auf die Probe stellten, wurden die Besten der Besten gekürt. Die Kara Games, als integraler Bestandteil der Liga, bieten den jungen Sportlern eine einzigartige Plattform, auf der sie nicht nur ihre Fertigkeiten schärfen, sondern sich auch regelmäßig mit Gleichgesinnten messen können. „Unsere Liga fördert den Ehrgeiz und die Freude am Karate. Sie hilft den Teilnehmern, sich kontinuierlich zu verbessern und dabei eine positive Einstellung zum Sport zu entwickeln“, so einer der Organisatoren der Liga. In einer Atmosphäre der Freude und des gemeinschaftlichen Wettstreits erwiesen sich die Kara Games als effektives Instrument, um Motivation zu fördern und gleichzeitig eine konstante Selbsteinschätzung zu ermöglichen. „Die Regelmäßigkeit der Wettbewerbe lehrt unsere Athleten, mit Aufregung umzugehen und Herausforderungen als Chance zur Weiterentwicklung zu sehen“, betonte ein Sprecher der Akademie während der Siegerehrung. Die Top 3 jeder Altersklasse wurden mit Kinogutscheinen belohnt, während die Sieger der Altersklassen und der Gesamtwertung stolz ihre Pokale in Empfang nahmen. Die Spannung war besonders groß bei der Bekanntgabe der Top 5 der Gesamtwertung in den Altersklassen U8 bis U16, deren Punktestände “75,7, 65,6, 65,4, 64,3, 58,2” lauteten. Diese herausragenden Athleten erhielten Gutscheine für den Europapark, eine Anerkennung, die ihre herausragenden Leistungen und ihren Einsatz würdigt. Die neue Saison 23/24 hat bereits im September begonnen, und nach drei Ligatagen steht die Herbstmeisterschaft in den Altersklassen U16, U12, U10 und U8 mit den Punkteständen von “18,9, 18,2, 17,9, 17,4, 14,4” bereits in den Startlöchern. Dies verspricht eine Fortsetzung des engagierten und leidenschaftlichen Wettbewerbs, den die Kara Games Liga zu bieten hat. Mit Blick auf die kommenden Veranstaltungen steht fest, dass die Liga weiterhin eine zentrale Rolle bei der Entwicklung junger Karate-Talente spielen wird und dass die Aufregung und der Geist des fairen Wettstreits auch in der nächsten Saison lebendig bleiben werden.

Erfolge und Herausforderungen beim GKVBW Cup in Möglingen
Möglingen – Am 9. Dezember 2023 fand der GKVBW Cup in Möglingen statt, ein Event, das in diesem Jahr trotz einer bescheidenen Teilnehmerzahl von unter 100 Startern einige bemerkenswerte Leistungen bot. Der Cup, der ursprünglich als Nachwuchsveranstaltung konzipiert war, wurde dieses Jahr für ein breiteres Teilnehmerfeld geöffnet. Eine positive Wirkung dieser Entscheidung blieb nach der Corona-Pause allerdings noch aus. Vom Karate Centrum Rhein-Neckar (KCRN) waren einige vielversprechende Talente vertreten, darunter Tom Jörgens in der Kategorie U10 und Debora Camuffo bei den U16-Knights. Die erfahrenen Anna Wolz als Kampfrichterin sowie die Coaches Abdullah Özdemir (TSG Wiesloch) und Volker Harren von der Akademie rundeten das Team ab. Tom Jörgens zeigte in der Kategorie U10 eine beeindruckende Leistung. Er gewann drei Kämpfe und erkämpfte sich ein 4:4, wobei er allerdings aufgrund des Senshu-Prinzips (Erstschlagregel) unterlag und somit den 2. Platz belegte. Besonders hervorzuheben ist seine konsequente Umsetzung der Anweisungen seines Coach Abdullah. Bei den Jugendlichen U16 konnte Debora Camuffo einen Sieg und ein Unentschieden verbuchen, was ihr den 1. Platz sicherte. Trotz persönlicher Herausforderungen bei der Organisation ihres Wochenplans zeigte sie eine starke Leistung. Coach Harren unterstützt sie dabei, Strategien im Umgang mit verschiedenen Herausforderungen zu entwickeln, was ihre Anpassungsfähigkeit und mentale Stärke unterstreicht. Die kommende Woche verspricht weitere spannende Wettkämpfe für die jungen Knights. Sie werden am Barbarossa Cup in Kaiserslautern teilnehmen, während für die jüngeren Kids der Ligaabschluss 2023 in Dielheim ansteht. Der GKVBW Cup in Möglingen mag in diesem Jahr vielleicht nicht die größte Teilnehmerzahl aufgewiesen haben, doch die Leistungen der jungen Athleten und die engagierte Arbeit der Coaches und Kampfrichter zeigen, dass Qualität oft mehr zählt als Quantität. Denn hier lassen sich Elemente aus den Kara Games integrieren. Dann können solche Veranstaltungen ein wichtiges Element im Übergang und der Förderung des Nachwuchses im Karate-Sport sein.

Finale der Kara Games Liga 2023: Spannende Entscheidungen im NWLZ der Knights in Dielheim
Dielheim – Am 26. November 2023 fand das mit Spannung erwartete Finale der Kara Games Liga 2023 im Nachwuchsleistungszentrum (NWLZ) der Knights in Dielheim statt. Die jungen Karatekas zeigten ihr Können in einem spannenden Wettkampftag, der den Abschluss eines Jahres voller harter Arbeit und beeindruckender Leistungen markierte. In der Gesamtwertung des letzten Spieltages kristallisierten sich drei junge Talente als Top-Kämpfer ihrer jeweiligen Altersklassen heraus: Yacoub in der U16, Jonas in der U12 und Timo in der U10. Die Vereinsmeister in den verschiedenen Altersklassen sowie die Gesamtsieger werden in einer feierlichen Abschlussveranstaltung geehrt, wobei das Endergebnis mit großer Spannung erwartet wird. Besonders bemerkenswert ist, dass die Plätze 2 bis 4 in der Gesamtwertung nur 0,2 Punkte auseinanderliegen, was die hohe Leistungsdichte und den Wettbewerbsgeist unter den Teilnehmern unterstreicht. Die Kara Games Liga, die sich auf Parcours, Technikparcours und Kumite am Ball konzentriert, bietet eine hervorragende Plattform, um die Prüfungsinhalte im Breitensport zu festigen. Diese Disziplinen sind nicht nur für die körperliche und technische Entwicklung der jungen Sportler von Bedeutung, sondern auch für die Vermittlung von Werten wie Disziplin, Konzentration und Sportsgeist. Darüber hinaus dient die Liga als Talentsichtung für die Knights. Die Trainer und Verantwortlichen des Vereins nutzen die Gelegenheit, um junge Talente zu identifizieren, die das Potenzial haben, in Zukunft auf höherem Niveau zu konkurrieren. Die Kara Games Liga 2023 war mehr als nur ein Wettbewerb; sie war eine Bühne, auf der junge Karatekas ihr Können und ihre Leidenschaft für den Sport zeigen konnten. Die Abschlussveranstaltung wird nicht nur die Sieger ehren, sondern auch die harte Arbeit und das Engagement aller Teilnehmer würdigen. Für die Knights ist dies ein wichtiger Bestandteil ihrer Philosophie, den Karatesport auf lokaler Ebene zu fördern und gleichzeitig die nächste Generation von Spitzenathleten zu entwickeln.

Knights Kara Games Liga ’23: Spannung pur beim achten Spieltag in der Knights Akademie
An der renommierten Knights Akademie erlebten Karate-Enthusiasten heute den achten von insgesamt neun Spieltagen der Knights Kara Games Liga ’23. Ein fesselndes Event, bei dem Minis, Kids und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren vom Karate Centrum Rhein-Neckar und der TSG Wiesloch in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antraten. Die Liga ist mehr als nur ein Wettkampf; sie wurde ins Leben gerufen, um einen Rahmen für den Breitensportnachwuchs zu bieten. Dieser besondere Event verbindet den Spaß am Wettbewerb mit der Ausbildung und Förderung von jungen Talenten. Die Kinder und Jugendlichen stellen sich verschiedenen Herausforderungen, darunter Parcours, Technik Parcours und das Kumite am Ball. Das übergeordnete Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Entwicklung grundlegender motorischer Fähigkeiten der Teilnehmer in Einklang mit den Bewegungsabläufen aus dem Kumite zu bringen. Dieser Ansatz dient nicht nur der Prüfungsvorbereitung – durch die gesteigerte Sicherheit im Umgang mit den Inhalten – sondern auch als eine Art Talentsichtung. Die heutige Veranstaltung stand, wie auch die vorherigen Spieltage, im Zeichen der Spannung. Die Ergebnisse waren so knapp, dass man die Luft förmlich knistern spüren konnte. In der Gesamtwertung vor dem Jahresende liegt besonders viel Druck auf den Schultern der jungen Athleten, da zwischen dem zweiten und vierten Platz lediglich eine Differenz von 0,2 Punkten besteht. Für alle Beteiligten steigt die Vorfreude auf den letzten Ligatag, der am 26. November 2023 stattfinden wird. Aber nicht nur der Wettkampf selbst wird mit Spannung erwartet. Auch die Siegerehrung im Dezember ist ein Highlight, bei dem die besten Talente für ihre herausragenden Leistungen geehrt werden. Die Knights Kara Games Liga ’23 ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Sport und Bildung Hand in Hand gehen können. Die jungen Karatekas haben nicht nur die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu zeigen, sondern lernen auch die Bedeutung von Disziplin, Teamarbeit und Fairplay – Werte, die sie ihr ganzes Leben lang begleiten werden.

Saisonauftakt ´23/´24 und Endrunde 2023 bei den Knights Games
Am 01.10.2023 starteten die Knights Games in die Saison 23/24 und gleichzeitig in die Endrunde des Jahres 2023. Der Coup: Aufgrund des Starts erst im Januar war die Saison 22/23 nicht komplett. Daher schließt die Saison mit dem Jahresende. Gleichzeitig sind die letzten drei Termine der Saison 23 auch die ersten der Saison 23/24. Im Ligabetrieb gibt´s: Parcours, Technikparcours und Kumite am Ball. Am Start: die Altersklassen u8, u10, u12, u14 und u16. Inhalte der Spiele sind Grundlagen im Parcours, ein Technikparcours und Kumite am Ball. Im Parcours werden grundlegende Bewegungen der Reihe nach durchlaufen bei denen Schnelligkeit, Sprungkraft und Koordination im Vordergrund stehen. Im Technikparcours werden Basistechniken des Kumite dem Parcours hinzugefügt. Das Kumite am Ball bildet die Vorstufe zum Kumite und wird am stehenden Ziel demonstriert. Schwerpunkte sind Raumausnutzung, Körpereinsatz, Schnelligkeit, Präzision und Vielfalt. Nach den Sommerferien ging es überschaubar, aber extrem eng zur Sache. Zwar konnte Yacoub von den Knights u16 sich mit der Höchstpunktzahl an die Spitze setzen, dahinter reihen sich aber Marlene und Tom (beide u10) sowie Jonas (u12) mit je 9,1 Punkten ein. In der Gesamtwertung 2023 hat sich Marlene (u10) mit 59 Punkten zwar leicht abgesetzt, dahinter lauern aber Timo (u10), Fiza (u14), Jonas (u12), Yacoub (u16) und Tom (u10), in den Vierzigern mit wenigen Punkten Abstand zueinander, auf ihre Chance. Die neue Saison startet also so spannend, wie die alte zu Ende geht. Die Spiele bestätigen aber auch, so Akademieleiter Volker Harren, dass ein deutlicher Unterschied in der Motorik Entwicklung der verschiedenen Altersklassen besteht. Während die Jüngeren nach Corona die Fenster der optimalen Trainierbarkeit voll mitnahmen, fielen für die Älteren diese Phasen in die Corona Pause – nämlich Geschwindigkeit im Alter der Minis u8/u10 und die motorische Koordination im Alter der Kids u10/u12. Mit den Knights Games schaffen wir jedoch einen Anreiz dabei zu bleiben, auch wenn´s Lücken gibt. Denn sie dienen sowohl zur Prüfungsvorbereitung als auch zur Talentsichtung. Und zur Meisterfeier ´23 winken zudem tolle Preise. Die nächsten Spiele finden bereits am 29.10.2023 statt.

23 Karateka bestehen Kyu Prüfung
Kyu Prüfungen sind für Breitensportler eines der Highlights im Karateleben, denn es kann der nächste Gürtel erreicht werden. Am 08.07.2023 war es wieder so weit. An der Akademie des KCRN in Dielheim fand die Sommerprüfung für Karateka der Gruppen Wiesloch und Dielheim statt. Viele der Prüflinge hatten zuvor bei der Knights Games Liga mitgemacht. Sie waren also gut vorbereitet. Im Programm: der Parcours für die motorischen Fähigkeiten, der Technikparcours, Techniken auf ein stehendes Ziel und Partnerübungen für die jeweiligen Alters- und Graduierungsstufen. Die Temperaturen waren weniger herausfordernd als manche der Inhalte. Doch alles wurde gemeistert, mit zum Teil sehr guten Ergebnissen. Am Ende hielten alle Teilnehmer die begehrte Urkunde in der Hand.

Gold beim Regio Cup Ost
Tom ungeschlagen zu Gold beim Regio Cup in Langenau Am 01.07.2023 fand der Regio Cup Ost in Langenau statt. Die Regio Cup Serie des Landesverbandes ist für den Nachwuchs gedacht und findet über den Sommer an vier Standorten in Baden-Württemberg statt. In Langenau dabei: Tom, der bei den Kindern u10 startet und Coach Abdullah. Viel Probieren war das Motto und so machte sich Tom auf den Weg durch die Tabelle. Mit 8:6 und 7:6 qualifizierte er sich für die Finalbegegnung. Hier ging es unbeeindruckt weiter. Mit 7:4 sicherte er sich den zweiten Sieg in der diesjährigen Regio Cup Serie. Die Nachwuchsarbeit am Karate Centrum Rhein-Neckar und der TSG Wiesloch wird durch die Akademie konzeptionell unterstützt. Im Breitensport findet zudem die Knights Games Liga statt. Die Trainer der Wettkampfgruppe werden zudem regelmäßig fortgebildet. Für engagierte Breiten- und Wettkampfsportler bestehen Entwicklungsperspektiven im Umfeld des Trainings und der Organisation mit Optionen der schulischen Unterstützung. Bei entsprechender Motivation besteht ab den u14ern die Möglichkeit an die Akademie für das Training im Nachwuchsleistungssport zu wechseln.