Aktiv im Leben
Die überwiegende Mehrheit der Menschen, die nahezu jede Sportart ausüben, sind Breitensportler. Nachdem sie in den ersten drei Phasen des Rahmens eine solide Grundlage geschaffen haben, machen sie sich daran, den Sport oder die Sportarten ihrer Wahl zu betreiben, um Spaß zu haben, Zufriedenheit zu erlangen oder ihre Gesundheit zu erhalten. Einige nehmen am organisierten Sport teil, andere nicht.
Sport fürs Leben ist die Phase von Aktiv im Leben für aktive Wettkämpfer. Dies kann in der regionale Cup- oder internationalen Open Serie bis hin zur World Masters Competition der Fall sein. Sie unterscheidet sich von Fit fürs Leben, weil Leistungssportler nach Verbesserung und Sieg streben und dementsprechend trainieren.
Fit fürs Leben ist die Phase für diejenigen, die einfach deshalb teilnehmen, weil sie Spaß an Sport oder körperliche Aktivität haben und damit zufrieden sind. Sie können von Zeit zu Zeit auf Erholungsniveau gegeneinander antreten, aber das ist nicht ihr Hauptzweck. Die geeignete Plattform ist die regionale Cup-Serie. Fit für´s Leben beschreibt auch diejenigen, die sich nicht sportlich betätigen.
Trainer und Funktionäre sind Personen, die auf andere Weise als ein Athlet oder Teilnehmer an dem Sport oder der Aktivität selbst einen Beitrag leisten, wie Jugendleiter, Trainer und Ausbilder, Vereinsvorstände, Administratoren und diejenigen, die sich mit Sportwissenschaft und Medizin beschäftigen.
Der Weg dorthin:
• Unterstützung im Training
• Übernahme von Trainingsinhalten
• Übernahme von Trainingsgruppen
• Hilfe in der Organisation von Veranstaltungen
• Übernahme der Organisation von Veranstaltungen
• Übernahme von Aufgaben in der Administration
• Übernahme von Verantwortung in der Administration
Jugendliche u14, u16 trainieren Trainieren. Ihre Platform sind:
• internationale Turniere
• WKF Karate 1 Youth League
Jungs von 12 bis 16 und Mädchen von 11 bis 15 Jahren spezialisieren sich die auf den Sport ihrer Wahl. Während Kinder anfangen, ernsthafter zu konkurrieren, liegt der Schwerpunkt im Wettbewerb auf der Anwendung des Erlernten – und nicht auf dem Sieg um jeden Preis.
Karate-Athleten, die Elite-Erfolge anstreben, sollten am Ende dieser Etappe 7 bis 10 Stunden pro Woche trainieren. Die gesamte wöchentliche Trainingsbelastung sollte aus 5 bis 6 Stunden allgemeinem Karate-Training und 2 bis 4 Stunden spezifischem Wettkampftraining bestehen. Jede Trainingseinheit sollte 2 Stunden dauern. Die Teilnahme an einer anderen Sport- und Schulausbildung für insgesamt 4 bis 6 Stunden pro Woche macht den Rest der wöchentlichen Trainingsbelastung aus.
Der Weg zum Erfolg
Hier geht es darum, Hochleistungssportler zu entwickeln, die in der Lage sind, auf höchstem Niveau internationale Wettbewerbe zu gewinnen und Medaillen von Olympischen Spielen, Paralympischen Spielen oder Weltmeisterschaften mit nach Hause zu nehmen. Die Etappen auf dem Weg zum Erfolg sind:
Junioren u18 und u21 trainieren für den Wettbewerb. Die Platform hierfür ist:
• WKF Karate 1 Youth League
• WKF Karate 1 Series A
Junge Männer von 16 – 23 und Frauen von 15 – 21 Jahren reifen in dieser Phase als Sportler zu jungen Erwachsenen. Zu diesem Zeitpunkt sind sie auf eine Sportart spezialisiert und arbeiten an event- oder positionsspezifischen Fähigkeiten und körperlichen Anforderungen. Sie sind Fußballtorhüter, keine Fußballspieler, Mitteldistanzläufer und keine Leichtathleten. Als Sportler an der Akademie haben sie sich auf Kumite spezialisiert. In dieser Phase dreht sich alles um die Optimierung der körperlichen Voraussetzungen. Aber Vorsicht ist geboten. Die Athleten müssen ihre Trainiere zu Trainieren-Fähigkeiten und ihre körperliche Vorbereitung VOLLSTÄNDIG abschließen bevor sie mit dem Trainiere für den Wettbewerb-Training beginnen.
Diese Etappe ist in der Regel für Athleten im Nationalkader gedacht. Dies sind herausragende Athleten, die eine ernsthafte Chance haben, für das deutsche Team zu starten oder sich für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren. In einigen Sportarten kann der Weg zum Erfolg am Ende der Etappen trainiere trainieren oder lerne zu trainieren beginnen, da sich die Athleten in ihrer Hauptsportart auf die Auswahl internationaler Wettkämpfe für Altersgruppen spezialisiert haben.
Eine wöchentliche Trainingsdauer von 15 bis 23 Stunden ist in diesem Stadium angemessen und umfasst 4 bis 7 Stunden stilspezifisches Üben, 6 bis 10 Stunden spezifisches Wettkampftraining und 5 bis 6 Stunden spezifisches Fitnesstraining. Nicht-Elite-Karatepraktiker können 45% der gesamten wöchentlichen Trainingszeit für das allgemeine Training, 20% für wettbewerbsspezifische Themen und 35% für die körperliche Vorbereitung aufwenden.
Die Besten ab u21 trainieren um zu gewinnen. Die Platform hierfür sind die höchsten Turnierserien der WKF:
• WKF Karate 1 Series A
• WKF Karate Premiere League
• Europa- und Weltmeisterschaften
Männer ab 19 und Frauen ab 18 Jahren trainieren in dieser Phase um auf höchstem sportlichem Niveau, in den internationalen Wettbewerben der WKF, zu gewinnen. Nur die allerbesten und engagiertesten erreichen diese Stufe. Wer dies schafft, arbeitet fast immer mit bestens ausgebildeten und qualifizierten Trainern.
Die Phase ist Athleten vorbehalten, die eine realistische Chance haben, an Weltmeisterschaften teilzunehmen oder Medaillen mit nach Hause zu nehmen. Sie sind die Besten der Besten in ihrem Sport, und nicht jeder in einem nationalen Team wird in diese Kategorie fallen.
Der wöchentliche Trainingsplan für Elite-Athleten sollte 14 bis 16 Stunden wettkampfspezifische Komponenten und 5 bis 7 Stunden Wettkampftauglichkeit beinhalten und sich auf insgesamt 19 bis 23 Stunden pro Woche konzentrieren. Nicht-Elite-Athleten sollten 70% der Zeit mit Karate-spezifischen Gegenständen und 30% mit Fitness trainieren.
Athleten befinden sich auf dem Weg zum Erfolg auf der Grundlage von Leistungen, die den Erwerb und die Entwicklung von Fähigkeiten belegen.
Unterstützung und Partizipation durch
• Lernunterstützung bis Nachhilfe bei einem unserer Partner
• Trainer im Nachwuchsbereich – Finanzierung des Sportjahrs und der schulischen Unterstützung
• Duale Ausbildung und Studiengänge
• Verpflichtung als Leistungssportler