Übersicht

Nachwuchsförderung
...Hirnforscher sagen: Bewegung ist der Motor für die Entwicklung unseres Nachwuchses. Im Nachwuchsleistungszentrum des Karate Centrums werden die Athleten auf ihrem kompletten Weg begleitet und unterstützt.

Knights
Die Rhein-Neckar Knights sind das Kumite Wettkampfteam der Metropolregion. Sie nehmen an nationalen und internationalen Turnieren und Meisterschaften teil. Die persönliche und sportliche Entwicklung ihrer Mitglieder ist dabei oberstes Ziel. Dieses Ziel kann nur verfolgt werden, wenn schulische Leistungen und beruflicher Werdegang mit dem Sport in Einklang stehen. Um dies zu erreichen werden die Knights pädagogisch betreut und schulisch unterstützt.

Mitgliedschaft
Beitritt, Kündigung, Kosten... Hier finden Sie die Infos zur Mitgliedschaft im Karate Centrum...

Knights Akademie
Die Knights Alademie ist Träger des Nachwuchsleistungszentrums des Karate Centrums, konzipiert die Ausbildungsprogramme und gleicht die leistungssportorientierten Ziele mit den Bedürfnissen von Alltag, Schule, Ausbildung und Beruf ab und bietet den Sportlern Inhalte an, die sie auf ihrem Weg bestmöglich unterstützen und fördern.
News
#Lockdown – aktuell kein Trainingsbetrieb
Presse

Das Ende eine Aera
Wir verabschieden Mustafa Özdemir Mustafa startete am 11.05.2013 beim Roba Klostercup in den Wettkampfsport. Er musste in seiner aktiven Karriere mit erheblichen Fehltritten zurecht kommen, feierte aber durch sein intuitives situatives Geschick auch die größten Erfolge. Insbesondere in den ersten Jahren zahlte er das meiste Lehrgeld von Allen, entwickelte sich aber von den dunkelsten Anfängen in Luxemburg zum ersten Wettkämpfer, der zu einer EM, im Jahr 2017, nominiert wurde und am 22.04.2018 eine DKV Qualifikation zu den Olympischen Jugendspielen kämpfen durfte. Mustafa erreicht insgesamt 57 Turnierplatzierungen, darunter 5 LM Platzierungen und zwei DM PLatzierungen. Als erster Wettkämpfer aus der Metropolregion gewinnt er von 2015 bis 2017 das u21 Randori drei Jahre in Folge. Mit seinem letzten großen Erfolg, einem 5. Platz bei der Senioren DM 2019 verabschiedet sich Mustafa in seinen nächsten Lebensabschnitt, als Zeitsoldat bei der Bundeswehr. Wie verabschieden Jana Friedrichs Nach sieben jähriger Zugehörigkeit beginnt für Jana mit Beginn ihrer Ausbildung als Kinderkrankenschwester ein neuer Lebensabschnitt. Jana entschied sich noch während ihrer aktiven Phase für ein Engagement als Trainerin und etablierte die erste Floh Karate Gruppe am Karate Centrum Rhein-Neckar. Auf Turnieren engagierte sich Jana früh im Coaching der Jüngsten und kämpfte sich selbst, gebeutelt von diversen Verletzungen, immer wieder zurück auf die Matte, mit Erfolg! Insgesamt verbucht Jana 52 Turniererfolge, darunter 2 Platzierungen beim u21 Randori, 3 LM Platzierungen und einen 7. Platz bei der DM 2018. Wie verabschieden Tim-Luka Friedrichs Nach acht unvergesslichen Jahren bei der TSG Wiesloch verabschieden wir uns heute von einem Wettkämpfer der ersten Stunde, Tim-Luka Friedrichs. Von den Anfängen 2012 bis 2019 hat sich Tim-Luka vom viel ausprobierenden Anfänger zu einem der besten Sportkarateka deutschlands entwickelt. Während zahlreicher Iterationen von der TSG Wiesloch über die KG Rhein-Neckar bis zu den Knights war Tim-Luka dank seiner Fähigkeiten, seines hart erarbeiteten situativem Verständnisses und seines unübertroffenen Engagements maßgeblichen am Erfolgs aller Teams beteiligt. Als einer der wenigen Wettkämpfer die mit mehr als einer technischen Fähigkeit überzeugen, hat Tim-Luka national und international immer wieder gezeigt, wie talentiert er ist. Er hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Knights insgesamt 16 LM-Titel, 3 DM-Titel, einen EM Titel und einen Vize-WM-Titel erreichen konnten, denn ohne ihn gäbe es keinen Wettkampfsport. Tim-Luka wurde als erster in den Perspektivkader des Bundes aufgenommen und erreichte in seinen aktiven Jahren 86 Turniererfolge, darunter sechs LM Platzierungen, eine DM Platzierung und krönte seinen wachsenden Erfolg mit einen ersten PLatz bei der WKF Karate 1 Youth League in Monterrey 2019. Tim-Luka war der erste auf der Matte und der letzte der ging. Er setzte die Messlatte für Jana, Mustafa und Muhammed.Immer wieder hat Tim-Luka repräsentiert wofür die Knights stehen. Den Widrigkeiten trotzen, Schwierigkeiten überwinden, Standhaft sein, gewinnen oder verlieren, Alles gemeinsam. Er ist wirklich ein einmaliger Wettkämpfer und ein wahrer Knight. Knights Chef Volker Harren fasst zusammen: Jana, Mustafa und Tim-Luka sind unsere erste Legenden. Alles Gute! Die Knights sind immer euer Zuhause. Von Allen bei der TSG Wiesloch, dem Karate Centrum Rhein-Neckar und den Knights, danke Jana, Mustafa und Tim-Luka, von ganzem Herzen.

Muhammed gewinnt u18 Randori
Mit nur einem Gegenpunkt gewinnt Muhammed das u18 Randori in Waltershausen. Am 10. Und 11.10.2020 fand das diesjährige u18 Randori statt. Das u21 Randori, das eigentlich in der ersten Jahreshälfte stattfindet, wurde in der Teilnehmerzahl begrenzt (u18) und auf mehrere Hallen verteilt. Damit konnte der Veranstalter die Situation der Anwesenden in den Hallen deutlich entzerren und zeigte damit, dass Veranstaltungen, auch unter den gegebenen Bedingungen, durchführbar sind. Muhammed Özdemir startete im Rahmen der EM-Vorbereitung. Wie schon beim Eurocup in Österreich, war auch hier das Teilnehmerfeld begrenzt. Mit 9:1, 2:0 und 8:0 sicherte sich Muhammed auch hier ungefährdet den Sieg. Damit ist er in diesem Jahr ungeschlagen und kann sich zudem über seinen insgesamt 100. Turniererfolg freuen. „Das war insgesamt eine gute Leistung“ startet Volker Harren sein Fazit. „Wir haben insbesondere mit der Distanzgestaltung noch etwas zu tun“ so Harren weiter. „Ich bin aber zuversichtlich, dass wir zu den wichtigen Terminen gut aufgestellt sein werden“ schließt Harren.

Gold und 2 x Silber beim Barock Cup
Nach 7-monatiger Wettkampfpause ging es für die Knights am 03.10.2020 nach Ludwigsburg zum Barock Cup. Denn seit März war der Wettkampfbetrieb pandemiebedingt ausgesetzt. Seit nach den Sommerferien lief er unter Pandemiebedingungen wieder an. Die Knights starteten nun in Ludwigsburg in den Turnierbetrieb, nachdem Muhammed bereits im September beim Eurocup in Österreich für das deutsche Team gestartet war. Fabian Ueberfeld (TSG Wiesloch / Landeskader / u12) blieb trotz der langen Trainingspause und den vergangenen Erfahrungen konzentriert und steigerte sich im Verlauf. Er überzeugte mit 8:2, 6:0 und 8:0 und sicherte sich den Sieg. Nick Schwarzbeck (Bushido Heilbronn / Landeskader / u14) setzte seine Stärken von Beginn an um. Mit 5:0, 6:1, 0:0 in der Vorrunde und 0:0 mit 3:0 Kampfrichterentscheid und 0:2 in der Finalrunde landete er am Ende auf dem 2. Platz. Lena Wolz (KV Obrigheim / Landeskader / u16) verließ sich ebenfalls auf ihre Stärken, kämpfte 8:0 und 3:4 was am Ende nicht für den Einzug in die Finalrunde ausreichte. Abdullah Özdemir (TSG Wiesloch / u18) startete hoch motiviert und kämpfte 6:6 und 0:5. Auch er erreichte die Finalrunde damit nicht. Anna Wolz (KV Obrigheim / Landeskader / Senioren) startete druckvoll und konsequent. Mit 4:0 und 4:0 in der Vorrunde und 5:1 und 0:2 in der Finalrunde belegte sie den 2. Platz. „Wir haben viel gearbeitet, stellen aber fest, dass manche Mechanismen noch mehr gefestigt werden müssen, damit sie von den Sportlern eingesetzt werden.“ analysiert Volker Harren, der Trainer der Knights. Dennoch hätten die Wettkämpfer ihr Verständnis gefestigt, wie sie in verschiedenen Situationen Wertungen erzielen können. Die Knights streben noch in diesem Jahr weitere Veranstaltungen an. Schon in der kommenden Woche wird Muhammed Özdemir beim u18 Randori in Waltershausen einen weiteren Schritt in Richtung Europameisterschaft 2021 machen.

Muhammed gewinnt Eurocup
Am 19.09.2020 fand der diesjährige Eurocup unter speziellen Bedingungen in Zell am See in Österreich statt. Im Rahmen der EM Vorbereitung startete Muhammed erstmals bei den Junioren -55kg, leider im eingeschränkten Teilnehmerfeld. Viele hatten sich aufgrund der aktuellen Situation wieder abmelden müssen. „Dass sich ein großes internationales Starterfeld nur schwer realisieren lässt, hatten wir befürchtet“ erklärt Harren, der zu Hause geblieben war. „Die Aufgabe war es, die Abläufe unter den aktuellen Bedingungen zu testen und den Trainingszustand zu überprüfen“, so Harren. Und dies habe unter den gegebenen Bedingungen optimal funktioniert. Der gewonnene Informationsgehalt sei jedoch begrenzt, weshalb das Team sich nun auf weitere Einsätze einstellt, um die EM Vorbereitung zu optimieren. Weitere Einsätze sind in Planung, hängen aber von der sich entwickelnden Situation ab. Im Februar 2021 soll die EM statt finden. Für alle im Team der Knights geht es nun darum wieder ins Wettkampfgeschehen zu finden.

Start des eingeschränkten Trainingsbetriebs
Am 02.06.2020 darf das Vereinstraining für Minis, Kids, Jugendliche und Erwachsene wieder aufgenommen werden. Die Flöhe müssen sich noch etwas gedulden… Für das Vereinstraining an der Akademie in Dielheim bedeutet dies unter Einhaltung der Grundsätze des Infektionsschutzes folgendes: Zutritt: Zutritt durch den Haupteingang nach Aufforderung nur für Personal und Trainierende.Ansammlungen im Eingangsbereich sind behördlich untersagt. Im Eingangsbereich des Aufbau- und Leistungszentrums darf sich daher immer nur eine Person aufhalten. Ausnahme sind häusliche Mitbewohner.Hier werden die Schuhe ausgezogen und mitgenommen.Vor Betreten der Halle werden die Hände desinfiziert. Ein entsprechender Spender steht im Eingangsbereich bereit. Aufenthalt: Der Abstand zwischen sämtlichen anwesenden Personen ist durchgängig mindestens 1,5 Meter.Hochintensive Ausdauerleistungen finden nicht statt. Hierunter fallen jedoch keine Belastungen, die kurzfristig intensiv sind.Pläne zum Einhalten des Abstandes für die verschiedenen Trainingsformen befinden sich zurzeit in der Validierung und werden zeitnah veröffentlicht. Eine Vorabversion folgt unten.Pläne zum Aufenthalt an der Akademie hängen samt den Hygienemaßnahmen bereits aus.Kontakte außerhalb der Trainings- und Übungszeiten sind auf ein Mindestmaß zu beschränken.Sanitäre Einrichtungen werden zeitlich versetzt und nur nach Aufforderung benutzt.Die Akademieleitung überwacht die Einhaltung der Regeln und behält sich vor weitere Maßnahmen zu ergreifen. Verlassen Das AuL wird über den Seitenausgang verlassen. Siehe vorläufigen Plan unten.Vor dem Ausgang werden die Schuhe angezogen und das Gebäude einzeln verlassen.Minis und Kids haben Schuhe dabei mit denen sie selbständig umgehen können 😊 Der Verein ist nach §§ 16, 25 IfSG auskunftspflichtig. Das heisst der Verein muss wissen, wer wann trainiert hat. Dies wird zurzeit statistisch erfasst. Da nun jedoch die Teilnehmerzahl limitiert ist, buchen wir uns aus Gründen der Fairness vorab in das Training ein. Hierdurch ermöglichen wir es Anderen von uns nicht genutzte Einheiten wahr nehmen zu können. Wir nutzen für die Organisation des Sportbetriebs für alle Trainingsgruppen im Breiten und Leistungssport Sportmember. Dies ist via Browser im Internet und als APP (Apple und Android) für´s Smartphone verfügbar. Alle Versionen sind für Alle von der Akademie zur besseren Übersichtlichkeit und zur Verbesserung der Nutzung werbefrei geschaltet. Am Mittwoch, den 03.06. werden wir die Abläufe präsentieren. Hierzu sind Termine auf Sportmember angelegt, die im Halbstundentakt ab 16:00 Uhr gebucht werden können (um das mal zu testen), da auch hier die Teilnehmerzahl auf 8 limitiert ist. In der APP auf Kalender klicken (zweites Symbol von links) und zu einem Termin anmelden. Nicht registrierte Mitglieder melden sich bitte bei info@kcrn.de für einen Einladungslink in ihre Trainingsgruppe. Und gaaanz wichtig: Bei Fragen vorab per Mail (info@kcrn.de) melden, nicht unangemeldet vorbeikommen. Am 10.06. gehts dann an der Akademie ab 17:00 mit dem ersten Trainingstag mit Einschränkungen im Breitensport wieder los. Die Akademieleitung beobachtet die Situation intensiv und informiert rechtzeitig über Lockerungen, aber auch über Verschärfungen, wenn das in Bezug auf die Umsetzung der Maßnahmen im Training, oder aufgrund von Anweisungen von öffentlicher Stelle notwendig werden sollte.
Teamline
Partner / Organisation
Organisation
Wir sind eingebettet in die Strukturen des Sports in Deutschland. Ehrenamtliches Engagement gehören, wie die anerkannten Aus- und Fortbildungen der Trainer und Übungsleiter, die Förderung des Nachwuchses sowie die Schaffung vielseitiger Bewegungsangebote im Breiten- und Spitzensport, zu unseren Betätigungsfeldern. Wir leisten unseren Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Gesundheit. Ebenso treten wir für Toleranz, soziale Integration und gegen Gewalt ein.